Hauptinhalt

Was sind Ihre Erwartungen an die nächste Agrarpolitik?

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 31. Oktober 2023

Der Schweizer Bauernverband führt im November 2023 eine schweizweite Umfrage zur künftigen Ausgestaltung der Agrarpolitik bei allen in der Landwirtschaft tätigen Personen durch. Die Antworten nutzt er für die Erarbeitung der agrarpolitischen Strategie, welche als Grundlage für die Gespräche mit Verwaltung und Parlament dient. Mitmachen heisst mitreden!

 

Bundesrat und Parlament haben beschlossen, dass die nächste grössere Reform der Agrarpolitik im Jahr 2030 in Kraft treten soll. Der SBV will diese Zeit nutzen, um mit einer agrarpolitischen Strategie aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf besteht und mit welchen Massnahmen die bestehenden Probleme angegangen werden können. Zu deren Erarbeitung will er nebst den Mitgliedorganisationen, auch die aktiven Landwirtinnen und Landwirte, die Bäuerinnen, die Lernenden und alle weiteren in der Landwirtschaft tätigen Personen zu ihren Erwartungen an die Agrarpolitik befragen. 

Die Umfrage enthält einerseits Fragen zum Produktionsschwerpunkt des Betriebes und wie sich dieser bis 2030 voraussichtlich entwickeln wird. Andererseits können die Befragten verschiedene Aussagen bewerten, die im Rahmen agrarpolitischer Diskussionen immer wieder fallen. Zu guter Letzt bietet die Umfrage den Bauernfamilien in Form von leeren Textfeldern auch die Möglichkeit, dem SBV ihre Anliegen mitzuteilen. Alle Antworten werden selbstverständlich anonymisiert für die Auswertung genutzt. Die Umfrage kann bis am 30. November ausgefüllt werden.

Als Dank für die rund 20 Minuten, die zum Ausfüllen der Umfrage benötigt werden, gibt es die Möglichkeit an einem Wettbewerb teilzunehmen und als Hauptpreis einen Gutschein für ein Wellnesshotel nach Wahl im Wert von 1000 Franken zu gewinnen. Daneben winken noch weitere Preise im Gesamtwert von 4000 Franken. Mitmachen lohnt sich also doppelt!

Rückfragen

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Michelle Schenk-Wyss

Leiterin Geschäftsbereich Agrarwirtschaft

Telefon 079 641 42 00
E-Mail michelle.schenk-wyss@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen
Stellungnahmen Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025 – Vernehmlassungsverfahren

20.03.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Verordnungspaket Umwelt Herbst 2025 – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 11-2025

17.03.25 | Ein gesunder Boden ist die Grundlage für gute Erträge. Tipps im Umgang mit dem Boden gibt die neue Kampagne www.bodenschonen.ch.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 10-2025

10.03.25 | Littering: Wer entlang von Strassen oder Spazierwegen Probleme mit Abfall hat, kann nun bei den kantonalen Bauernverbänden passendes Material beziehen, um für die korrekte Abfallentsorgung zu sensibilisieren.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Boden schonen, Ernten sichern

10.03.25 | Der Schweizer Bauernverband, verschiedene Pflanzenbauorganisationen, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften BFH-HAFL, Landtechnik Schweiz sowie die Lohnunternehmer lancieren zusammen eine Kampagne zum Schutz der landwirtschaftlichen Böden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Die Westernkomödie «Der letzte Ritt nach San Fernando» auf dem Bauernhof erleben

06.03.25 | Das hof-theater.ch reist mit seinen volksnahen Theaterproduktionen von Bauernhof zu Bauernhof. Zum 20-jährigen Jubiläum zeigt das hof-theater.ch die musikalische Westernkomödie «Der letzte Ritt nach San Fernando» YEE-HAW!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen ERDE Schweiz steigert Sammlung von Agrarkunststoffen um fast 15%

05.03.25 | Der offizielle Monitoringbericht bestätigt: Das Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe von ERDE Schweiz sammelte im Jahr 2024 rund 2500 Tonnen Agrarkunststoffe. Damit stieg die Menge gegenüber dem Vorjahr (2200 Tonnen) um fast 15%.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 2026-29: Stabile Finanzen für die Landwirtschaft

04.03.25 | Nach dem Nationalrat behandelte der Ständerat den landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen für die Jahre 2026 bis 2029. Er folgte dem Beschluss der grossen Kammer. Dies ist für die Schweizer Bauernfamilien ein wichtiger Entscheid, denn diese sind auf stabile finanzielle Rahmenbedingungen angewiesen. Am unausgeglichenen Bundesbudget tragen sie keine Schuld.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 9-2025

03.03.25 | Sitzung der Landwirtschaftskammer: Sie beschloss die Nein-Parole zur Vegi-Initiative (Ernährungsinitiative) und plante die kurz- oder längerfristige Nachfolge von Markus Ritter.

Mehr lesen