Contenu principal

Politique agricole 2022+: s’assurer dès maintenant

Communiqué de presse du 22 mai 2025

À partir de 2027, la couverture d’assurance pour les conjoint(e)s et partenaires enregistré(e)s travaillant dans l’exploitation sera une condition préalable à l’octroi des paiements directs. 

Une couverture sociale adéquate non seulement offre une protection financière en cas de crise, mais contribue aussi à réduire le risque de problèmes existentiels. Faire prendre conscience de cette réalité était l’objectif d’une campagne de sensibilisation menée en 2022 par l’Union suisse des paysans, l’Union suisse des paysannes et des femmes rurales, Prométerre et Agrisano.

Suite des opérations
Les responsables de la campagne de l’époque se sont à nouveau réunies pour publier sur la plateforme www.ma-situation.ch des informations relatives à l’application de l’ordonnance sur les paiements directs dans le cadre de la politique agricole à partir de 2022 (PA22+).

Bases juridiques
Le Parlement a décidé de procéder à des ajustements dans les paiements directs avec entrée en vigueur au 1er janvier 2027. À compter de cette date, une couverture d’assurance personnelle pour les conjoint(e)s et partenaires enregistré(e)s travaillant dans l’exploitation sera une condition préalable à l’obtention intégrale desdits paiements. Si la personne concernée travaille régulièrement et considérablement dans l’exploitation de son partenaire, elle devra bénéficier d’une couverture sociale. Cette dernière devra inclure la prévention des risques et l’assurance perte de gain en cas de maladie ou d’accident.

À qui s’appliquera la nouvelle exigence? 
La nouvelle exigence s’appliquera aux personnes:

  • mariées ou en partenariat enregistré;
  • âgées de moins de 65 ans;
  • ne touchant aucun revenu propre ou touchant un revenu propre inférieur au seuil d’entrée de la LPP (22 680 CHF en 2025); ou
  • collaborant de manière considérable et importante dans l’exploitation (à prouver par la déduction fiscale accordée en cas d’activité lucrative des deux conjoints).

Qui sera exempté de la nouvelle exigence?
Seront exemptées de la nouvelle exigences les personnes:

  • touchant un revenu propre supérieur au seuil d’entrée de la LPP (22 680 CHF en 2025);
  • ne collaborant pas de manière régulière et considérable dans l’exploitation (aucune déduction fiscale accordée en cas d’activité lucrative des deux conjoints);
  • âgées de plus de 65 ans;
  • collaborant dans une exploitation dont le revenu annuel est inférieur à 12 000 CHF (moyenne des deux années précédentes);
  • collaborant dans une exploitation spéciale (communes, cantons, exploitations d’estivage et de pâturage communautaire); ou
  • frappées d’une réserve (durée de validité maximale de 5 ans) ou d’une exclusion par l’assurance.

Où puis-je obtenir conseil?
Les conseillères et conseillers des agences régionales, le service de conseil d’Agrisano à Brugg et Prométerre vous renseigneront sur les justificatifs nécessaires et les solutions d’assurance adaptées. La check-list sur le site web d’Agrisano vous permettra de déterminer rapidement et facilement s’il y a lieu d’agir: www.ma-situation.ch

 

Renseignements

Hanspeter Flückiger

Responsable Gestion des produits et Ventes

Agrisano, 056 461 78 76

Sur le même sujet

Prises de position Teilrevision Chemikalien- und Biozidprodukteverordnung

15.05.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind

Lire la suite
Prises de position Änderung der Verordnung über die Berufsbildung (BBV)

04.05.17 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft nimmt in enger Absprache mit der Organisation der Arbeitswelt (OdA AgriAliForm) zu den geplanten Änderungen wie folgt Stellung: Wir begrüssen den Entscheid gemäss Art. 66f, den Spielraum des Berufsbildungsgesetzes beim Beitragssatz maximal auszunutzen (50 %). Zedierung: Entgegen früherer Ankündigungen soll nun doch keine Zedierung der Beiträge an Dritte möglich sein. Wir verlangen, dass dies wieder aufgenommen wird. Anrechenbare Kursgebühren: Es ist wichtig, dass die Liste der anrechenbaren Kursgebühren breit, umfassend und klar formuliert und kommuniziert wird. Auszahlungszeitpunkt: Der Auszahlungszeitpunkt muss möglichst zeitnah erfolgen. Insbesondere bei der Überbrückungsfinanzierung ist dies von eminenter Bedeutung, da nur so die erwünschte Wirkung erzielt werden kann. Teilbeiträge, Abrechnung und Rückforderungen: Es ist sehr wichtig, dass wenn infolge Nichtbestehen von Modulprüfungen während den Vorbereitungskursen die Zulassungskriterien zur Berufsprüfung oder höheren Fachprüfung nicht erfüllt sind keine Rückforderungen fällig sind.

