Hauptinhalt

Schweizer Landwirtschaft: Mehr wert als auf dem Preisschild

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 03. Januar 2019

Die Kosten für die einheimische Landwirtschaft und ihr tiefer Anteil an der Wertschöpfung sind häufig ein Thema. Ihr gesamtwirtschaftlicher Nutzen und effektiver Wert kaum. Das will der Schweizer Bauernverband mit der heutigen Jahresmedienkonferenz und seinem neuen Hintergrundbericht „Wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft“ ändern.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft scheint klein, wenn man nur ihren Anteil am Bruttoinlandprodukt (BIP) von weniger als 1 Prozent betrachtet. Dem effektiven Wert der einheimischen Urproduktion wird diese Zahl jedoch nicht gerecht, wie der Schweizer Bauernverband (SBV) heute an seiner Jahresmedienkonferenz in der Luzerner Landgemeinde Hergiswil bei Willisau und in seinem neuen Hintergrundbericht ausführt.

Ungleiche Verteilung

Die urbanen Zentren und die dort ansässigen wertschöpfungsstarken Branchen wie Pharmaindustrie, Banken oder Versicherungen überdecken die Tatsache, dass es auch sehr ländliche Gebiete gibt, deren Gedeihen stark mit der Landwirtschaft sowie den von ihr abhängigen vor- und nachgelagerten Bereichen der Ernährungswirtschaft verbunden ist. Dies liegt zum einen an den hohen Kosten der Landwirtschaft. Die Bauernfamilien geben jährlich rund 6.3 Milliarden Franken aus, die fast 1:1 im lokalen Gewerbe landen. Beim Landmaschinenhändler, Zimmermann, Stallbauer oder Tierarzt – um nur einige Beispiele zu nennen. Auf der anderen Seite produziert die Landwirtschaft jährlich Lebensmittelrohstoffe und Lebensmittel im Wert von rund 10 Milliarden Franken. Daraus entsteht ein Gesamtmarkt auf Stufe Verarbeitung und Handel von fast 60 Milliarden Franken. Damit ist auch klar, wo die Wertschöpfung im Ernährungssektor hängen bleibt.

Schweizweit sichert die Branche mit rund 300‘000 Stellen 8 Prozent aller Arbeitsplätze. In der Luzerner Landgemeinde Hergiswil bei Willisau sind es laut Gemeindepräsident und Landwirt Urs Kiener mehr als 40 Prozent. Die Landwirtschaft und die Bauernfamilien seien damit eine tragende Stütze der lokalen Wirtschaft, der örtlichen Infrastruktur und des Dorflebens. Da viele Landwirtschaftsbetriebe auf einen ausserlandwirtschaftlichen Zuerwerb angewiesen sind, würden Branchen mit Rekrutierungsproblemen die Bäuerinnen und Bauern auch als Arbeitskräfte schätzen, ergänzt Gemeinderätin und Bäuerin Renate Ambühl. Dazu gehöre das Bau- oder Gastgewerbe, der Pflege- oder Tourismusbereich.

Unbezahlter Mehrwert

Neben der Erzeugung von Lebensmitteln erbringt die Schweizer Landwirtschaft gemeinwirtschaftliche Leistungen, sogenannte öffent­liche Güter. Weil niemand von deren Konsum ausgeschlossen werden kann, besteht dafür keine private Zahlungsbereitschaft, auch wenn deren Nutzen durchaus anerkannt ist. Diese öffentlichen Güter sind Koppelprodukte der landwirtschaftlichen Produktion. Klassische Beispiele dafür sind die Landschaftspflege, die Förderung der Biodiversität, die Versorgungsicherheit oder die Belebung des ländlichen Raums. Aufgrund der fehlenden Zahlungsbereitschaft muss die Politik mit entsprechenden Anreizen dafür sorgen, dass diese Güter im gesellschaftlich gewünschten Umfang produziert werden. Darauf basiert die Agrarpolitik und die Direktzahlungen. Ein wesentliches Koppelprodukt der landwirtschaftlichen Produktion ist die Offenhaltung und Gestaltung der Kulturlandschaft. Ohne wäre die Schweiz ein grosses Waldgebiet. Doch was ist diese Leistung wert? Eine offizielle Zahl gibt es nicht. Für die Grünpflege entlang der Nationalstrassen muss der Bund gemäss offiziellen Angaben des Bundesamts für Strassen 8200 Franken pro Hektare pro Jahr aufwenden. Rechnet man das für das Mähen von 1.5 Millionen Hektaren Landwirtschaftsfläche hoch und halbiert den Betrag aufgrund des Skaleneffekts, würden jährlich Kosten in der Höhe von rund 6.2 Milliarden Franken entstehen.

Politische Herausforderungen

Die Schweizer Landwirtschaft steht vor einer Reihe wichtiger politischen Weichenstellungen. Dazu gehört die Weiterentwicklung der Agrarpolitik, die Revision des Raumplanungsgesetzes für das Bauen ausserhalb der Bauzone, die laufenden und angepeilten Freihandelsabkommen oder anstehende Volksinitiativen wie „Für sauberes Trinkwasser“ oder „Für eine Schweiz ohne synthetischen Pestizide“. Alle haben das Potential, die bereits tiefe Wirtschaftlichkeit der Lebensmittelproduktion als Hauptaufgabe der Landwirtschaft und die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung der Betriebe empfindlich zu schwächen. Mit dem an der Medienkonferenz lancierten Fokusmagazin will der Bauernverband aufzeigen, dass es bei all den politischen Themen nicht um das BIP oder den Wert der Lebensmittelproduktion allein geht. Sondern auch um die erwähnten Koppelprodukte und gemeinwirtschaftlichen Leistungen, die am Markt keinen Preis, aber sehr wohl einen Wert haben. In der einheimischen Landwirtschaft steckt mehr, als auf den ersten Blick erkennbar ist.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Vernunft im Ständerat

13.06.23 | Der Ständerat hat die Biodiversitätsinitiative klar abgelehnt und ist nicht auf den indirekten Gegenvorschlag eingetreten. Damit folgt er der Empfehlung seiner vorberatenden Kommission. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert über diesen Entscheid der Vernunft. Die Schweizer Bauernfamilien engagieren sich bereits heute mit umfangreichen Massnahmen stark für die Biodiversität und streben weitere Qualitätsverbesserungen auf den bereits ausgeschiedenen umfangreichen Flächen an.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Raphael Zwahlen wird Leiter Stab Gremien / Mitglieder / Sonderprojekte

09.06.23 | Um den aktuellen, sich laufend ändernden Herausforderung gewachsen zu sein und im Zusammenhang mit der per Ende Jahr anstehenden Pensionierung von Urs Schneider, stellvertretender Direktor und Leiter des Departements Kommunikation & Services (DKS), passte der Schweizer Bauernverband (SBV) seine Organisation an.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Agroforst - vorteilhaft für die naturnahe Kulturlandschaft und die produzierende Landwirtschaft!

25.05.23 | Junge Apfel- und Birnbäume in langen Reihen – und dazwischen Streifen mit Getreide, Kräutern oder Weidehühner, die rund um ihre mobilen Ställe herum im Gras picken und scharren: So präsentiert sich das Agroforst-Projekt Rümlisberg im Schwarzenburgerland. Ein passender Ort für den Schweizer Bauernverband SBV und den Fonds Landschaft Schweiz FLS, um ihre unterschiedlichen, aber durchaus miteinander vereinbaren Ansprüche an Agroforst-Projekte vorzustellen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Biodiversität: Es tut sich viel!

22.05.23 | Heute ist der internationale Tag der Biodiversität. Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt ist auch für die Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. Entsprechend engagieren sich die Bauernfamilien in besonderem Ausmass dafür.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Lebensmittel reissen keine riesigen Löcher in die Haushaltsbudgets

18.04.23 | Der ausserschulische Lernort «Schule auf dem Bauernhof» – kurz SchuB – trifft den Nerv der Zeit. Dies zeigen die jährlich steigenden Schülerzahlen. 2022 knackte das Projekt erstmals die Grenze von 60'000 Kindern, die auf gut 400 Betrieben aktiven Unterricht auf dem Bauernhof erlebten. Im Soge dieses Höhenflugs übernimmt Jakob Lütolf, Vorstandsmitglied des Schweizer Bauernverbands, im Sommer das Präsidium des Nationalen Forums SchuB.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Einseitige Lastenverteilung

02.02.23 | An einem nationalen Ernährungsgipfel übergab ein Wissenschaftsgremium seine erarbeiteten Empfehlungen zur Weiterentwicklung unseres Ernährungssystems dem Bundesrat. Diese nehmen im Prinzip die ganze Wertschöpfungskette vom KonsumentInnen bis zum ProduzentInnen in die Pflicht. Das beurteilt der Schweizer Bauernverband grundsätzlich als positiv. Die meisten der vorgeschlagenen, konkreten und verpflichtenden Massnahmen sind hingegen auf Stufe Landwirtschaft vorgesehen und gehen zu weit. Das ist nicht akzeptabel und eine verpasste Chance für eine glaubwürdige, ganzheitliche Ernährungspolitik.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Kühe und Streuströme – Was gilt es zu wissen?

02.02.23 | Sind Kühe Differenzspannungen über 1 Volt ausgesetzt, kann es sein, dass sie ihr Verhalten ändern, gestresst sind oder die Milchqualität darunter leidet. Die neue kostenlose Informationsplattform Streuströme der AGRIDEA zeigt, wie die unerwünschten Ströme entstehen und wie sie verhindert und behoben werden können. Dazu bietet sie Checklisten, Fallbeispiele und Kontaktmöglichkeiten zu Fachpersonen an. Initiiert wurde das Projekt durch den Schweizer Bauernverband (SBV) und finanziert durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Mehr lesen
Medienmitteilungen
WAK-N bleibt auf der Linie des Ständerats

31.01.23 | Die Wirtschafts-Kommission des Nationalrates hat die reduzierte AP22+ zu Ende beraten und zuhanden Nationalrat für die Frühjahrssession verabschiedet. Sie folgt bis auf einzelne Aus-nahmen dem Ständerat, was der Schweizer Bauernverband begrüsst. Die AP22+ soll damit – wie vom Bundesrat vorgeschlagen – eine schlanke Vorlage bleiben, die auf wirtschaftlich und soziale Themen fokussiert. Umweltthemen wurden bereits umfassend mit der Pa. Iv. 19.475 umgesetzt.

Mehr lesen