Hauptinhalt

Revision der höheren Berufsbildung startet

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 26. November 2024

Nach der Revision der beruflichen Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft bekommt auch die höhere Berufsbildung («Berufs- und Meisterprüfung») eine neue Struktur. Dabei wird auch der bislang separat organisierte eidgenössische Fachausweis Bäuerin/bäuerlicher Haushaltleiter ins Reglement integriert. Ziel der Totalrevision ist, den Übergang aus der Grundbildung optimal zu gestalten, die Ausbildung an die zukünftigen Anforderungen anzupassen und sie für künftige Fachkräfte attraktiver zu gestalten. 

Erster Schritt: Umfrage

Eine Umfrage soll die Grundlage für die Arbeit an der neuen Struktur schaffen. Hauptsächlich geht es darum, die Kompetenzen der heutigen Abschlüsse zu bewerten und ergänzen, die Kompetenzzuordnung auf die Stufen Berufsprüfung und Höhere Fachprüfung anzuschauen, allfälligen Handlungsbedarf in Bezug auf die Abschlusstitel zu ermitteln sowie weitere Ideen und Verbesserungsvorschläge aufzunehmen. Um ein professionelles Vorgehen zu gewährleisten, wird die Umfrage durch eine externe Firma durchgeführt.

Mitmachen sollen möglichst viele Personen: Je breiter die Meinungsbasis, desto besser abgestützt ist die Ausgangslage. Bis 13.12.2024 kann man die Umfrage elektronisch ausfüllen https://www.umfrageonline.ch/c/ehg3dk4h. Das Ausfüllen dauert ca. 45 Minuten.

Projektgruppe aus Branchenvertretern

Die Revision findet unter der Leitung einer Projektgruppe statt, die aus Vertreterinnen und Vertretern der Landwirtschaft, des Wein-, Obst und Gemüsebaus sowie der Bäuerinnen besteht. Ein Vertreter der Qualitätssicherungskommission Höhere Berufsbildung ergänzt das Team. Die Projektgruppe hat den Auftrag, die verschiedenen Interessen der Branche in ein konsolidiertes Konzept zu vereinen und neue Perspektiven für die Weiterbildung zu schaffen.

 Neue Prüfungsordnung: August 2029

Nach Abschluss der Umfrage erarbeitet die Projektgruppe auf dieser Basis die neue Struktur der höheren Berufsbildung. Die Reglemente und Weisungen sollen bis Ende 2026 feststehen, anschliessend folgt 2027 eine interne Konsultation. Alle Unterlagen werden abschliessend vom Vorstand der OdA AgriAliForm genehmigt. Die neue Prüfungsordnung tritt im August 2029 in Kraft.

Die OdA AgriAliForm und die Projektgruppe sind überzeugt, mit dieser Revision die höhere Berufsbildung im Berufsfeld Landwirtschaft nachhaltig zu stärken und zukünftige Fachkräfte gezielt zu fördern. Sie laden die Branche ein, sich aktiv an der Umfrage zu beteiligen und die Zukunft der Ausbildung gemeinsam zu gestalten.

Rückfragen

Loïc Bardet

Leiter Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Präsident bisher, AgriAliForm

Mobile: 079 718 01 88
E-Mail: loic.bardet@sbv-usp.ch 

Fabien Reinhard

Präsident der Projektgruppe
Tel. 026 305 58 25

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Standpunkte
Standpunkte Weit mehr als «nur Kühe melken»

24.09.25 | Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirtin Melanie Ackermann ist Schweizer Meisterin

20.09.25 | An den SwissSkills Bern 2025 setzte sich Melanie Ackermann aus Wolfwil SO am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meisterin im Beruf Landwirt/in. Bei den Gemüsegärtner/innen kämpfte sich Janik Guggisberg aus dem Kanton Bern auf den ersten Platz. De beste Weinfachmann heisst Giulio Ciapponi und stammt aus dem Kanton Graubünden.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die letzten Finalisten sind bekannt

19.09.25 | Heute fand der dritte Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Sowohl bei den 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen sowie den 13 Weinfachleuten fanden Wettkämpfe statt. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Weitere Finalisten sind bekannt

18.09.25 | Heute fand der zweite Tag der nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 statt. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. Die 10 mitwirkenden Gemüsegärtner/innen hatten ihren ersten Wettkampftag. Beim Beruf Landwirtin/in kämpften weitere 12 Teilnehmende um den Einzug ins Final am Samstag.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Landwirt/in: Die ersten Finalisten sind bekannt

17.09.25 | Heute sind an der Bern Expo die vierten nationalen Berufsmeisterschaften der SwissSkills 2025 gestartet. Mit dabei in der Halle 14 auch die Berufe der Landwirtschaft. 36 Landwirt/innen, 10 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute nehmen mit einem Wettbewerb teil. Die Berufe Geflügelfachmann/frau und Obstfachmann/frau stellen sich mit Berufsdemonstrationen vor.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erster Schritt zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien

04.09.25 | Akteure aus Verwaltung und Branche haben heute den Aktionsplan «Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben» unterzeichnet. Dieser ist ein Resultat des runden Tisches von Bundesrat Guy Parmelin zur administrativen Entlastung der Bauernfamilien. Sein Ziel ist ein schlankeres und effizienteres Kontrollwesen. Der Schweizer Bauernverband unterstützt diesen ersten Schritt, das Ende der Fahnenstange ist damit jedoch noch nicht erreicht.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 60 junge Berufsleute der Landwirtschaft an den SwissSkills 2025

21.07.25 | In weniger als zwei Monaten ist es so weit: Vom 17. bis 21. September finden in Bern die nationalen Berufsmeisterschaften SwissSkills statt. Junge Menschen aus über 90 Berufen treten an und küren die Besten. Mit dabei sind 36 Landwirt/innen, 11 Gemüsegärtner/innen und 13 Weinfachleute.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Basiskampagne «Von hier. Für dich.» verbindet Stadt und Land

22.05.25 | Die Basiskommunikation des Schweizer Bauernverbands (SBV) startet am 22. Mai 2025 eine emotionale und stadtnahe Kampagne mit dem Slogan «Von hier. Für dich.». Ziel der Kampagne ist es, die Sympathie und Wertschätzung für Schweizer Bäuerinnen und Bauern zu erhöhen, die Authentizität ihrer Arbeit hervorzuheben und eine nachhaltige Nähe zwischen städtischen Konsumenten und der Landwirtschaft spürbar zu machen.

Mehr lesen