Hauptinhalt

Das Neuste

In den folgenden Boxen finden Sie die aktuellsten Mitteilungen des Schweizer Bauernverbands.
Für Auskünfte verwenden Sie bitte das Kontaktformular.

Standpunkte Das Denken verlernt!

13.12.17 | Um markante Worte ist Avenir Suisse nicht verlegen, das muss man ihnen zugestehen. Damit hat es sich mit der positiven Würdigung. Denn mit den Fakten und ihrer korrekten Einordnung nimmt es der Direktor der selbsternannten Denkfabrik nicht so genau. Oder war er einfach des Denkens müde? Die Agrarpolitik ist komplexer als man gemeinhin meint. Ich möchte hier richtigstellen: Die Landwirtschaft bekommt nicht mehr Geld als bisher, im Gegenteil. Auch sie leistet einen Sparbeitrag!

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 49 (04.12. – 08.12.2017)

13.12.17 | Leider finden fast jährlich Budgetdebatten zur Landwirtschaft im Parlament statt. Der Bundesrat will bei der Landwirtschaft 100 Mio. Franken sparen – obwohl der Rahmenkredit gesprochen ist. Das Parlament stockt das Budget dann wieder etwas auf, so dass die Bauern nicht ganz so viel verlieren, wie vorgesehen. Dieses Vorgehen scheint einige Journalisten zu überfordern. Denn immer wieder kann man lesen, dass die Bauern nun mehr Geld erhalten. Diese ungenaue Berichterstattung ist irreführend und macht aus den Bauernfamilien zu Unrecht Nimmersatts.

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
AGRISTAT aktuell AGRISTAT Aktuell 11-17: Entwicklung der Schweineproduktion

11.12.17 | Die Schweizer Schweineproduzenten können kaum von der Produktivitätssteigerung der letzten Jahre profitieren. Der Schweinefleischverbrauch in der Schweiz ist rückläufig und das Schweinefleisch verliert Marktanteile an das Geflügelfleisch. Der aktuell hohe Inlandanteil beim Schweinefleisch führt zu schwierigen Marktbedingungen und einer Abschwächung des Schweinezyklus. Der höhere Eurokurs und der absehbare Wegfall von Mastplätzen aufgrund verschärfter Haltungsvorschriften könnten die Situation etwas entspannen.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 48 (27.11. – 01.12.2017)

06.12.17 | Der SBV hat beim Schweizer Fernsehen bezüglich eines Beitrags über den Einsatz von Glyphosat eine Berichtigung verlangt. Die Tagesschau entschuldigte sich in der Folge und brachte folgende Meldung in Umlauf: «Die Tagesschau brachte am 27.11. in der Hauptausgabe eine Kurzmeldung, dass das umstrittene Unkraut-Vernichtungsmittel Glyphosat in der EU für weitere fünf Jahre zugelassen wird. Bebildert war diese Meldung unter anderem mit Aufnahmen eines Salatfeldes in der Schweiz, auf dem ein Fungizid oder ein Insektizid ausgebracht wird. Diese Bilder zeigen keinen Glyphosat-Einsatz, sie sind falsch eingesetzt und vermitteln ein irreführendes Bild. Wir möchten festhalten: Glyphosat vor der Ernte auszubringen, ist in der Schweiz verboten. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.»

Mehr lesen

Nein zur unsinnigen Vegi-Initiative

Die Initiative «Für eine sichere Ernährung» von Franziska Herren sieht eine staatlich verordnete vegetarische Ernährung der Schweizer Bevölkerung vor. Denn nur so für alle liesse sich ihre Forderung von 70% Selbstversorgungsgrad erreichen. Die Initiative ist zudem eine Zwängerei: Vor drei Jahren lehnte das Stimmvolk ihre erste Initiative mit ähnlichem Inhalt unter anderem Titel ab. Aktuell laufen bereits zahlreiche Arbeiten, um die Schweizer Landwirtschaft noch nachhaltiger zu machen. 

Einkommen der Bauernfamilien

Das Einkommen für eine Familienarbeitskraft ist in der Landwirtschaft viel tiefer, als in vergleichbaren Branchen. Im Schnitt liegt dieses bei weniger als 5000 Franken pro Person und Monat bei einem Arbeitseinsatz, der gemäss der offiziellen Arbeitsstatistik zwischen 60 und 66 Stunden pro Woche beträgt. Damit ist die wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit der einheimischen Bauernfamilien in Frage gestellt. Denn ohne genügend Einkommen, fehlt es an Geld für Investitionen und damit die Weiterentwicklung der Betriebe. 

August-Brunch: Werde Gastgeber!

Der 1. August-Brunch auf dem Bauernhof ist bei der Bevölkerung sehr beliebt, das Angebot jedoch knapp. Deshalb sind möglichst viele Bauernhöfe gefragt, die einen kleinen, mittleren oder grossen Brunch anbieten. Der Brunch ist eine gute Plattform, um zu zeigen, was die Schweizer Landwirtschaft ausmacht: Nachhaltige, tierfreundliche Lebensmittel aus der Nähe. Jetzt via das Bauernportal anmelden!

Aktuelle Themen

Der SBV ist in verschiedensten Dossiers aktiv. Beachten Sie insbesondere folgende Themen: