Hauptinhalt

Klare Erwartungen an die Agrarpolitik 2030

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 8. März 2024

Im November 2023 führte der Schweizer Bauernverband eine Umfrage bei den Bauernbetrieben durch. Ziel war es, deren Zukunftspläne und konkreten Erwartungen an die nächste Agrarpolitik zu erfassen. Die Auswertung zeigt, dass die Betriebsleitenden vier grosse Handlungsfelder sehen: Die Lebensmittelproduktion und deren Wertschöpfung ist wieder zu stärken, der administrative Aufwand zu reduzieren und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu stabilisieren.

Im November 2023 führte der Schweizer Bauernverband (SBV) eine nationale Umfrage bei den Bauernfamilien durch. Er wollte sich ein Bild machen wie sich die Betriebe in den nächsten 10 Jahren zu entwickeln gedenken und welche Erwartungen sie an die künftige Agrarpolitik haben. Die Rückmeldungen sind Bestandteil des Strategieberichts, den der SBV im Hinblick auf die Ausarbeitung der Agrarpolitik 2030 erstellt hat und den die Landwirtschaftskammer im April behandelt. 5505 Personen haben an der Umfrage teilgenommen, die Antworten von 3888 Personen liessen sich auswerten. Damit war das ursprüngliche Ziel von 2500 komplett ausgefüllten Antworten von Betriebsleitenden weit übertroffen. Offensichtlich schätzten die Bauernbetriebe die Möglichkeit, sich einzubringen. Dass der Schuh drückt, zeigen auch die zahlreichen Proteste der vergangenen Wochen und die innert Wochenfrist gesammelten mehr als 65'000 Unterschriften der lancierten und bereits eingereichten Petition.

Die Schweizer Bauernfamilien wünschen sich in erster Linie stabile Rahmenbedingungen und Planungssicherheit für die Zukunft sowie eine Agrarpolitik, welche die Basis für eine bessere Wertschöpfung und damit eine Einkommensverbesserung legt. Der Fokus soll wieder mehr auf der Produktion von Lebensmitteln liegen, die Komplexität und der administrative Aufwand des Direktzahlungssystems ist zu reduzieren. Auf der anderen Seite sind die Bauernbetriebe bereit, die Produktion den klimatischen, nachfrageseitigen und marktwirtschaftlichen Bedingungen anzupassen und den Betrieb im Zeithorizont von 10 Jahren zu optimieren.

Die gesamte Auswertung der Umfrageresultate ist im Schlussbericht zur Umfrage zu finden.

Rückfragen

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Michelle Schenk-Wyss

Leiterin Geschäftsbereich Agrarwirtschaft

Telefon 079 641 42 00
E-Mail michelle.schenk-wyss@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 13

04.04.22 | Die rasant steigenden Produktionskosten verlangen zwingend nach einer Erhöhung der Produzentenpreise! Daneben sollte jeder Betrieb prüfen, wie er seine Kosten auch sonst optimieren kann: Die eigene Futterprotein-Produktion erhöhen, den Bedarf nach Stickstoffdüngern mit angepassten Futtermischungen senken, die Effizienz der Hofdünger verbessern oder die überbetriebliche Zusammenarbeit ausbauen sind mögliche Massnahmen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 12

29.03.22 | Die Arbeitsgruppe Ernährungssicherheit des Weltbauernverbandes WFO, in welcher der SBV Europa vertritt, tauschte sich über die globale Ernährungssituation aus. Zudem präsentierte jedes Mitglied die Versorgungssituation im eigenen Land. Die Japaner und Inder machen sich grosse Sorgen um ihre Ernährungssicherheit, da sie stark auf Importe angewiesen sind. Die Kanadier «profitieren» teilweise von Weltmarktpreisen bei Getreide, Mais und Soja, wobei die Düngerverfügbarkeit im Osten und die Trockenheit ein Problem seien.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 11

21.03.22 | Die Fahnen und die zum Teil bestellten Autokleber gegen die Massentierhaltungsinitiative sind da und stehen ab sofort zur Verfügung. Beide Instrumente können bei den kantonalen Bauernverbänden bezogen werden. Weiter steht das nationale Komitee allen Interessierten offen. Man kann sich auf der Webseite von tierhaltungsinitiative-nein.ch dafür eintragen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Jetzt heisst es hartnäckig sein!

18.03.22 | Seit Monaten steigen die Vorleistungskosten. Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Ein Grund sind die globalen Versorgungsengpässe aufgrund von Corona, respektive den Massnahmen zur Eindämmung der Epidemie. Der andere Grund sind die gestiegenen Energiepreise. Diese Entwicklung begann bereits im letzten Herbst, als sich die Lage zwischen Russland und der Ukraine zuzuspitzen begann. Die

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Massentierhaltungsinitiative: Es beginnt!

18.03.22 | Ab sofort stehen Fahnen gegen die unnötige Massentierhaltungsinitiative zur Verfügung. Interessierte können sich an ihren kantonalen Bauernverband wenden.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 10

14.03.22 | Der Krieg in der der Ukraine macht betroffen. Die Mitarbeitenden des SBV spendeten letzte Woche ergänzt mit Mitteln des Verbands selbst und der Agrisano 35'000 Franken am nationalen Sammeltag der Glückskette. Mit der sich zuspitzenden humanitären Lage vor Ort, bleibt nur die Hoffnung auf einen baldigen Waffenstillstand. Dieser wäre auch wichtig, damit der Krieg nicht zu weltweiten Versorgungproblemen und Hungersnöten führt. In diesen Zeiten der Verunsicherung gibt es für die Schweizer Bauernfamilien einen Trost: Ihre tägliche Arbeit, um die Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen, gewinnt an Wertschätzung.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 02-22: Der Strukturwandel in der Landwirtschaft ist erstaunlich konstant

11.03.22 | Die Abnahme der Landwirtschaftsbetriebe verlief in der Gesamtschweiz in den letzten 20 Jahren mit weitgehend konstanter Geschwindigkeit. Eine konstante Entwicklung ist auch in den meisten Kantonen feststellbar, allerdings mit von Kanton zu Kanton unterschiedlicher Geschwindigkeit. Für die Unterschiede zwischen den Kantonen spielen sowohl die landwirtschaftlichen Strukturen wie auch das wirtschaftliche Umfeld eine Rolle. Keine Bedeutung hat die zunehmende Überalterung der Betriebsleiter.

Mehr lesen
Stellungnahmen Teilrevision des Kartellgesetzes (KG)

11.03.22 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Teilrevision des Kartellgesetzes (KG).

Mehr lesen