Hauptinhalt

Es hat sich gelohnt!

Standpunkt vom 27. Oktober 2023

Die Wahlen 2023 sind vorbei. Mein Fazit: Es hat sich gelohnt, dass wir in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Themen bewirtschaftet und uns zusätzlich für die Mobilisierung des ländlichen Raums engagiert haben. Vor allem die tiefe Wahlbeteiligung im ländlichen Raum hat 2019 dazu geführt, dass es in den letzten vier Jahren schwierig war, den Interessen der Bauernfamilien zu Mehrheiten zu verhelfen. Bei diesen Wahlen war die Beteiligung der Landwirtschaft nun viel besser, auch wenn es im ländlichen Raum als Ganzes immer noch Luft nach oben gibt.

Das Ergebnis unserer aller Bemühungen ist, dass wir nicht nur alle zurückgetretenen bäuerlichen Vertreter ersetzen konnten, sondern zahlreiche weitere dazu gekommen sind. Besonders von den Sitzgewinnen bei der SVP konnten wir profitieren. Mit einer Ausnahme haben auch alle bisherigen bäuerlichen Vertreterinnen und Vertreter die Wiederwahl geschafft. Auch in Kantonen ohne Sitzgewinne der SVP schnitten die aktiven Landwirte überdurchschnittlich gut ab. Das Vertrauen in unseren Berufsstand scheint gross zu sein! Besonders erfreulich ist, dass mit Katja Riem (SVP BE) und Vroni Thalmann-Bieri (SVP LU) auch unsere Frauenfraktion gestärkt wird. Und wir sind noch nicht mal am Ende der Fahnenstange. Beim Ständerat sind noch einige Sitze offen. Im Kanton Bern rückte bei der Wahl von Werner Salzmann in die kleine Kammer, der ehemalige Bauernpräsident Hans Jörg Rüegsegger auf dem ersten Ersatzplatz in den Nationalrat nach.

Ohne sämtliche Namen an dieser Stelle zu nennen – es wären einfach zu viel! – nutze ich die Gelegenheit, um sämtlichen Gewählten für Ihren grossen Einsatz im Wahlkampf zu danken und zum Wahlerfolg herzlich zu gratulieren. Ich freue mich ausserordentlich, dass wir uns in den nächsten vier Jahren zusammen in Bern für die einheimischen Bauernfamilien einsetzen können. Das wird wichtig sein, denn viele Geschäfte stehen an, die für die Landwirtschaft von entscheidender Bedeutung sind: Allen voran die Agrarpolitik 2030, welche die politischen Rahmenbedingungen der Bauernbetriebe wieder für viele Jahre prägen wird. Die Finanzen dafür zu sichern, wird aufgrund der ausufernden Ausgaben des Bundes in den nächsten Jahren ebenfalls sehr anspruchsvoll. Daneben kommen neue Initiativen auf uns zu und Freihandelsabkommen nehmen wieder Fahrt auf.

Die grosse Herausforderung wird darin bestehen, in möglichst allen Parteien der Landwirtschaft Nahestehende und Verbündete für unsere Anliegen zu finden, um so die nötigen Mehrheiten zu erreichen. Ich bin aber sehr zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird: Die Versorgungssicherheit ist gemäss einer aktuellen Umfrage des Instituts Sotomo auf Platz vier für die Schweizer Bevölkerung, wenn es um die wichtigsten politischen Herausforderungen geht.

Autor

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 44-2023

06.11.23 | In den letzten zwei Wochen fanden die vier Regionalseminare des SBV statt. Beim Austausch mit der Basis wurden aktuelle Geschäfte besprochen und Anliegen entgegen genommen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Bundesrat straft Bauernfamilien doppelt

01.11.23 | Der Bundesrat hat die definitiven Anpassungen der landwirtschaftlichen Verordnungen ver-abschiedet. Er hält an den weitreichenden Umlagerungen der Direktzahlungen zugunsten der neuen Produktionssystembeiträge fest. Zudem sieht er im Budget 2024 ein Sparprogramm vor. Der Schweizer Bauernverband fordert das Parlament auf, dies im Rahmen der Budgetdebatte zu korrigieren.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 43-2023

31.10.23 | Für die Bekanntmachung einer neuen Plattform über Streuströme konzipierte der SBV eine Social-Media-Kampagne.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Was sind Ihre Erwartungen an die nächste Agrarpolitik?

31.10.23 | Der Schweizer Bauernverband führt im November 2023 eine schweizweite Umfrage zur künf-tigen Ausgestaltung der Agrarpolitik bei allen in der Landwirtschaft tätigen Personen durch.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Silofolien, Netze und Garne recyceln und damit Geld sparen und die Umwelt schonen.

30.10.23 | Bei Betrieben, die das Futter mit Siloballen haltbar machen, fallen Silage- und Stretchfolien sowie weitere Agrarkunststoffe an, die entsorgt werden müssen. Die wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative: Gebrauchte Folien bei einer der rund 100 ERDE-Sammelstellen abgeben!

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Es hat sich gelohnt!

27.10.23 | Die Wahlen 2023 sind vorbei. Mein Fazit: Es hat sich gelohnt, dass wir in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Themen bewirtschaftet und uns zusätzlich für die Mobilisierung des ländlichen Raums engagiert haben.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ein Drittel Zweitausbildner im Berufsfeld Landwirtschaft

25.10.23 | Die Lernendenzahlen im Berufsfeld Landwirtschaft bleiben im Vergleich zum Vorjahr für das Schuljahr 2023/24 stabil. Ein Drittel der Lernenden absolvieren eine Zweitausbildung und der Frauenanteil liegt bei 22%.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 42-2023

23.10.23 | Die Biodiversitätsinitiative kommt voraussichtlich im nächsten Juni zur Abstimmung. Der SBV traf sich mit Allianzpartnern um Vorschläge für eine mögliche Abstimmungskampagne zu besprechen. Ein definitiver Entscheid fällt im November.

Mehr lesen