Hauptinhalt

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 18. November 2021

Die unnötige Massentierhaltungsinitiative wird den Schweizer Bauernverband im nächsten Jahr besonders beschäftigen. Mit Jeanette Zürcher-Egloff und Damien Humbert-Droz sind zwei neue Vorstandmitglieder an Bord.

Volksabstimmungen nahmen an der diesjährigen Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands viel Raum ein. Einerseits schauten die Teilnehmenden auf die erfolgreiche Bekämpfung der beiden Initiativen «Trinkwasser» und «Pestizidfrei» vom 13. Juni zurück. Das Thema Pflanzenschutz und neue Bekämpfungsmethoden bleiben wichtig, um den Einsatz von Mitteln und deren negative Auswirkungen weiter zu minimieren. Anderseits stehen mit der Massentierhaltungs-, der Biodiversitäts- und Landwirtschaftsinitiative bereits die nächsten Volksbegehren vor der Türe, welche die einheimische Landwirtschaft im Fokus haben.

Vor allem die Massentierhaltungsinitiative hätte für die Betriebe mit Nutztieren gravierende Auswirkungen. Alle müssten dann bei den Haltungsbedingungen das Bio-Niveau erfüllen, was die Produktion und damit die Konsumentenpreise enorm verteuern und das Sortiment radikal einschränken würde. Dies, obwohl die Schweizer Landwirtschaft bei der Tierhaltung eine weltweite Spitzenposition einnimmt und mehr Labelprodukte mit Mehrwert beim Tierwohl produziert, als die Konsumentinnen und Konsumenten nachfragen. Entsprechend laufen beim Dachverband bereits die Vorbereitungen für die Bekämpfung dieses unnötigen Begehrens, das voraussichtlich nächsten Herbst vors Volk kommt.

Zur Sprache kam an der Versammlung zudem das vom Parlament angenommene Postulat zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik. Dieses gibt dem Bundesrat den Auftrag, eine umfassende Ernährungspolitik auszuarbeiten. Bei dieser sollen alle Stufen einbezogen sein und ihren Beitrag leisten, um die Nachhaltigkeit beim Essen zu verbessern. Dabei soll die einheimische Landwirtschaft ihre Marktanteile halten können. Differenzen gibt es noch beim der vom Parlament als Antwort auf die Pflanzenschutzinitiativen beschlossenen Initiative Absenkpfad (19.475). Hier fordert der SBV noch gewisse Anpassungen, damit eine Zielerreichung überhaupt realistisch ist.

Aufgrund des Rücktritts von Dominique Maigre (Vertreter des Ackerbaus, GE) und Ursula Egli (Vertreterin der Bäuerinnen- und Landfrauen, SG) gab es zwei Vakanzen im Vorstand. Damien Humbert-Droz aus dem Kanton Neuenburg und Jeanette Zürcher-Egloff aus dem Kanton Zug treten ihre Nachfolge an. Mit dreizehn Mutationen gab es auch einige Rochaden bei den Mitgliedern der Landwirtschaftskammer. Weiter hiess die Versammlung den Jahresbericht 2020 und die Flächenbeiträge 2022 gut. Ein speziell erwähnter Punkt des Jahresberichts, war die im Oktober gestartete Sensibilisierungskampagne für eine bessere soziale Absicherung der auf dem Betrieb mitarbeitenden Partner, speziell der Bäuerinnen. Das ebenfalls verabschiedete Tätigkeitsprogramm 2022 legt die Schwerpunkte und Spezialaufgaben der Verbandsarbeit fest, darunter auch das 125-jährige Verbandsjubiläum, das nächstes Jahr mit verschiedenen Aktivitäten gefeiert wird.
 

Gewinner der SBV-Medienpreise 2021

Zum 13. Mal vergab der Schweizer Bauernverband an seiner DV einen Medienpreis und zeichnete damit in jeder Sprachregion eine überzeugende, mediale Auseinandersetzung mit dem Thema Landwirtschaft aus. Der Medienpreis – im Wert von je 2’000 Franken – wird von der Agrisano gesponsert, eine Tochter des SBV im Versicherungsbereich. Die Gewinner sind:

Andreas Valda, Handelszeitung

Der Preis für die Deutschschweiz geht an Andreas Valda für seinen Artikel «Bauern investieren und riskieren viel», der am 15. April 2021 in der Handelszeitung erschien. Er thematisiert darin die Schwierigkeiten des landwirtschaftlichen Unternehmertums in stark regulierten Märkten mit vielen politisch gewollten, gesetzlichen Vorgaben. In vier Kurzportraits von verschieden ausgerichteten Landwirtschaftsbetrieben zeigt er auf, wie sie diese Herausforderung meistern.

Boris Busslinger, Le Temps

Den Preis für die Westschweiz gewinnt Boris Busslinger für seinen Artikel «Dans les bottes d’un paysan», der am 30. April 2021 in  «Le Temps» veröffentlicht wurde. Im Vorfeld der Abstimmungen stellte der Journalist einen Graben zwischen Land und Stadt fest. Um sich selbst ein Bild zu machen, stieg er deshalb in die Stiefel und packte auf einem Milchwirtschaftsbetrieb im Jura mit an. Daraus entstand ein sehr persönlicher Hintergrundbericht zu den aktuellen Herausforderungen der Bauernfamilien.

Roberto Bottini & Leonardo Colla, RSI

Den Preis für das Tessin teilen sich Roberto Bottini und Leonardo Colla von RSI für die Fernsehsendung «Il mio posto è nel verde», die am 10. Juni 2021 erschienen ist. Darin portraitieren sie junge Menschen, die sich für grüne Berufe wie jene der/s Landwirt/in entschieden haben. Sie gehen ihren Lebenswegen, Motivationen und und Zielen für die Zukunft nach.