Lire la suite
Prises de position Erlass der EKAS Richtlinie Nr. 2134 «Forstarbeiten»

05.04.17 | Die bäuerliche Waldarbeit hat einen hohen wirtschaftlichen Stellenwert und die Pflege des Waldes ist eine Leistung zu Gunsten der Bevölkerung. Die Unfallgefahren sind bei Forstarbeiten bekanntlich hoch und deshalb unterstützen wir generell die angestrebten Ziele der vorliegenden Richtlinie, das Unfallgeschehen und die Risiken für die Gesundheit zu reduzieren. Dennoch müssen die formulierten Schutzziele immer aus der Optik betrachtet werden, dass die Verhältnisse der betroffenen Branchen und deren Bedürfnisse angemessen berücksichtigt wer-den. Es geht dabei beispielsweise um die Anerkennung von Erfahrungen und früherer Kurse, wenn die Ausbildungsdauer festgelegt wird.

Lire la suite
Prises de position Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich

01.02.17 | Die in der Schweiz bestehende Regelungsdichte ist - insbesondere im Bereich des Veterinärechtes - ausserordentlich hoch. Ein grosser Teil der hier zur Vernehmlassung vorliegenden Vorschläge für Änderungen erhöht diese Dichte in unverhältnismässiger Weise zusätzlich. Beispielsweise ist auf einer Alp mit einem Senn ohne landw. Ausbildung auch nicht unbedingt ein gewerbsmässiger Klauenpfleger vorhanden / erreichbar. Wir stellen auch fest, dass gewisse der vorgeschlagenen Bestimmungen im falschen Erlass vorgesehen sind. So stehen bisher alle Vorgaben für die Registrierung von Tieren und Tierbeständen im Tierseuchenrecht. Das sollte so bleiben und daher sind die in der Tierschutzverordnung neu vorgesehenen Bestimmungen zur Registrierung von Tieren entweder zu streichen oder wenn sie unbedingt nötig sind, in der Tierseuchenverordnung zu platzieren.

Lire la suite
Prises de position Stellungnahme Umsetzung des WTO-Beschlusses zum Ausfuhrwettbewerb

18.01.17 | Der SBV bedauert, dass Aufgrund des WTO-Beschlusses die Schweiz die Exportbeiträge im Rahmen des Schoggigesetzes aufheben muss, während andere Staaten die Exportwirtschaft weiterhin über andere Instrumente der Exportförderung unterstützen können. Der SBV stellt zudem fest, dass die vorgeschlagenen Begleitmassnahmen zur Abschaffung der Exportbeiträge ungenügend sind. Das vorgeschlagene Instrument der produktgebundenen Beiträge für die Milch- und Brotgetreideproduzenten ist zwar richtig. Die vorgesehenen Finanzmittel sind aber nicht ausreichend und müssen auf das Kreditniveau der Jahre 2015, 2016 und 2017 in der Höhe von 94.6 Mio. Fr. aufgestockt werden.

Lire la suite
Prises de position Anhörung zum Erlass der EKAS-Richtlinie Nr. 6518 «Ausbildung für Bediener von Flurförderzeugen»

10.01.17 | Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft hat von der neuen EKAS-Richtlinie über die «Ausbildung von Bedienern von Flurförderzeugen» erfahren. Die Anforderungen an die Ausbildung für Bediener von Staplern und ähnlichen Fahrzeugen für den hofinternen Warenumschlag haben in der Landwirtschaft nicht zu unterschätzende Folgen. Für den SBV ist es von grosser Bedeutung, dass sich die Anforderungen der Richtlinie bei der Umsetzung branchenkonform an die Bedürfnisse der Landwirtschaft anpassen lassen. Zudem sollen die Erfahrungen der brancheneigenen Präventionsstellen, Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft (BUL) und agriss, berücksichtigt werden können.

Lire la suite