Contenu principal

Les actualités les plus récentes

Vous trouverez ci-dessous les dernières informations publiées par l’Union suisse des paysans.
Nos personnes de contact sont à votre disposition pour tout complément d’information.
Pour des renseignements d’ordre plus général, veuillez utiliser notre formulaire de contact.

Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

15.09.17 | SBV begrüsst die Anpassung der Verordnungen im Bereich Tiergesundheit an neuen Entwicklungen und zur Vorbereitung auf Seuchenausbrüche. Der Ausbau der Tierverkehrskontrolle bei Schafen und Ziegen ist nötig, um bestehende oder neue Tierseuchen besser vermeiden oder bekämpfen zu können. Es ist sicherzustellen, dass ein einfaches, getestetes und funktionierendes System eingeführt wird. Die Meldungen an die TVD von Schaf- und Ziegenhaltern sollen auch schriftlich (nicht nur elektronisch) erfolgen können. Allenfalls ist es sinnvoll, die TVD Schafe und Ziegen erst auf den 1. Januar 2020 einzuführen. Der SBV begrüsst ausdrücklich, dass für die TVD Schafe und Ziegen die gleichen Regeln wie bei Tieren der Rindergattung angewendet werden sollen. Insbesondere ist richtig, dass die Entsorgungsbeiträge künftig je zur Hälfte an den Geburts- und den Schlachtbetrieb ausgerichtet werden. Die optionale Einführung von elektronischen Ohrmarken wird begrüsst. Die Schaffung von Grundlagen für elektronische Begleitdokumente ist nötig. Der SBV unterstützt die Anpassung der Gültigkeit der Begleitdokumente bis zur Schlachtung, auch wenn vor Mitternacht verladen wird. Die Anpassung der Kompetenzen der Kantonstierärzte in Bezug auf die Organisation der Milchsammlung bei einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist in Zusammenarbeit mit der Branche ausgearbeitet worden und wird unterstützt. Die Anpassung der Regelungen für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten und die Verfütterung von Proteinen tierischer Herkunft an die neuen Entwicklungen bezüglich BSE-Status der Schweiz und der Nutzung von Insektenproteinen werden begrüsst.

Lire la suite
Prises de position Revision des Wasserrechtsgesetzes: Wasserzinsregelung nach 2019

14.09.17 | Eine Senkung des maximalen Wasserzinssatzes auf 80 Fr./kWbr bringt Berggemeinden in finanzielle Probleme und das für die Zeit nach 2022 geplante flexible Modell für die Festlegung des Wasserzinses wird dieselben weiterhin vor Probleme stellen, weil sie keine Planungssicherheit mehr haben. Diese Unsicherheit wird sich auf sehr viele Bereiche auswirken, darunter auch die (Berg-) Landwirtschaft. Der SBV lehnt daher die vorgeschlagene Vorlage momentan ab. In Anbetracht der Änderungen, die im neuen Energiegesetz zur Unterstützung der Wasserkraft vorgesehen sind, sowie auch den weiteren Instrumenten, die für die langfristige Sicherung der Grosswasserkraft in Diskussion sind, ist es aus unserer Sicht vorzuziehen, vorgängig die anderen Instrumente auf ihre Effektivität zu prüfen und in letzter Priorität in Einzelfällen auf eine Flexibilisierung des Wasserzinses zurück zu kommen.

Lire la suite
En direct de l'USP En direct de l’USP n° 36 (04.09. – 08.09.2017)

13.09.17 | La votation à propos de l’inscription de la sécurité alimentaire dans la Constitution approche à grands pas. Bien qu’aucune campagne pour le « non » n’ait été organisée, dans les médias, les critiques vont bon train. L’idée que l’ajout de l’article dans la Constitution est inutile a été largement colportée. Il y a également eu un débat pour savoir si l’article conduisait à augmenter ou non le libre-échange. Il est cependant clair que cet article vise à augmenter le commerce équitable et non le libre-échange : son introduction dans la Constitution renforce la production de denrées alimentaires indigènes. Il s’agit maintenant que tous les acteurs des secteurs agricoles et agro-alimentaires se rendent aux urnes pour y glisser un « oui » convaincu.

Lire la suite
Prises de position Vorentwurf des Bundesbeschlusses über die Souveränität der Kantone bei der Festlegung ihrer Wahlverfahren

13.09.17 | Der SBV begrüsst es, die Verfassungsänderung dem Volk vorzulegen. Für den SBV ist wichtig, dass Kantone bei der Festlegung ihrer Wahlverfahrung und ihrer Wahlkreise subsidiär, optimal auf die spezifischen Verhältnisse vor Ort eingehen können, z.B. auf die Repräsentation bestimmter gesellschaftlicher Gruppen oder eine ausgeglichene territoriale Repräsentation. Deshalb gibt der SBV einer Verfassungsänderung gemäss Mehrheitsantrag den Vorzug. Aber auch eine Umsetzung des Minderheitsantrages würde zumindest die Kompetenzen klären und damit zu mehr Rechtssicherheit führen. Der SBV könnte deshalb auch diesem Antrag folgen, allerdings in zweiter Priorität falls der Mehrheitsantrag der Staatspolitischen Kommission keine Mehrheit findet.

Lire la suite

Non au diktat vegan

L’initiative «Pour une alimentation sûre» de Franziska Herren prévoit une alimentation végane dictée par l’État. En effet, selon l’initiante, c’est la seule manière en Suisse d’atteindre un taux d’auto-approvisionnement de 70 %. De plus, l’initiative constitue un coup de force : il y a trois ans, la population votante a rejeté une première initiative au contenu similaire, présentée sous un autre titre. Actuellement, de nombreux projets sont déjà en cours pour rendre l’agriculture suisse encore plus durable. 

Situation préoccupante dans la production végétale

En politique, en science et désormais de plus en plus dans la société, l’alimentation à base de produits d’origine végétale est à la mode. Cependant, la production végétale indigène et en particulier les nouvelles cultures comme les lentilles ou les pois chiches destinées à l’alimentation humaine sont en crise. Le quinoa et les autres spécialités cultivées en Suisse ne sont pas sinon plus disponibles dans le commerce de détail. Le présent magazine ZOOM numérique met en lumière les causes de la situation actuelle et les solutions possibles.

Année internationale du pastoralisme et des pâturages

L’ONU a proclamé 2026 Année internationale du pastoralisme et des pâturages. L’accent est mis d’une part sur l’élevage pastoral et les paysages qui y sont associés, et d’autre part sur les familles de bergers et d’agriculteurs qui pratiquent ce type d’élevage. Nous souhaitons profiter de cette année pour familiariser la population avec le pays d’herbages qu’est la Suisse et les personnes qui le font vivre.

Dossiers

L’USP est active dans de multiples dossiers. Les thèmes suivants pourraient vous intéresser :