Fotos

Delegiertenversammlung 2021 / Assemblé des délégueés 2021

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Berufsfeld Landwirtschaft: Weiterhin mehr Lernende

13.10.21 | Nach einem Einbruch der Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft im Schuljahr 2019/20 erholen sich die Zahlen und die positive Entwicklung setzt sich fort. Die Anzahl steigt im Vergleich zum Vorjahr um fast 6%, respektive 208 Lernende.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 40 (4. – 8.10.2021)

12.10.21 | Das Bundesamt für Statistik stellte die Zahlen 2021 zur wirtschaftlichen Situation der Landwirtschaft vor. Der Produktionswert wird auf 11.2 Milliarden Franken geschätzt, 2,1 % weniger als 2020. Die Bruttowertschöpfung sinkt um 6,6 % auf 4.1 Milliarden Franken. Die Pflanzenproduktion war im laufenden Jahr stark vom Wetter und dem hohen Krankheitsdruck betroffen. Diese Situation verdeutlicht einerseits die Bedeutung des Pflanzenschutzes und andererseits die geforderte Anpassung an den Klimawandel. Ob es die Verbilligung von Ernteversicherungen oder die Möglichkeit von Steuererleichterungen sind, es braucht Lösungen, um die mit den zunehmenden Risiken verbundenen Probleme zu dämpfen und die Widerstandsfähigkeit der Betriebe zu erhöhen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Verantwortung wahrnehmen. Fürs Leben rüsten.

12.10.21 | «Verantwortung wahrnehmen. Fürs Lebens rüsten.», so lautet der Slogan einer heute von der Branche lancierten Kampagne für eine bessere soziale Absicherung in der Landwirtschaft und speziell der Bäuerinnen. Herzstück ist ein einfacher Selbstcheck, der das Verbesserungspoten-tial sichtbar macht und ein niederschwelliges kostenloses Beratungsangebot, um den Schutz individuell zu verbessern.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell Agristat Aktuell 09-21: Entwicklung des Schweizer Nutztierbestandes

11.10.21 | Der Nutztierbestand nimmt 2021 um schätzungsweise 7500 GVE zu. Die grössten Zunahmen verzeichnen der Schweine- und der Geflügelbestand. Während es sich beim Schweinebestand um eine temporäre Bestandesschwankung im Rahmen des Schweinezyklus handelt, nimmt der Geflügelbestand seit mehre-ren Jahren zu.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Nutri-Score ist mangelhaft

04.10.21 | Der Nutri-Score soll den Konsumenten bei der Wahl von gesunden Lebensmitteln helfen. Doch er weist grosse Mängel auf, die der Schweizer Bauernverband (SBV) dem zuständigen wissenschaftlichen Gremium übermittelt hat. Eine Überarbeitung ist unbedingt notwendig, damit sich die Bevölkerung auf dieser Grundlage gesünder ernähren kann.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 39 (27.9 – 1.10.2021)

04.10.21 | Der SBV tauschte sich mit den für Nutztiere zuständigen Fachorganisationen darüber aus, wie die Bevölkerung in den nächsten Monaten über die Tierhaltung informiert und das Engagement der Bauernfamilien für das Tierwohl aufgezeigt werden kann. Im Zentrum stehen Messeauftritte, Hof- und Stadtevents, Posts in den sozialen Medien und Tafeln, welche die Spezialitäten der verschiedenen Tierarten erläutern. Ziel ist es, der Bevölkerung die grossen Errungenschaften der Schweizer Nutztierhaltung im Hinblick auf die Abstimmung über die Massentierhaltungsinitiative näher zu bringen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 38 (20. – 24.09.2021)

28.09.21 | Die Mitglieder der Landwirtschaftskammer (Laka) durften sich über die Anwesenheit und ein Grusswort von Nationalratspräsident Andreas Aebi freuen. Sie verabschiedeten die Stellungnahme des SBV zum Bauen ausserhalb der Bauzone (RPG2). Weiter genehmigte die Laka zuhanden der DV das aktualisierte Finanzierungsreglement mit Anpassungen, die produktgebundenen Beiträge 2022-25, den unveränderten Flächenbeitrag 2022 sowie das Tätigkeitsprogramm 2022. Ein Spezialthema waren der Umgang mit «Risikobetrieben im Bereich Tierschutz». Dazu referierten Reto Wyss, Kantonstierarzt Bern und Andreas Widmer, Geschäftsführer des St. Galler Bauernverbands.

Mehr lesen
Stellungnahmen Revision Raumplanungsgesetz

24.09.21 | Die raumplanerischen Rahmenbedingungen sind für die Weiterentwicklung und Modernisierung der Landwirtschaft zentral. Letztere befindet sich in einem kontinuierlichen Strukturwandel, welcher andere Brachen in seiner Intensität weit übertrifft. Die gesellschaftlichen, rechtlichen und marktwirtschaftlichen Anforderungen steigen und verändern sich laufend. Entsprechend muss sich unter anderem auch die bauliche Infrastruktur der Landwirtschaft ständig verändern und anpassen können. Die Raumplanung muss diesem Umstand Rechnung tragen und eine dynamische Entwicklung nicht nur zulassen, sondern auch fördern, indem klare Regeln und Verfahren die schnelle und unkomplizierte Bewilligung von Bauvorhaben realisierbar machen. Vor diesem Hintergrund ist unsere folgende Stellungnahme zu lesen.

Mehr lesen