Hauptinhalt

Beim Angurten nach wie vor inkonsequent

Medienmitteilung der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft und des Schweizer Bauernverbands vom 27. Februar 2024

Seit 2020 motiviert die Kampagne «Schon geschnallt» für das Angurten in landwirtschaftlichen Fahrzeugen. In einer Umfrage wurde nun zum zweiten Mal deren Wirkung untersucht. Das Fazit: Die Kampagne ist sehr bekannt und wird verstanden. Dennoch sind viele Fahrerinnen und Fahrer nach wie vor inkonsequent beim Umsetzen. Dabei hätten zahlreiche tödliche Unfälle durch das Angurten verhindert werden können. Ein kleiner Klick mit grosser Wirkung!

«Schon geschnallt?» Mit dieser Frage erinnerte die Anfang 2020 gestartete Kampagne Fahrerinnen und Fahrer von landwirtschaftlichen Fahrzeugen ans Angurten. Dahinter steht die Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft. Der Schweizer Bauernverband ist Schirmherr. Nach 3.5 Jahren führten die Verantwortlichen eine zweite Onlineumfrage zur Bekanntheit und Wirkung der Kampagne durch. Die meisten der abgefragten Werte haben sich positiv entwickelt. Von den 2243 befragten Personen haben 88 Prozent bereits von «Schon geschnallt?» gehört oder gelesen. Fast alle wussten auch, um was es bei der Kampagne geht. Die Botschaft der Sensibilisierungskampagne wird somit sehr gut verstanden.

Ein Drittel der Fahrzeuge ohne Sicherheitsgurt

Die Befragten nutzen 10’749 Fahrzeuge auf ihren Betrieben. Davon wurden 48 Prozent bereits mit Gurt gekauft und 15 Prozent nachgerüstet. Bei 37 Prozent fehlt folglich der Sicherheitsgurt. Bei der ersten Umfrage verfügten noch fast die Hälfte der genutzten Traktoren über keinen Gurt. Auf 31 Prozent der befragten Betriebe haben alle Fahrzeuge einen Sicherheitsgurt. Der Anteil der Betriebe, auf denen kein Fahrzeug einen Gurt aufweist, sank von 17 Prozent bei der ersten Umfrage auf 10 Prozent. Der mit 44 Prozent häufigste Grund für das Nachrüsten der landwirtschaftlichen Fahrzeuge mit Gurt ist, dass es sich um einen Lehrbetrieb handelt. Bei Lernenden ist ein Gurt obligatorisch. Weitere Faktoren fürs Nachrüsten waren Erhöhung der Sicherheit (33%), Angestellte (12%) oder Betriebskontrollen (10%). 2 Prozent haben aufgrund der Kampagne «Schon geschnallt?» nachgerüstet.

Nach wie vor tiefe Tragequoten

Nach wie vor gibt lediglich 5 Prozent der Befragten an, immer einen Sicherheitsgurt zu tragen. Hier ergab sich keine Verbesserung. Hingegen geben 22 Prozent der befragten Personen an, meistens einen Sicherheitsgurt zu tragen. Dieser Wert ist gegenüber der ersten Umfrage um 5 Prozentpunkte gestiegen. Umgekehrt sagen 48 Prozent, dass sie selten oder nie einen Sicherheitsgurt tragen. Bei der ersten Umfrage waren es noch 55 Prozent. Westschweizer, Frauen und junge Menschen sind konsequenter als der Rest, wenn es ums Angurten geht.

Mögliche Motivatoren zum Gurttragen

Die Bereitschaft, sich anzugurten ist seit der letzten Umfrage um 10 Prozentpunkte gestiegen. Die wichtigste Motivation für das Tragen des Sicherheitsgurtes ist die Vorbildfunktion für Lernende und Mitarbeitende sowie die Verbesserungen beim Gurtsystem. An dritter Stelle steht das Gurtenobligatorium. Warnhinweise beim Nichttragen, Unfallereignisse im Umfeld oder der Wunsch von Angehörigen motivieren zum Angurten.

Die zweite Umfrage zeigte, dass die Kampagne «Schon geschnallt?» gut bekannt ist, aber nach wie vor zu wenig umgesetzt wird. Wie wichtig Anschnallen ist, zeigten die Unfälle infolge Fahrzeugsturz: angegurtete Personen kamen in der Regel mit leichten oder gar keinen Verletzungen davon. Fahrzeugstürze ohne getragenen Sicherheitsgurt hingegen hatten oft schwere bis tödliche Folgen. 

Rückfragen

Thomas Frey

BUL, Projektleiter
Tel. 062 739 50 90
Mail thomas.frey@bul.ch

Peter Kopp

Peter Kopp

Leiter Departement Soziales und Dienstleistungen
Generalsekretär Agrisano

Telefon 056 461 71 82
E-Mail peter.kopp@agrisano.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Umweltschutzgesetz

13.12.21 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbandes zur Änderung des Umweltschutzgesetzes, betreffend der Bereiche Lärm, Altlasten, Lenkungsangaben, Informations- und Dokumentationssysteme, Strafrecht sowie die Finanzierung von Aus- und Weiterbildungskursen zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Noch viel Potential beim Angurten!

06.12.21 | Eine Umfrage untersuchte die Wirkung der 2020 gestarteten Kampagne «Schon geschnallt», die für das Angurten in landwirtschaftlichen Fahrzeugen wirbt. Diese ist gut bekannt, aber noch zu viele Traktoren verfügen über keinen Sicherheitsgurt. Nur 5 Prozent der Befragten geben zudem an, sich immer anzugurten. Auch dieses Jahr hätten zahlreiche tödliche Unfälle durch Angurten verhindert werden können. Die Kampagne «Schon geschnallt» wird deshalb 2022 fortgesetzt: Ein kleiner Klick mit grosser Wirkung!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Wetter hinterlässt Spuren im Pflanzenbau

05.10.21 | Die landwirtschaftlichen Einkommen 2021 litten im Pflanzenbau unter den schwierigen Wetterbedingungen. Diese führten zu Ausfällen und tieferen Erträgen bei den pflanzlichen Kulturen. Dank der Tierhaltung fiel das Gesamtergebnis dennoch nicht allzu schlecht aus. Die Einkommen 2021 sind jedoch tiefer als im Vorjahr.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Nutri-Score ist mangelhaft

04.10.21 | Der Nutri-Score soll den Konsumenten bei der Wahl von gesunden Lebensmitteln helfen. Doch er weist grosse Mängel auf, die der Schweizer Bauernverband (SBV) dem zuständigen wissenschaftlichen Gremium übermittelt hat. Eine Überarbeitung ist unbedingt notwendig, damit sich die Bevölkerung auf dieser Grundlage gesünder ernähren kann.

Mehr lesen
Stellungnahmen Revision Raumplanungsgesetz

24.09.21 | Die raumplanerischen Rahmenbedingungen sind für die Weiterentwicklung und Modernisierung der Landwirtschaft zentral. Letztere befindet sich in einem kontinuierlichen Strukturwandel, welcher andere Brachen in seiner Intensität weit übertrifft. Die gesellschaftlichen, rechtlichen und marktwirtschaftlichen Anforderungen steigen und verändern sich laufend. Entsprechend muss sich unter anderem auch die bauliche Infrastruktur der Landwirtschaft ständig verändern und anpassen können. Die Raumplanung muss diesem Umstand Rechnung tragen und eine dynamische Entwicklung nicht nur zulassen, sondern auch fördern, indem klare Regeln und Verfahren die schnelle und unkomplizierte Bewilligung von Bauvorhaben realisierbar machen. Vor diesem Hintergrund ist unsere folgende Stellungnahme zu lesen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Verlängerung des Gentech-Moratoriums auf gutem Weg

03.09.21 | Heute hat sich die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) dafür ausgesprochen, dass die Schweizer Landwirtschaft nach Auslauf des bis Ende 2021 geltenden Moratoriums gentechnikfrei bleiben soll. Der Schweizer Bauernverband (SBV) unterstützt dies ausdrücklich. Das Moratorium ist die Grundlage, damit die Schweizer Landwirtschaft weitere vier Jahre konsequent gentechnikfrei ist und sich von Importprodukten differenzieren kann.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren»

19.08.21 | Das Parlament hat am 21. März 2021 im Rahmen der parlamentarischen Initiative 19.475 Änderungen des Chemikaliengesetzes, des Gewässerschutzgesetzes und des Landwirtschaftsgesetzes beschlossen. Der SBV beteiligte sich während der Parlamentsdebatte aktiv am Prozess der Gesetzesänderungen und gab eine positive Stellungnahme zur abschliessenden Gesamtabstimmung ab. Die in die Vernehmlassung gegebenen Verordnungen zur Umsetzung betreffen aber einmal mehr und in erheblichem Masse ausschliesslich den Landwirtschaftssektor. Um die festgesetzten Ziele effektiv erreichen zu können ist es zwingend, unverzüglich auch für die anderen involvierten Sektoren entsprechende Verordnungsanpassungen zu erarbeiten. Das gilt sowohl für die Wirtschaft als auch für den privaten Sektor. Der SBV fordert den Bundesrat zudem auf, den Entscheid des Parlaments zur Sistierung der AP22+ und die Vorgaben bei der Pa. Iv. zu respektieren. Es hat damit klar zum Ausdruck gebracht, dass es keine Reduktion des Selbstversorgungsgrads, keine Senkung des Sektoraleinkommens und keine Erhöhung des administrativen Aufwands für die Landwirtschaft geben soll. Nun sollen im Rahmen der parlamentarischen Initiative 19.475 zahlreiche Elemente auf dem Verordnungsweg eingeschleust werden, die nichts mit deren Zielen zu tun haben und keinen Einfluss auf die Risikoreduktion bei den Pflanzenschutzmitteln oder weniger Nährstoffverlusten zu tun haben

Mehr lesen
Stellungnahmen Einführung einer Regulierungsbremse

18.08.21 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) begrüsst Massnahmen zur Senkung der Regulierungskosten für Unternehmen. Dies ist das Ziel dieser Vorlagen, welche auf zwei angenommenen Motionen basieren. Eine effiziente und massvolle Regulierung ist ein wichtiger Faktor für die Standortattraktivität und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz. Wie Sie in Ihren Unterlagen richterweise schreiben, werden damit Ressourcen gebunden, die ansonsten für die Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation der Unternehmen genutzt werden können. Dies gilt ebenfalls für die Landwirtschaft und ihre vor- und nachgelagerten Betriebe.

Mehr lesen