Hauptinhalt

Höchster Schweizer auf Bauernhof-Entdeckungstour

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 14. September 2021

Über 100 Bauernfamilien stecken mitten in den Vorbereitungen für den nationalen Tag der offenen Hoftüren vom kommenden Sonntag, 19. September 2021. Der Name ist dabei Programm: Die teilnehmenden Bauernbetriebe öffnen Tür und Tor und laden zur Entdeckungsreise auf ihrem Hof ein. Das lässt sich auch der höchste Schweizer, Nationalratspräsident Andreas Aebi, nicht zweimal sagen und kündigte an, in die Hofwelt im Gürbetal einzutauchen. Der Anlass unter dem Patronat des Schweizer Bauernverbands findet unter Berücksichtigung der aktuell geltenden Corona-Schutzmassnahmen statt.

Am Sonntag ist es so weit: Über 100 Bauernbetriebe öffnen am Tag der offenen Hoftüren ihre Tore und gewähren Einblick in die landwirtschaftliche Produktion. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren – auch wenn diese aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen anders als sonst verlaufen.

Im Gürbetal kündigt sich heuer hoher Besuch an: Nationalratspräsident Andreas Aebi. Der gelernte Landwirt suchte sich ein abwechslungsreiches Programm mit einer Betriebsbesichtigung und einer Gourmet-Tour aus. Starten wird er den Tag um 8.30 Uhr auf dem Hof von Familie Beutler in Lohnstorf. Nach einer Betriebsführung in Begleitung von Bauernverbands-Direktor Martin Rufer und einem Grusswort geht’s weiter mit dem kulinarischen Teil. Dafür mischt sich Andreas Aebi unter’s Volk und besucht die Gourmet-Tour im Gürbetal, an welcher fünf Betriebe aus der Region mit Marktständen ihre leckeren Hofprodukte präsentieren – vom Quinoa-Salat bis zur Schweinsbratwurst. Medienvertretende sind herzlich eingeladen, sich dem Rundgang auf dem Betrieb der Familie Beutler in Lohnstorf anzuschliessen (bitte sich dafür beim Schweizer Bauernverband vorgängig anmelden).

Nicht nur im Gürbetal, sondern in der ganzen Schweiz gibt es an diesem Tag viel auf den Bauernhöfen zu entdecken. Die Programme sind dabei so vielfältig wie die Schweizer Landwirtschaft selbst, denn jeder Hof gestaltet den Tag nach seinem Gusto. Von Hofbesichtigungen, Lehrpfaden, Degustationen, Verpflegungsangeboten, Spielecken bis zu Streichelzoos – es ist für jeden etwas dabei. Details und die teilnehmenden Betriebe sind unter hofsuche.offene-hoftueren.ch  zu finden. Anmeldung ist keine erforderlich und die aktuellen Corona-Schutzmassnahmen werden berücksichtigt. In Innenräumen gilt Zertifikatspflicht. Bei Fragen melden Sie sich direkt bei der Bauernfamilie.

Rückfragen

Sarah Fellmann

Schweizer Bauernverband
Kommunikation
Projektleiterin 1. August-Brunch und Tag der offenen Hoftüren
Telefon 056 462 52 03
E-Mail sarah.fellmann@sbv-usp.ch

Karine Grize

Agence d'information agricole romande AGIR
Verantwortliche für die Westschweiz
1000 Lausanne 
Telefon 021 613 11 31
E-Mail info@agrinfo.com

Anita Tomaszewska

Unione Contadini Ticinesi
Verantwortliche für das Tessin
6592 S. Antonino
Telefon 091 851 90 97

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Raumplanungsgesetz: Positive Bilanz

29.09.23 | Das Parlament verabschiedete heute das revidierte Raumplanungsgesetz, welches das Bauen ausserhalb Bauzone behandelt. Die vor 13 Jahren aufgegleiste Revision dient auch als indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative. Trotz Wehmutstropfen zieht der Schweizer Bauernverband insgesamt eine positive Bilanz und erwartet den Rückzug der Initiative.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 38-2023

25.09.23 | Bestimmte tierische Proteine sollen unter strengen Bedingungen wieder in der Tierfütterung eingesetzt werden dürfen. Der SBV erarbeitet bis zur Frist vom 15. Dezember dazu eine Stellungnahme.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Spitzen der Wirtschaftsverbände rufen zu Beteiligung an den Wahlen auf

25.09.23 | Die Dachverbände der Schweizer Wirtschaft und Landwirtschaft setzen sich für Stabilität, Sicherheit und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen ein. Sie rufen im Sinne einer zukunftsorientierten Entwicklung unseres Landes zur aktiven Beteiligung an den Eidgenössischen Wahlen sowie zur Berücksichtigung wirtschafts- und landwirtschaftsfreundlicher Kandidatinnen und Kandidaten auf.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Alle an die Urne!

22.09.23 | Die Landwirtschaftskammer fordert alle Bauernfamilien und die Stimmbevölkerung des ganzen ländlichen Raumes auf, an den eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober teilzunehmen. Es stehen in den nächsten vier Jahren viele für die Landwirtschaft entscheidende Geschäfte an, über welche das nationale Parlament entscheiden wird.

Mehr lesen
Stellungnahmen Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025-2028

20.09.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Strategie der internationalen Zusammenarbeit 2025-2028.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 37-2023

18.09.23 | Bei der aktuellen Diskussion rund um das Raumplanungsgesetz setzt sich der SBV im Parlament dafür ein, dass die Lebensmittelproduktion als Hauptaufgabe der Landwirtschaft angesehen wird.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
Agristat Aktuell 08-23: Schätzung der Schweizer Ackerfläche 2023

12.09.23 | Die offene Ackerfläche nimmt 2023 tendenziell leicht ab (-0,7 %). Die Kunstwiesenfläche steigt um 1129 Hektaren oder 0,9 % weiter an. Bei den folgenden Positionen der Ackerkulturen ergeben sich die gröss-ten Flächenänderungen (in absoluten Zahlen): Winterweizen (-1767 Hektaren), Sonnenblumen (+1243 Hektaren), Wintergerste ( 1183 Hektaren), Triticale ( 607 Hektaren), Dinkel (+517 Hektaren) und Frei-landgemüse (-350 Hektaren). Die offene Bio-Ackerfläche steigt um 1244 Hektaren (+4,4 %) an.

Mehr lesen
Bericht zur Lage Bericht zur Lage der Landwirtschaft - August 2023

12.09.23 | Der August zeigte sich sehr vielfältig, um nicht zu sagen gegensätzlich. Nach einem verhaltenen Start mit Schneefall in den Bergen wurde es gegen Mitte Monat aussergewöhnlich heiss. Die Höchstwerte stiegen vielerorts auf mehr als 35 Grad. Auf eine lange Hitzeperiode folgten dann Hagelstürme und der grosse Regen. So gab es im Tessin einen Hagelschlag mit massiven Schäden und in der Süd- und Ostschweiz Starkniederschläge mit hochgehenden Flüssen. Bereits im Juli gab es schweizweit sehr viele Meldungen über Hagelschäden (Tabelle 1.4); auch viele Elementarschäden wurden gemeldet (Tabelle 1.6). Wie viele Schäden die Unwetterperiode im August verursachte wird statistisch erst in der nächsten Ausgabe ersichtlich sein.

Mehr lesen