Hauptinhalt
SBV-News Nr. 45
Notiz der Woche
Die Arbeitsgruppe für ausländische Arbeitskräfte beschloss, den Minimallohn für das Jahr 2026 um 10 Franken auf 3'460.-- Franken/Monat anzupassen. Dies entspricht einer Erhöhung um 0.3 %. Die Löhne in der Lohnklasse 5 bis 8 werden ebenfalls um 0.3 % erhöht und auf den nächsten 5er aufgerundet. Kantonale Mindestlöhne (z.B. NE) sowie verbindliche Regelungen zum Lohn im NAV (z.B. VD, GE) oder GAV (z.B. VS) haben Vorrang. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern des Bundes, der Kantone, der Fach- und Kantonalorganisationen, der Berufsverbände der landwirtschaftlichen Angestellten, des SBLV und des SBV.
Vorstand
Der Vorstand verabschiedete zuhanden der Delegiertenversammlung eine Resolution zum Entlastungsprogramm 2027. Weiter genehmigte er die Umsetzung sowie die Finanzierung der Abstimmungskampagne zur Ernährungsinitiative/Vegan-Zwang sowie die Aktivitäten des SBV für das Referendum der Individualbesteuerung, das am 8. März 2026 zur Abstimmung kommen wird. Die aktuelle Situation auf den Märkten und das Budget 2026 des Bundes waren weitere Themen.
Stellenmeldepflicht 2026
Das SECO hat die Liste der meldepflichtigen Berufsarten für 2026 veröffentlicht. Für die Landwirtschaft ergeben sich keine Änderungen: Auch im Jahr 2026 bleiben Hilfsarbeitende im Gemüse- und Obstbau meldepflichtig. Weitere Informationen dazu finden sich hier. Der Job-Room ist aufgrund der Einführung des neuen Auszahlungssystem der Arbeitslosenversicherung vom 19. Dezember 2025 bis 6. Januar 2026 nicht verfügbar ist. Die Stellenmeldepflicht bleibt während dieser Systemunterbrechung weiterhin bestehen.
Landwirtschaft & Klimawandel
Der WWF führte einen Anlass zu Thema Klimawandel und Landwirtschaft durch. Der SBV zeigte in seinem Referat seine Einschätzung und Lösungsansätze vor. An der nachfolgenden Podiumsdiskussion wurde das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln erörtert.
Raumplanung
Die interne Arbeitsgruppe für Raumplanung traf sich, um eine Bilanz zur Revision der Raumplanungsverordnung und ihrer künftigen Umsetzung in den Kantonen zu ziehen. Dazu erstellte die Arbeitsgruppe ein zusammenfassendes Dokument, das derzeit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zur Konsultation vorliegt. Ziel ist es, dieses bis Ende November an die Mitgliedsorganisationen weiterzuleiten.
Sensibilisierungskampagne Bodengesundheit
Bestimmte Arbeiten auf den Feldern bergen ein höheres Risiko der Bodenverdichtung als andere. Angesichts des Gewichts der Maschinen und der oft ungünstigen Herbstbedingungen ist eine dieser Arbeiten die Zuckerrübenernte. Im Rahmen seiner Sensibilisierungskampagne produziert der SBV mehrere Videos, um die Thematik besser zu erklären. Fazit: Auch wenn die Wetterbedingungen das Tempo der Rodungsarbeiten weitgehend bestimmen, ermöglichen fortschrittliche Technologie und gut ausgebildetes Personal selbst unter den schwierigen Bedingungen am Ende der Saison eine qualitativ hochwertige Arbeit, ohne dass der Boden geschädigt wird.
Junglandwirtekommission
Die Junglandwirtekommission tauschte sich mit jungen Berufsleuten der deutschsprachigen Nachbarländer (Deutschland, Österreich und Südtirol) aus. Strukturwandel und Hofnachfolge waren dabei die Hauptthemen. Der Strukturwandel stellt alle Länder vor dieselben Herausforderungen. Interessant: In Österreich sind ein Viertel aller Betriebsleitenden jünger als 40 Jahre. Dort fördern gezielte Junglandwirteprämien und Investitionsanreize erfolgreich die Hofnachfolge.