Hauptinhalt

Erneut rückläufige Einkommen: Es gibt grossen Handlungsbedarf!

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 19. November 2024

Die heute von Agroscope veröffentlichten Einkommenszahlen der Schweizer Landwirtschaft zeigen ein ernüchterndes Bild. Nach dem bereits kritischen Vorjahr ist der durchschnittliche Arbeitsverdienst mit 54’800 Franken pro Familienarbeitskraft zum zweiten Mal in Folge rückläufig. Die vom Bundesrat vorgesehenen Kürzungen in der Landwirtschaft beim Agrarbudget 2025 und Zahlungsrahmen 26-29 sind daher völlig unangebracht. 

Die diesjährige Publikation der zentralen Auswertung der Buchhaltungsdaten bestätigt die anhaltend ungenügende wirtschaftliche Lage der Schweizer Landwirtschaft. Der Schweizer Bauernverband (SBV) sieht grossen Handlungsbedarf. Punktuelle positiven Entwicklungen in der Tierhaltung vermögen das schlechte Pflanzenbaujahr 2023 und die Teuerung nicht zu kompensieren. Das führt dazu, dass die Einkommen pro Familienarbeitskraft im Schnitt nochmals 2.4 Prozent unter dem bereits schlechten Vorjahr liegen. Angesichts der Tatsache, dass der durchschnittliche Arbeitsverdienst im dreijährigen Mittel signifikant unter dem Vergleichslohn im zweiten und dritten Sektor bei um einen Drittel mehr Arbeitsstunden liegt, sind Kürzungen der finanziellen Mittel für die Landwirtschaft nicht vertretbar. 

Artikel 5 des Landwirtschaftsgesetzes schreibt vor, dass es nachhaltig wirtschaftenden Betrieben möglich sein muss, ein mit der übrigen erwerbstätigen Bevölkerung vergleichbares Einkommen zu erzielen. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass dieses Ziel deutlich verfehlt wird. 

Der zweite grosse Hebel zur Verbesserung der Einkommenssituation liegt bei kostendeckenden Produzentenpreisen. Hier sind weitere Anpassungen gegen oben nötig. Nach wie vor befinden sich die Produktionskosten auf einem erhöhten Niveau, welche die gegenwärtigen Preise nicht angemessen abdecken. Der SBV erwartet von Politik und Marktpartner, dass sie gemeinsam zu einer nachhaltigen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Schweizer Landwirtschaft beitragen. 

 

Verhaltene Aussichten für das laufende Jahr 
Die Prognosen des Bundesamts Statistik für 2024 sagen eine leichte Verbesserung des Sektor-einkommens voraus. Dieses bleibt jedoch unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die dringend benötigte signifikante Verbesserung der Einkommenssituation zeichnet sich weiter nicht ab. 

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Telefon      056 462 50 12
Mobile       079 280 69 66
Email        francis.egger@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Revision der Mehrwertsteuerverordnung

03.04.17 | Die beiden ergänzten Artikel (Art. 79 Abs. 3 MWSTV und Art. 81 Abs. 5 MWSTV) unterstützen wir mit Vorbehalt. Aus unserer Sicht muss in der Praxis eine klare Regel gefunden werden, was unter „in geringerem Umfang“ oder „in grösserem Umfang“ verstanden wird. Eine gewisse Toleranzbreite, welche in der MWST-Info 12 Saldosteuersätze festzulegen ist, sollte gewährt werden. Mit Ausnahme der Bemerkungen zu den vorgenannten Artikeln 79 und 81 stimmt der SBV der Revision der MWST-Verordnung zu.

Mehr lesen
Stellungnahmen Direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Raus aus der Sackgasse!»

01.03.17 | Das Schweizer Stimmvolk hat sich am 9. Februar 2014 für eine eigenständige Steuerung der Zuwanderung entschieden. Der SBV unterstützt deshalb, dass die Zuwanderung mit geeigneten Mass-nahmen gesteuert und begrenzt werden soll. Kurzaufenthalter mit bis zu 12 Monaten Aufenthaltsdauer, die auch nicht zur ständigen Wohnbevölkerung zählen, dürfen aber nicht unter die Beschränkungen fallen. Der SBV ist sich auch der Notwendigkeit bewusst, das Inländerpotenzial so gut wie möglich zu nutzen.

Mehr lesen