Hauptinhalt

Kommission lehnt unberechtigte Sparmassnahmen bei der Landwirtschaft ab

Medienmitteilung vom 29. Oktober 2024

Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats will keine Sparmassnahmen bei der Landwirtschaft in den Jahren 2026 bis 2029. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert über diesen Entscheid. Dieser ist absolut gerechtfertigt: Das Agrarbudget ist seit 25 Jahren nominal stabil, während die Bundesausgaben um 80% oder 40 Mrd. Franken gestiegen sind (siehe Faktenblatt). Die Landwirtschaft hat also keine Schuld an der finanziellen Schieflage der Eidgenossenschaft. Die Landwirtschaft hat also keine Schuld an der finanziellen Schieflage der Eidgenossenschaft, sondern leistet mit ihrem stabilen Budget ihren Beitrag zu ausgeglichenen Bundesfinanzen.  Zudem: Das landwirtschaftliche Einkommen ist bereits heute sehr tief, was sich in einem miesen durchschnittlichen Stundenlohn von 17 Franken (Quelle: Bericht Bundesrat) niederschlägt. Aus diesen beiden Gründen haben sich bereits in der Vernehmlassung fast alle angefragten Organisationen und Kantone gegen Kürzungen beim landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen ausgesprochen. Das Geschäft geht jetzt ins Plenum des Nationalrats.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Revision der Mehrwertsteuerverordnung

03.04.17 | Die beiden ergänzten Artikel (Art. 79 Abs. 3 MWSTV und Art. 81 Abs. 5 MWSTV) unterstützen wir mit Vorbehalt. Aus unserer Sicht muss in der Praxis eine klare Regel gefunden werden, was unter „in geringerem Umfang“ oder „in grösserem Umfang“ verstanden wird. Eine gewisse Toleranzbreite, welche in der MWST-Info 12 Saldosteuersätze festzulegen ist, sollte gewährt werden. Mit Ausnahme der Bemerkungen zu den vorgenannten Artikeln 79 und 81 stimmt der SBV der Revision der MWST-Verordnung zu.

Mehr lesen
Stellungnahmen Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Mehr lesen