Hauptinhalt

Sieben neue Vorstandsmitglieder

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 30. November 2020

Markus Ritter ist weitere vier Jahre Präsident, Anne Challandes Vizepräsidentin und Fritz Glauser Vizepräsident des Schweizer Bauernverbands. Im Vorstand kam es zu sieben Mutationen, siebzehn neue Vertreterinnen und Vertreter sind in der Landwirtschaftsammer vertreten.

Die Delegiertenversammlung 2020 des Schweizer Bauernverbands (SBV) fiel aufgrund der Corona-Massnahmen als Präsenzsitzung aus. Die in diesem Jahr stattfindenden Gesamterneuerungswahlen sowie die übrigen statutarischen Geschäfte fanden auf dem Schriftweg statt. Einzig die Wahl des neuen Vizepräsidenten wurde aufgeschoben und an die Landwirtschaftskammer delegiert. Der bisherige Amtsinhaber Hans Frei bleibt bis dann als Gast an den Sitzungen dabei.

Die Delegierten bestätigten Präsident Markus Ritter, Vizepräsidentin Anne Challandes (Präsidentin SBLV) und Vizepräsident Fritz Glauser (Präsident Freiburger Bauernverband & SGPV) für weitere vier Jahre. Ebenso die bisherigen Vorstandsmitglieder Baehler Claude (Präsident Prométerre), Bärtschi Jürg (Vorstand Schweizer Geflügelproduzenten), Geiser Pierre-André (VR-Präsident fenaco), Genini Sem (Geschäftsführer Unione Contadini Ticinesi), Giroud Willy (Präsident Walliser Landwirtschaftskammer), Huber Alois (Präsident Bauernverband Aargau), Maigre Dominique (Vorstand AgriGenève,), Müller Stefan (Vorstand SAB), Pfister Meinrad (Präsident Suisseporcs), Roffler Thomas (Präsident Bündner Bauernverband), Rüegsegger Hans Jörg (Präsident Berner Bauern Verband), Vögtli Andreas (Präsident Solothurner Bauernverband) und Waldvogel Fritz (Präsident Glarner Bauernverband).

Neu in den Vorstand gewählt sind: Boillat Vincent (Vorstandsmitglied AgriJura), Egli Ursula, Vorstand SBLV),  Grunder Maja (Co-Präsidentin Verband Thurgauer Landwirtschaft), Gustin Ursin (Vizepräsident Junglandwirtekommission), Haab Martin (Präsident Zürcher Bauernverband), Kretz Markus (Präsident Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband) und Noël Christophe (Vizepräsident SMP). Lütolf Jakob verbleibt im Vorstand in seiner neuen Funktion als Präsident Zentralschweizer Bauernbunds. Mit siebzehn Mutationen gab es auch einige Rochaden bei den Mitgliedern der Landwirtschaftskammer. Weiter hiess die Versammlung den Jahresbericht 2019, das Tätigkeitsprogramm 2021 und die Flächenbeiträge 2021 gut. Im Tätigkeitsprogramm bildet die Ablehnung der extremen Agrar-Initiativen, die am 13. Juni zur Abstimmung kommen, das wichtigste Ziel.

 

Bauern in den höchsten Ämtern

Mit Andreas Aebi als Nationalratspräsident bekleidet 2021 ein Landwirt das höchste Amt im Land. Er stellt sein Präsidialjahr unter das Motto «Zusammenhalt, Zuversicht, Lebensfreude». Darunter wird er auch die Situation der Bauernfamilien und landwirtschaftliche Themen aufs Tapet bringen. Er beabsichtigt an verschiedenen Anlässen von Bäuerinnen und Bauern teilzunehmen, zum Beispiel dem 1. Augustbrunch. Das Präsidium des Bundesrats wird mit BR Guy Parmelin ein Winzer innehaben. Der SBV freut sich darüber, dass Mitglieder aus seinen Reihen es in die höchsten Ämter im Land schaffen. Er erachtet dies auch als Vertrauensbeweis für die Landwirtschaft, respektive die Bäuerinnen und Bauern.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 2-2025

14.01.25 | Unser neues Fokusmagazin «Lebensrealität und Einkommen in der Landwirtschaft» beleuchtet die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Schweizer Landwirtschaft.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Modell des bäuerlichen Familienbetriebs stärken!

03.01.25 | Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der einheimischen Bauernfamilien ist in Frage gestellt. Das wirkt sich auf die soziale Nachhaltigkeit aus und hemmt die nötigen Entwicklungen. Der Schweizer Bauernverband nimmt an seiner Neujahrsmedienkonferenz die Abnehmer, Politik und Bundesrat in die Pflicht.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 51-2024

23.12.24 | Die Landwirtschaft beantragte Notfallzulassungen für Dimethenamid-P und Halosulfuron-methyl, da das Verbot von S-Metolachlor die Bekämpfung von Erdmandelgras ab 2025 erschwert.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Blick nach vorn

20.12.24 | «Tausend Dinge bewegen sich vorwärts, neunhundertneunzig zurück. Das ist der Fortschritt.» Mit diesem Zitat habe ich im November unsere Delegiertenversammlung eröffnet. Wir Bauernbetriebe haben gute Gründe für den Eindruck, dass es mehr rückwärts als vorwärts geht oder wir uns zumindest im Kreis drehen. So müssen wir uns stetig mit neuen Volksinitiativen herumschlagen. Wir kämpfen Jahr um Jahr mit dem Wetter oder neuen Auflagen. Wir engagieren uns für kostendeckende Preise, um dann genau so viel zu erhalten, dass wir weitermachen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Parlament will stabile finanzielle Rahmenbedingungen für die Bauernfamilien

19.12.24 | Der Nationalrat will den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029 weitgehend auf demselben Niveau belassen, wie der aktuelle Rahmenkredit. Er lehnt damit den Vorschlag des Bundesrates ab, bei der Landwirtschaft zu sparen. Auch das Budget 2025 soll auf der gleichen Höhe wie im Vorjahr fortgeführt werden. Der Schweizer Bauernverband begrüsst diese Entscheide, welche der wirtschaftlichen Situation der Bauernfamilien Rechnung tragen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 50-2024

16.12.24 | Der SBV reichte seine Stellungnahme zur Pa.Iv. 22.441 ein, die eine schnellere PSM-Zulassung (innerhalb 12 Monaten statt bis zu 10 Jahren) und eine stärkere Anbindung an die EU fordert. Ziel: Abbau des Staus bei Zulassungsgesuchen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Modification de l’annexe 1 de l’OPPh

13.12.24 | Prise de position de l'USP sur la Modification de l’annexe 1 de l’OPPh.

Mehr lesen