Contenu principal

Soixante jeunes professionnels de l’agriculture aux SwissSkills 2025

Communiqué de presse de l’OrTra AgriAliForm du 21 juillet 2025

Dans moins de deux mois, Berne accueillera les SwissSkills 2025. La quatrième édition des championnats suisses des métiers se tiendra cette année du 17 au 21 septembre. Des jeunes de plus de 90 professions s’affronteront pour savoir qui est le meilleur de sa catégorie. Parmi eux se trouveront 36 agriculteurs/trices, 11 maraîchers/ères et 13 viniculteurs/trices. 

La quatrième édition des championnats suisses des métiers aura lieu du 17 au 21 septembre à Berne. Des concours seront organisés dans plus de 90 professions, tandis que 60 autres présenteront leurs activités. Les SwissSkills constituent donc la plus grande vitrine de la formation professionnelle en Suisse. Cette année encore, les métiers de l’agriculture seront de la partie : 36 agriculteurs/trices, 11 maraîchers/ères et 13 viniculteurs/trices s’affronteront dans le cadre d’un concours. Les aviculteurs/trices et les arboriculteurs/trices feront pour leur part découvrir leur métier à travers des démonstrations professionnelles.

Un tour éliminatoire pour les agriculteurs/trices

Le concours lors duquel s’affronteront les six agricultrices et trente agriculteurs en lice (liste en annexe) débutera par un tour éliminatoire. Celui-ci aura lieu l’un des trois premiers jours. Les trois meilleurs de chaque jour participeront ensuite à la finale du samedi. Dans le cadre de ce concours, ils démontreront leurs compétences dans les disciplines les plus diverses : traire et évaluer les animaux, régler le semoir, calculer la rentabilité, reconnaître les végétaux, être habile dans la conduite des machines ou savoir vendre les produits agricoles. 

Un concours en deux temps pour les maraîchers/ères

Trois maraîchères et huit maraîchers (liste en annexe) s’affronteront lors d’un concours en deux temps. Du 12 au 16 août aura lieu la première partie, sur le terrain. Les autres disciplines seront évaluées à Berne, du jeudi 18 au samedi 20 septembre. Celles-ci comprendront des tâches telles que le repiquage, le calcul et la plantation de rampon pour une plate-bande, la mise en place d’un stand de marché, la connaissance des plantes et la mécanisation. 

La nouvelle profession de viniculteur/trice

Deux jeunes femmes et onze jeunes hommes viticulteurs/trices ou cavistes (liste en annexe) concourront les vendredi 19 et samedi 20 septembre sous la future profession commune de viniculteur/trice. Les tâches comprendront les travaux les plus divers des deux professions, comme la culture et la taille de la vigne, la connaissance des végétaux, de même que la dégustation, la mise en bouteille, le transvasement et la filtration du vin. 

Remise des médailles le samedi soir

Le samedi soir, à la PostFinance Arena, les trois vainqueurs de chaque profession recevront une médaille. Les jeunes aviculteurs/trices et arboriculteurs/trices seront également présents, mais n’organiseront pas de concours. Ils feront toutefois des démonstrations de leurs activités. Le dimanche, les visiteurs pourront s’essayer aux différents métiers et découvrir leurs propres talents lors des MySkills. 

La participation des métiers de l’agriculture aux SwissSkills 2025 est sponsorisée par :

Cosponsors : ABZ-Technik, Agrisano, Bio Suisse, edition lmz, emmental assurance, Fédération des producteurs suisses de lait, Hauptner, IP-Suisse, Netzteam Meyer Zwimpfer AG, Neuwerth Logistics SA, Quality Wine, Service de prévention des accidents dans l’agriculture, Stähler Suisse SA, Suisse Grêle, Swiss Wine Promotion, Tobi Seeobst AG, Union maraîchère suisse

Médias partenaires : Agri, Bauernzeitung, Schweizer Bauer 
 

Renseignements

Diana Fomasi

collaboratrice spécialisée Agriprof

Téléphone 056 462 54 40
E-Mail diana.fomasi@agriprof.ch@sbv-usp.ch

Petra Sieghart

responsable Agriprof
secrétariat de l'OrTra AgriAliForm

Tél: 056 462 54 31
Mobile : 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Sur le même sujet

Prises de position Entwurf der Personenzulassungsverordnung (E-PZV)

16.10.17 | Die Ausnahmen von der Verordnung müssen klarer definiert und formuliert werden. Momentan bewegen sich Landwirt/innen, welche Materialtransporte zu höchstens 50% der wöchentlichen Arbeitszeit durchführen, im Graubereich. Die Chauffeurprüfung würde für diese Betroffenen einen grossen Aufwand bedeuten. Ausserdem werden die Inhalte dieser Prüfung bereits durch die Ausbildungen Landwirt/in EFZ und Gemüsegärtner/in EFZ abgedeckt.

Lire la suite
Prises de position Revision der Führerausweisvorschriften

16.10.17 | Schweizer Bauernfamilien und ihre Angestellten sind auf eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge angewiesen. Sei dies zum Bestellen der Äcker, für die Arbeiten auf dem Hof, für Transporte von Tieren und Material oder auch für Fahrten mit dem Personenwagen. Da sich diese Fahrzeuge in verschiedenen Zulassungskategorien befinden, ist die Landwirtschaft mehrfach von der Revision der Führerausweisvorschriften betroffen. Aus Sicht der Landwirtschaft gibt es keinen Grund, die bisherige Zulassungspraxis zur Kategorie G zu verschärfen. Ein obligatorischer Traktorfahrkurs sowie ein Lernfahrausweis dürfen daher nicht eingeführt werden. Ausserdem müssen die blauen Papierführerausweise weiterhin gültig bleiben. In der Schweiz wohnhafte ausländische Arbeitskräfte aus EU- und EFTA-Staaten sollen nicht mehr gezwungen werden, einen schweizerischen Führerausweis zu erwerben, wenn sie einen gültigen Ausweis aus ihrem Herkunftsland besitzen. Und schliesslich muss der Graubereich in der Chauffeurzulassungsverordnung für Landwirt/innen aufgehoben werden, sodass sie auch ohne Chauffeurprüfung gelegentlich Transporte durchführen können.

Lire la suite
Prises de position Teilrevision Chemikalien- und Biozidprodukteverordnung

15.05.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind

Lire la suite
Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite
Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite