Hauptinhalt

Weit mehr als «nur Kühe melken»

Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben. 

Wenn es darum geht, junge Menschen für die Landwirtschaft zu begeistern, gibt es kaum eine bessere Bühne als diese nationale Berufsmeisterschaft. 92 Berufe, die Besten ihres Fachs küren. Über 1000 hoch motivierte junge Berufsleute, die ihr Können zeigen und die Leidenschaft für ihren Beruf greifbar machen. Und dazu 120 000 neugierige Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen, die sich mitreissen lassen. Wir mittendrin – mit einem grosszügigen Landwirtschaftszelt und unseren vielfältigen Berufen. Besonders gefreut hat uns, dass wir zeigen konnten: Landwirtschaft ist heute weit mehr als «nur Kühe melken». Es geht um Technik, Nachhaltigkeit, Pflanzenbau, Tierwohl, Kreislaufwirtschaft und modernste Maschinen. 

Viele Besucherinnen und Besucher staunten, wie breit die Ausbildungsmöglichkeiten sind und wie stark sich unsere Branche entwickelt hat. Genau hier entfalten die Swiss Skills ihre volle Wirkung: Sie machen sichtbar, was sonst oft im Verborgenen bleibt. Ein Highlight war sicher auch der Medaillenspiegel: Gold und Bronze bei den LandwirtInnen, Silber bei den GemüsegärtnerInnen und den Weinfachleuten – und damit gleich vier Frauen auf dem Podest! Das zeigt klar: Landwirtschaft ist längst nicht mehr eine reine Männerdomaine.

Die Rückmeldungen des Publikums waren durchwegs positiv. Besonders die My Skills am Sonntag zeigten, wie stark unser Angebot wirkt: Jugendliche konnten ausprobieren, anpacken, Fragen stellen – und haben gespürt, dass die Berufe der Landwirtschaft gute Perspektiven bieten. Gerade in einer Welt, die immer digitaler wird, überzeugen unsere Berufe mit Naturverbundenheit, Sinnhaftigkeit und Vielfalt. 

Darum ist für uns klar: 2027 sind wir wieder dabei! Die Swiss Skills bringen unsere Berufe ins Rampenlicht, stärken das Image der Landwirtschaft und machen Lust auf mehr. Für uns als OdA AgriAliForm ist es eine grosse Chance, den Berufsnachwuchs zu fördern und die Vielfalt unserer Branche zu zeigen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe – mit vielen Begegnungen, inspirierenden Gesprächen und hoffentlich wieder zahlreichen jungen Talenten, die bei uns ihre Zukunft entdecken.

Autor

Diana Fomasi

Fachverantwortliche Grundbildung

Laurstrasse 10, 5201 Brugg
diana.fomasi@agriprof.ch  
Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Geschäftsbereich Agriprof

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Böden bringen Leben in Siedlungen

01.12.22 | Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2022 engagieren sich Behörden, landwirtschaftliche Vertreterinnen und Vertreter, Naturschutzorganisationen, Fachleute aus Wissenschaft und Raumplanung für die Erhaltung von Böden im Siedlungsgebiet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 125 Jahre Schweizer Bauernverband

24.11.22 | Zu seinem 125-jährigen Geburtstag liess der Schweizer Bauernverband an seiner Jahresversammlung die nächste Generation nach vorne schauen und ehrte die erfolgreichen GewinnerInnen der diesjährigen Berufsmeisterschaften. Daneben standen verschiedene aktuelle politische Themen auf der Traktandenliste. Zum 14. Mal vergab der Verband einen Medienpreis.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Erfreulich! Erneut mehr Lernende im Berufsfeld Landwirtschaft

22.11.22 | Die positive Entwicklung bei den Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft setzt sich fort. Im Vergleich zum Vorjahr erlernen 5 Prozent oder 179 mehr Lernende einen landwirtschaftlichen Beruf.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Matthias Baumann katapultiert die Landwirte an die Spitze der SwissSkills 2022

11.09.22 | Es ist kurz vor 23.00 Uhr, als eine Welle der Freude über den Erfolg der landwirtschaftlichen Berufe hereinbricht. Einer von ihnen wurde zum besten Lehrling der SwissSkills 2022 gewählt. Der Berner Matthias Baumann hat die höchste Punktzahl aller Berufe erreicht und damit einen Doppelschlag gelandet.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Der Berner Matthias Baumann ist der beste Schweizer Landwirt

10.09.22 | An den SwissSkills Bern 2022 setzte sich Matthias Baumann aus Madiswil BE am Finaltag durch und errang damit den Titel als Schweizer Meister im Beruf Landwirt. Platz zwei belegt Patrick Schär aus Rohrbachgraben BE, auf den dritten Podestplatz schaffte es Stefan Hadorn aus Burgistein BE.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 122 neue MeisterInnen und 7 diplomierte Bäuerinnen

20.08.22 | Zehn Landwirtinnen, 105 Landwirte, drei Geflügelwirtschaftsmeister, vier Obstbaumeister sowie sieben Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. An der heutigen Diplomfeier am BZNB Grangeneuve in Posieux FR konnten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen das Eidgenössische Diplom in Empfang nehmen. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 5 Landwirtinnen und 31 Landwirte kämpfen um den Meistertitel

15.08.22 | Die Bauernfamilien haben zurzeit aufgrund der gestiegenen Produktionsmittelpreise Mehrkosten in der Höhe von mindestens 900 Mio. Franken zu verkraften. Davon sind trotz gewissen Anpassungen bei den Produzentenpreisen mindestens 300 Mio. Franken ungedeckt. Es stehen nächstens Preisverhandlungen bei Brotgetreide und Molkereimilch an: Beim Getreide braucht es eine Erhöhung des Produzentenpreises um mindestens 8 Fr./dt und bei der Molkereimilch einen Aufschlag von 5 Rp./kg im Minimum.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 92 neue MeisterInnen und zwei diplomierte Bäuerinnen

07.09.21 | Neun Landwirtinnen, 83 Landwirte sowie zwei Bäuerinnen aus der Deutschschweiz haben dieses Jahr die Höhere Fachprüfung bestanden. Sie schliessen damit eine intensive, mehrteilige berufliche Weiterbildung ab. Die Diplomübergabe erfolgte aufgrund von Corona an zwei Daten und Standorten. Herzliche Gratulation!

Mehr lesen