Der biologische Landbau ist in der Schweiz ein anerkannter und staatlich geregelter Landwirtschaftszweig. Ziel ist es, Lebensmittel umwelt- und tiergerecht zu produzieren, unter möglichst geringem Einsatz von externen Betriebsmitteln und unter Berücksichtigung ökologischer Zusammenhänge. Bio-Betriebe verpflichten sich zur Einhaltung spezifischer Richtlinien und unterstehen einer unabhängigen Kontrolle.
Grundlagen und gesetzlicher Rahmen
In der Schweiz basiert der Bio-Landbau auf der Bio-Verordnung des Bundes (SR 910.18). Diese orientiert sich an den internationalen Standards der IFOAM (International Federation of Organic Agriculture Movements) und ist mit den Vorgaben der EU weitgehend vergleichbar. Zusätzlich setzen viele Betriebe auf die strengeren Richtlinien privater Bio-Organisationen.
Zertifizierung und Kontrolle
In der Schweiz müssen sich Bio-Betriebe jährlich kontrollieren lassen. Die bekanntesten Labels sind:
- Knospe
Das Bio-Label der Bio Suisse, dem Dachverband der Schweizer Bio-Bauern. Es gilt als eines der strengsten Bio-Labels Europas. - Demeter
Ein international tätiger Verband für biologisch-dynamische Landwirtschaft mit zusätzlichen Anforderungen über die Bio-Standards hinaus. - Bio-Suisse-konform
Produkte, die nach den Richtlinien von Bio Suisse produziert wurden, aber nicht in der Schweiz hergestellt sind.
Die Einhaltung der Richtlinien wird durch unabhängige Kontrollstellen wie z. B. bio.inspecta, ProCert oder Institut für Marktökologie (IMO) überprüft.
Merkmale des Bio-Landbaus in der Schweiz
Typische Merkmale des Bio-Landbaus in der Schweiz sind:
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und leicht lösliche Mineraldünger
- Vielfältige Fruchtfolgen zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit
- Artgerechte Tierhaltung mit Auslauf, Weidegang und biologischem Futter
- Förderung der Biodiversität, z. B. durch extensive Bewirtschaftung oder spezielle Ökoflächen
Bedeutung und Verbreitung
Bio ist in der Schweiz weit verbreitet: Rund 17 % der Landwirtschaftsbetriebe arbeiten nach Bio-Richtlinien (Stand: 2024). Der Marktanteil von Bio-Produkten im Detailhandel liegt bei über 12 % – einer der höchsten Werte weltweit. Besonders gefragt sind Bio-Milchprodukte, Bio-Eier, Bio-Gemüse und Bio-Fleisch.