Hauptinhalt
SBV-News Nr. 20
Notiz der Woche
Die Taggeldversicherung «AGRI-revenu» der Agrisano sichert die Arbeitsunfähigkeit der in der Landwirtschaft tätigen Personen ab. Auch wenn diese Versicherten nur gelegentlich arbeitsunfähig werden, ist für sie AGRI-revenu kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das Fehlen einer guten Taggeldversicherung einschneidendste wirtschaftliche Folgen haben. Mit dem neuen Angebot «AGRI-revenu+» können sich auch Personen, welche aufgrund einer Ablehnung in der Taggeldversicherung AGRI-revenu nicht oder nur mit Vorbehalten aufgenommen würden, eine Taggeldversicherung abschliessen.
Gewässerschutzgesetz
Das BAFU informierte über die geplante Umsetzung der Motion Zanetti «Wirksamer Trinkwasserschutz durch Bestimmung der Zuströmbereiche) und anderen geplanten Anpassungen im Bereich der Spurenelimination in ARA’s. Aufgrund der definierten Kriterien ist schweizweit mit rund 1500 Zuströmbereichen zu rechnen. In diesen dürfen keine PSM eingesetzt werden, welche zu Abbauprodukten von über 0.1 Mikrogramm führen. Es gibt noch sehr viele Unklarheiten. In den vom BAFU herangezogenen Modellregionen liegen zwischen 6 und 15% Ackerflächen. Die Auswirkungen auf den Ackerbau und die Spezialkulturen in diesen Gebieten und auf einzelne Betriebe dürften erheblich sein. Eine Vernehmlassung ist ab November 2025 vorgesehen.
Plattform Trockenheit
Der Bund hat eine nationale Plattform zum Stand der Trockenheit aufgebaut: www.trockenheit.ch. Diese integriert verschiedene Quellen und bietet ein Früherkennungs- und Warnsystem für Trockenheit auf nationaler Ebene. Zu den berücksichtigten Elementen gehören Niederschlagssumme, Abflussmengen und Wasserstände, aber auch ein Bodenfeuchtemessnetz. Die Website bietet einen Trockenheitsbulletin sowie weitere Indikatoren, die nicht nur für die Landwirtschaft, sondern auch für andere betroffene Sektoren nützlich sind. Darauf erklärt ein Video das Warnsystem.
1. August-Brunch
Bis Ende April haben sich 240 Betrieb für den 1. August-Brunch angemeldet und werden im Adressteil des Brunch Magazins abgedruckt. Das Bauernportal bleibt offen für nachträgliche Anmeldungen, die wir gerne online veröffentlichen. Anmelden kann man sich also weiter unter bauernportal.ch.
Kundenmagazin «Sano»
Das zweimal jährlich erscheinende Kundenmagazin der Agrisano präsentiert sich ab der aktuellen Ausgabe in einem neuen Layout. Gleichzeitig erhält es einen neuen Namen: «Sano» – im Lateinischen stehend für «gesund» und «vernünftig». Eine Wahl, die den modernisierten Auftritt des Magazins gut ergänzt.
Junglandwirtinnen und Junglandwirte
An ihrer letzten Sitzung befasste sich die Kommission der Junglandwirtinnen und -landwirte (JULA) vertieft mit dem Thema Bildung. Diskutiert wurde die anstehende Reform der Bäuerinnenausbildung, sowie die direktzahlungsberechtigten Ausbildungen. Für die JULA ist klar, dass aufgrund der gestiegenen Anforderungen der Direktzahlungskurs unzureichend ist, um die nötigen Kompetenzen abzudecken. Weitere Themen waren die Vernehmlassung der neuen Züchtungsverfahren, Zielvereinbarungen im Rahmen der AP30+, sowie die Biodiversitätsförderung.
Neophyten
Im Hinblick auf den Tag der guten Tat diese Woche hat die GL des SBVs Neophyten bekämpft und in Strengelbach AG vor allem Berufskraut ausgestochen.
UNO-Jahr der Weiden und Hirten
2026 ist das UNO-Jahr der Hirten und Weiden. SBV, SAB, SAV und Helvetas planen dafür gemeinsame Projekte. Aktuell steht die Frage der Finanzierung an.