Contenu principal

Une révision de la législation sur la chasse bonne mais insuffisante

Communiqué de presse de l’Union suisse des paysans du 17 septembre 2025

La révision de la législation sur la chasse et la régulation du loup étaient au menu du Club Agricole de l’Assemblée Fédérale. La gestion des grands prédateurs est aujourd’hui mieux réglementée, mais des lacunes sont déjà constatées. L’évolution dynamique des populations de loups présuppose que les cantons concernés disposent de la plus grande marge de manœuvre possible et qu’ils l’utilisent pleinement.

Le Club Agricole de l’Assemblée Fédérale a tiré un premier bilan de la mise en œuvre de la législation révisée sur la chasse. Le développement rapide de la présence du loup en Suisse et en Europe figurait au cœur des discussions. Le taux de croissance annuel de la population de loup en Suisse était supérieur à 50 % ces dernières années. Pour 2024, le monitoring du KORA constate plus de 300 individus dans notre pays et plus de 55 000 en Europe. Le loup n’est donc plus une espèce proche de l’extinction. Les régions concernées par les attaques sur les animaux de rente sont de plus en plus nombreuses, et les éleveurs se retrouvent sous une forte pression. Une surveillance jour et nuit n’est simplement pas tenable. À cela s’ajoute la grande souffrance des animaux attaqués.

Les loups causant des dommages doivent pouvoir être rapidement éliminés et leur population régulée. Sur la base du nouveau droit, les cantons ont obtenu la compétence d’intervenir. En conséquence, nombre de demandes de régulation ont été déposées, dont plusieurs en vue de la régulation proactive autorisée entre le 1er septembre et le 31 janvier. Le processus d’autorisation de tir a certes été optimisé, mais il reste souvent dilatoire. Par ailleurs, les premières expériences montrent que les conditions à remplir pour pouvoir abattre un individu restent trop restrictives. Les régulations réactives suite à des attaques de meutes hors de la zone d’estivage ne sont pas mieux prises en compte que celles ayant lieu avant le 1er juin. Dans les faits, la régulation d’animaux membres d’une meute est donc quasiment impossible de février à août.

En outre, dans les districts francs, la législation actuelle interdit le tir d’animaux protégés comme les loups, tandis que celui d’animaux non protégés comme les cerfs est tout à fait possible. Au vu des 150 000 ha sur lesquels s’étendent les districts francs, la plupart se situant en zone d’estivage, cette inégalité est problématique. L’Union suisse des paysans (USP) appelle donc le Conseil des États à soutenir les deux motions 25.3715 « Autoriser le tir de loups dans les districts francs » et 25.3549 « Loup problématique appartenant à une meute – il doit être possible d’agir ! ». Les principes de la protection des troupeaux décrits dans l’ordonnance sur la chasse doivent aussi être clarifiés et simplifiés, faute de quoi l’estivage des animaux de rente ne sera plus possible dans bien des régions.

Renseignements

Alois Huber

Alois Huber

Conseil national Alois Huber
Président du Club Agricole de l’Assemblée Fédérale

Mobile 079 403 16 39

Martin Rufer

Martin Rufer

Directeur de l'Union suisse des paysans

Téléphone 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Michel Darbellay

Directeur adjoint
Responsable du département Production, marché & écologie 
Responsable de la division Production animale

Téléphone        078 801 16 91
E-Mail               michel.darbellay@sbv-usp.ch 

Sur le même sujet

Prises de position Bundesgesetz über Vorläuferstoffe für explosive Stoffe

26.03.18 | Der Schweizer Bauernverband anerkennt, dass dieser Gesetzesentwurf den Spagat zwischen verbessern der Sicherheit der Bevölkerung und vermeiden von übermässigen zusätzlichen Auflagen an die Wirtschaft weitgehend erfüllt. Für die Landwirtschaft unabdingbar ist, dass die ordentliche Verwendung der Produkte, insbesondere des Düngers Ammoniumnitrat (Ammonsalpeter) in der heutigen Form und Nährstoffkonzentration weiterhin ohne Einschränkungen und Auflagen möglich bleibt.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse Améliorer le taux de recyclage des films d’ensilage en Suisse

19.03.18 | En collaboration avec divers acteurs, l’Union suisse des paysans entend mettre en place un système national pour accroître le taux de recyclage des films d’ensilage et ainsi contribuer à la préservation des ressources.

Lire la suite
Communiqués de presse
Communiqués de presse La plus belle bande fleurie du pays sera récompensée !

12.03.18 | Qui possède la plus belle bande fleurie de Suisse ? Afin de soutenir cette forme de surface de promotion de la biodiversité à la fois attractive et utile, un concours est organisé par l’Union Suisse des Paysans en collaboration avec Agroscope, la HAFL et le FiBL. De nombreux prix attractifs attendent les agriculteurs motivés.

Lire la suite
Prises de position Änderung der Gewässerschutzverordnung (GSchV)

05.03.18 | Der SBV begrüsst die Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutz-Verordnung (GSchV) in ihren Grundzügen. Neu sollen für 55 Stoffe (38 organische Pestizide, 13 Human- und Veterinärpharmaka, 4 Industriechemikalien) wissenschaftlich begründete Anforderungswerte an die Wasserqualität von Oberflächenge-wässer eingeführt werden. Die neuen ökotoxikologischen Werte erlauben es, individuell auf den einzelnen Wirkstoff einzugehen und ihn nach seiner tatsächlichen Giftigkeit für Gewässerorganismen zu beurteilen. Der SBV fordert die rasche Einführung von EQS-Werten für alle Pflanzenschutzmittel. Aktuell sind 387 Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffe bewilligt (Webseite BLW). Diese gehören zu den in der Schweiz am besten geprüften Chemikalien. Gleichzeitig sind in der Schweiz über 30 000 Stoffe wie Medikamente, Hormone etc. im täglichen Gebrauch.

Lire la suite
Prises de position Verordnungspaket Umwelt Herbst 2018

25.01.18 | Nous saluons la présente modification de l’OPAM qui vise à améliorer la transmission d’informations entre les autorités d’exécution cantonales et les maîtres d’ouvrage dans les zones soumises à l’OPAM. En effet, ceci permettra aux maîtres d’ouvrage de prendre en considération des mesures liées à la gestion du risque d’accidents majeurs à un stade précoce du développement de nouveaux projets, évitant ainsi les conflits d’Intérêts à un stade trop avancé de la planification. L’OPAM s’appliquant aussi aux installations agricoles, nous saluons cette modification qui permettra une meilleure gestion du processus.

Lire la suite
Prises de position Totalrevision der Verordnung über den Notfallschutz in der Umgebung von Kernanlagen (Notfallschutzverordnung [NFSV]

15.09.17 | Der SBV begrüsst, dass im neuen Referenzszenario mit grösseren Mengen an freigesetzter Radioaktivität gerechnet wird. So wird sichergestellt, dass man auch auf ein grosses Schadensausmass mit entsprechenden Massnahmen vorbereitet ist. Auch mit den terminologischen Anpassungen ist der SBV ein-verstanden. Auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft wird in der Notfallschutzplanung aber momentan zu wenig eingegangen. Insbesondere in der „Normdokumentation und Checklisten“ für den ABC-Schutz fehlen Checklisten für landwirtschaftliche Betriebe. Bei deren Überarbeitung müssen zumindest die Punkte aus dem Dokument Merkpunkte für den ABC-Schutz in der Landwirtschaft (Bundesamt für Landwirtschaft, 2005) aufgenommen werden. Es ist klar, dass die Notfallschutzverordnung nur den Sofortschutz während und kurz nach einem Ereignis regelt. Es wäre aber dennoch wichtig, auch Pläne für ein Weiterleben nach einem Ereignis bereitzuhalten. Insbesondere für die standortgebundene Landwirtschaft

Lire la suite
Prises de position Revision des Wasserrechtsgesetzes: Wasserzinsregelung nach 2019

14.09.17 | Eine Senkung des maximalen Wasserzinssatzes auf 80 Fr./kWbr bringt Berggemeinden in finanzielle Probleme und das für die Zeit nach 2022 geplante flexible Modell für die Festlegung des Wasserzinses wird dieselben weiterhin vor Probleme stellen, weil sie keine Planungssicherheit mehr haben. Diese Unsicherheit wird sich auf sehr viele Bereiche auswirken, darunter auch die (Berg-) Landwirtschaft. Der SBV lehnt daher die vorgeschlagene Vorlage momentan ab. In Anbetracht der Änderungen, die im neuen Energiegesetz zur Unterstützung der Wasserkraft vorgesehen sind, sowie auch den weiteren Instrumenten, die für die langfristige Sicherung der Grosswasserkraft in Diskussion sind, ist es aus unserer Sicht vorzuziehen, vorgängig die anderen Instrumente auf ihre Effektivität zu prüfen und in letzter Priorität in Einzelfällen auf eine Flexibilisierung des Wasserzinses zurück zu kommen.

Lire la suite
Prises de position Revision des Raumplanungsgesetzes

30.08.17 | Von der Tätigkeit der 52 000 Familienbetriebe hängt die Vitalität und auch die Schönheit vieler Gemeinden und Täler ab, vorausgesetzt sie erhalten die nötigen Entwicklungsmöglichkeiten. Dem Bauen ausserhalb der Bauzone kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Landwirtschaftliche Bauten in der Landwirtschaftszone sind, wie es der Name sagt, grundsätzlich zonenkonform. Dies ist einerseits ein Privileg, dessen sich die Landwirtschaft bewusst ist. Andererseits ist diese Verortung „ausserhalb Bauzone“ auch eine Vorgabe, deren sich die Raumplanung bewusst sein muss. In diesem Sinne fordern wir Sie auf, im ländlichen Raum Spielraum beim Bauen ausserhalb der Bauzone zu lassen. Für die Landwirtschaft ist der Spielraum in Ihrer Vorlage zu eng. Zwar sind der Versuch der Neuordnung und die teilweisen Verbesserungen zu würdigen. Insgesamt sind die Normen jedoch zu dicht, dirigistisch und nicht stringent. Einige Instrumente entbehren jeglichen Praxisbezug und sind weder umsetzbar noch zumutbar. Aus diesen Gründen lehnt der SBV die Vorlage in dieser Form ab. Grundlegende Änderungen sind nötig, damit der SBV die Revision weiterhin unterstützt. Ansonsten empfehlen der SBV, die Übung abzubrechen.

Lire la suite