Hauptinhalt

Der Schleppschlauch wird obligatorisch

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 18. Juni 2021

Der Nationalrat verpasst die Chance, den sehr problematischen Entscheid des Bundesrates zum Schleppschlauchobligatorium zu korrigieren. Somit wird der Einsatz emissionsmindernder Ausbringverfahren ab 2022 obligatorisch. Der Schweizer Bauernverband bedauert dies.

Trotz grosser Mehrheit im Ständerat und Empfehlung in der beratenden Nationalratskommission, lehnte die Mehrheit des Nationalrates die Motion Hegglin ab. Diese schlug vor, den Einsatz solcher Gülle-Ausbringverfahren weiterhin finanziell unterstützen, ohne aber ein Obligatorium einzuführen. Das wäre für die Schweizer Bauernbetriebe und die Umwelt ein sinnvoller Entscheid gewesen, da der erzwungene Schleppschlaucheinsatz auch zu negativen Umwelteffekten führen kann. Entsprechend bedauert der Schweizer Bauernverband (SBV) den Entscheid sehr.

Unterdessen wird rund 45 Prozent der Gülle emissionsarm ausgebracht, aufgrund der topographischen Verhältnisse sind maximal 70Prozent möglich. Vor allem grössere Talbetriebe sind umgestiegen. Bei kleineren Betrieben steigen die damit verbundenen Zusatzkosten und Betriebe mit Hanglagen müssen in Zukunft verschiedene Gülle-Systeme nutzen, was die Kosten zusätzlich in die Höhen treibt und unnötigerweise auch graue Energie von unausgelasteten Systemen verbraucht. Ein Ausbringen der Gülle ausschliesslich über Lohnunternehmen birgt die grosse Gefahr, dass die Witterungsverhältnisse zu wenig beachtet werden können. Sind diese ungünstig, z.B. weil es zu warm ist, dann erhöhen sich die Emissionen, was den positiven Effekt des Schleppschlauches wieder zunichtemacht. Der Effekt des Obligatoriums für die Umwelt ist somit fraglich. Zudem sind die Maschinen der Lohnunternehmer oft schwerer und haben deshalb einen negativen Effekt auf die Bodenverdichtung. Ausnahmen für kleine Betriebe sind nicht vorgesehen, sondern müssen im Einzelfall aufgrund von Sicherheit, Zugänglichkeit und Platzverhältnisse definiert werden. Dieser komplexe Vollzug wird sich nur schwer umsetzen lassen und zu unverhältnismässigen Kosten führen.

Der SBV bedauert die fehlende Rücksicht auf die Erfahrungen der Praxis. Er ist nicht gegen den Schleppschlauch, sondern vielmehr überzeugt, dass die Weiterführung des Anreizsystems der richtige Weg gewesen wäre, um das Ziel einer Reduktion der Emissionen zu erreichen.

Rückfragen

Bei Fragen wenden sie sich an das kantonale Landwirtschaftsamt, den Beratungsdienst oder kantonalen Bauernverband.

Weitere Beiträge zum Thema

Sachbearbeiter/in 50 - 60%

22.03.23 | Als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nehmen wir vielseitige und interessante Aufgaben wahr. Der Geschäftsbereich Agriquali ist verantwortlich für die Qualitätssicherung auf 12‘000 tierhaltenden Betrieben. Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Sachbearbeiter/in 50 - 60%

Mehr lesen
Datenerfasser/in 20 - 40%

22.03.23 | Der Schweizer Bauernverband ist der Dachverband der Schweizerischen Landwirtschaft und vertritt rund 48’000 Bauernfamilien. Agriexpert setzt sich mit rund 40 Angestellten konsequent für die Anliegen unserer Kunden ein. Um unsere Dienstleistungen weiterzuentwickeln, sind wir auf engagierte Mitarbeitende angewiesen. Wir suchen für unseren Bereich Treuhand eine/n Datenerfasser/in 20 - 40%

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 11-2023

21.03.23 | An der von der SAB, SAV und dem SBV initiierten Dialogplattform Grossraubtiere diskutierte man die Rolle der Wildhut. Weitere Themen waren die Identifizierung von Schäden und der Vollzug der Abschüsse.

Mehr lesen
einjähriges WMS-Praktikum

14.03.23 | Als Dachverband der schweizerischen Landwirtschaft nehmen wir vielseitige und interessante Aufgaben wahr. Neben der Interessenvertretung haben wir einen grossen und erfolgreichen Dienstleistungsbereich. Wir beschäftigen rund 120 Mitarbeitende am Hauptsitz in Brugg und in unserer Niederlassung in Bern. Der SBV bietet per 1. August 2023 am Hauptsitz in Brugg einer aufgestellten und motivierten Persönlichkeit ein einjähriges WMS-Praktikum

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
Agristat Aktuell 02-23: Schweizer Aussenhandel mit Käse

13.03.23 | Das Handelsvolumen des Käsemarkts hat in den letzten zwanzig Jahren stark zugenommen. Deutschland ist mit Abstand der wichtigste Absatzmarkt, Italien hat Anteile eingebüsst. 2022 wurde erstmalig mehr Käse ein- als ausgeführt. Wertmässig resultierte jedoch ein Ausfuhrüberschuss von 204 Millionen CHF. Jeder dritte eingeführte Käse ist ein Frischkäse. 85,6 % der Käseeinfuhren stammen aus Italien, Frankreich und Deutschland. Ausgeführt wird am meisten Hartkäse; Halbhart- und Frischkäse erlangen aber immer mehr Bedeutung. Der Käseverbrauch unterliegt Schwankungen und hat während der Pandemie stark zugenommen, was zumindest teilweise durch den Wegfall des Einkaufstourismus erklärt werden kann. Da der Energiegehalt des Käses je nach Kategorie stark variiert, sollte man beim Verbrauch nicht nur das Gewicht, sondern auch die Menge an Energie beachten.

Mehr lesen
Bericht zur Lage Bericht zur Lage der Landwirtschaft - Februar 2023

13.03.23 | Im Februar lag die Temperatur im landesweiten Mittel um 2,1 Grad über der Norm 1991-2020. Es fielen kaum Niederschläge. Die Periode vom 6. bis 21. Februar war sogar verbreitet niederschlagsfrei. Da schon im Januar wenig Niederschläge gefallen waren, herrschten Ende Februar in den meisten Regionen für die Jahreszeit ausgesprochen trockene Verhältnisse. Der Winter 2022/2023 war mit einer mittleren Temperatur um 1,4 Grad über der Norm 1991-2020 einer der bisher wärmsten Winter.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 10-2023

13.03.23 | Der SBV arbeitet an der Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm & Tierasche. Eine Phosphor-Produktionsanlage für Dünger wird 2024/25 in Betrieb genommen. Ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft!

Mehr lesen
Stellungnahmen Verordnungspaket Umwelt Herbst 2023

08.03.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über das Verordnungspaket Umwelt Herbst 2023

Mehr lesen