Hauptinhalt

digiFLUX (digitale Plattform für Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe)

Mit der Annahme des Absenkpfads Pflanzenschutzmittel und Nährstoffverluste (Pa. Iv. 19.475) 2021 machte es das Parlament zur Pflicht, Lieferungen von Pflanzenschutzmitteln (PSM), Mineraldünger, Hof-Rec-Dünger, Kraftfutter sowie die Anwendungen von PSM offenzulegen. Die Offenlegungspflicht gilt voraussichtlich ab dem 1. Januar 2025 (Pflanzenschutzmittel), bzw. dem 1. Januar 2026 (Dünger und Kraftfutter). Die Branche befürwortete damals die Offenlegungspflicht und damit die Einführung eines zentralen Informationssystems. Der SBV erwartet aber eine praxistaugliche Umsetzung, um den administrativen Aufwand tief zu halten. Dafür setzt sich der SBV in den Begleitgruppen des Projektes ein und pflegt den regelmässigen Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen.

Das Ziel muss eine bedienerfreundliche Anwendung, die den administrativen Aufwand für Landwirtschaftsbetriebe möglichst tief hält. Für die Branche ist eine zentrale Plattform durchaus auch eine Chance, die digitale Systemlandschaft der Landwirtschaft zu vernetzen und die Interoperabilität zu stärken. Bestehende Betriebsprogramme müssen dadurch mittels Schnittstellen an digiFLUX angebunden werden, wodurch Doppelerfassungen reduziert werden können. Wichtig ist, dass die Wahlfreiheit zwischen den unterschiedlichen Betriebsprogrammen bestehen bleibt und alle Betriebstypen eine geeignete Lösung wählen können. Die Schaffung funktionierender Schnittstellen zum reibungslosen Datenaustausch zwischen Systemen hat für den SBV deshalb höchste Priorität. Zudem erwartet der SBV, dass der Datenschutz für die Landwirtschaftsbetriebe zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist.

Kontaktperson

Niklaus Ramseyer

Niklaus Ramseyer

Geschäftsführer Vereinigung Schweizer Kartoffelproduzenten
Fachverantwortlicher: Getreide, Futtermittel, Digitalisierung im Pflanzenbau, Pflanzenschutz

Belpstrasse 26, 3007 Bern
niklaus.ramseyer@sbv-usp.ch
Departement Produktion, Märkte und Ökologie
Geschäftsbereich Pflanzenbau

Nadine Trottmann

Nadine Trottmann

Geschäftsführerin Junglandwirte-Kommission
Fachverantwortliche Digitalisierung, Forschung & Beratung

Laurstrasse 10, 5201 Brugg
nadine.trottmann@sbv-usp.ch
Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales
Geschäftsbereich Agrarwirtschaft

  

SBV-News
SBV-News Nr. 37-2023

18.09.23 | Bei der aktuellen Diskussion rund um das Raumplanungsgesetz setzt sich der SBV im Parlament dafür ein, dass die Lebensmittelproduktion als Hauptaufgabe der Landwirtschaft angesehen wird.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 29-2023

24.07.23 | Lagebericht Pflanzenschutz: Risiken im Anbau steigen, Erträge werden volatiler. Besonders prekär ist die Situation bei den Insektiziden. Folge: Pflanzenproduktion in der Schweiz ist rückläufig.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 24-2023

20.06.23 | Die Direktvermarktungsplattform vomhof.ch ist nun auch in Liechtenstein verfügbar. Bauernbetriebe können sich unter www.bauernportal.li registrieren.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 18-2023

08.05.23 | Der SBV gab dem Kader des BLW anlässlich eines Seminars Inputs für die künftige Agrarpolitik. Im Vordergrund steht der Wandel von einer einseitigen Landwirtschafts- zu einer glaubwürdigen Ernährungspolitik.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 17-2023

01.05.23 | 40 Organisationen trafen sich zu einem Koordinationsaustausch für die Umsetzung der Pa. Iv 19.475 Absenkpfad Pflanzenschutz und Nährstoffe. Das BLW informierte über Verordnungsänderungen und Digiflux.

Mehr lesen