Hauptinhalt

Jagdgesetz: Revision ist dringend notwendig

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands zur Jahresmedienkonferenz vom 18. Januar 2022

In den Berg- und Alpgebieten haben sich in den vergangenen Jahren die Probleme mit dem Wolf verschärft. Es braucht deshalb eine rasche Revision des Jagdgesetzes. Das hat erfreulicherweise auch die Umweltkommission des Nationalrats erkannt.

Die Wolfsbestände wachsen beständig und immer mehr Rudel bilden sich. In praktisch allen Kantonen gab es schon Wolfssichtungen. Für Nutzierhaltende bedeutet die zunehmende Wolfspräsenz einen immer grösseren Aufwand für den Herdenschutz und trotzdem viele Risse. Immer häufiger sind auch grössere Tiere wie Rinder betroffen. Letzten Sommer kamen verschiedene Herden vorzeitig aus der Alpung zurück, weil die Sicherheit der Tiere nicht mehr gewährleistet werden konnte. Aus Sicht der Landwirtschaft ist deshalb eine Anpassung der rechtlichen Vorgaben zur Regulation des Wolfes zwingend, um den Schaden an den Nutztieren einzudämmen und die Alpwirtschaft nicht zu gefährden. Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrats hat mit der Annahme der parlamentarischen Initiative zur Änderung des Jagdgesetzes einen ersten Grundstein dafür gelegt. Der Schweizer Bauernverband begrüsst das sehr. Er hat mit anderen Organisationen der Landwirtschaft, des Berggebietes, der Alpwirtschaft, der Jagd und der Umwelt Vorschläge für eine Revision des Gesetzes erarbeitet, die als Grundlage für die Revision dienen können. Für die Landwirtschaft ist schnelles Handeln nötig. Das revidierte Jagdgesetz sollte 2023 in Kraft treten können, für den Alpsommer 2022 braucht es Notmassnahmen.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen
Stellungnahmen BLW-Strategie für einen nachhaltigen Schutz der Kulturen 2035

23.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur BLW-Strategie für einen nachhaltigen Schutz der Kulturen 2035

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 25-2025

23.06.25 | Wichtiger Austausch zwischen SBV und BLW: Im Fokus standen Mercosur, die Agrarpolitik 2030 und der entschlossene Widerstand gegen Lenkungsabgaben.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 24-2025

16.06.25 | Der SBV-Vorstand hat zentrale Weichen gestellt – von der Stellungnahme zu neuen Züchtungsverfahren bis hin zu steuerpolitischen Positionen – und informierte in einer Medienmitteilung über die Beschlüsse.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Änderung der Verkehrsregelnverordnung bezüglich Ausnahmen vom Sonntags- und Nachtfahrverbot, Bewilligungen für Ausnahmetransporte und motorsportliche Veranstaltungen sowie Teilinkraftsetzung einer Änderung des Strassenverkehrsgesetzes

13.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Änderung der Verkehrsregelnverordnung bezüglich Ausnahmen vom Sonntags- und Nachtfahrverbot, Bewilligungen für Ausnahmetransporte und motorsportliche Veranstaltungen sowie Teilinkraftsetzung einer Änderung des Strassenverkehrsgesetzes

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Bundesgesetz über die Förderung des Ausbaus von Breitbandinfrastrukturen (Breitband-fördergesetz, BBFG)

11.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zum Bundesgesetz über die Förderung des Ausbaus von Breitbandinfrastrukturen (Breitband-fördergesetz, BBFG)

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Änderung des Geoinformationsgesetzes; Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster)

11.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung des Geoinformationsgesetzes; Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster)

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 23-2025

10.06.25 | Wie immer zum Start einer Session besprach der SBV mit den bäuerlichen Parlamentarier/innen die für die Landwirtschaft wichtigsten anstehenden Geschäfte.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 22-2025

04.06.25 | Ende April hat der Blick über die Krise bei der Schweizer Schafwolle berichtet. Weil die Abnehmer fehlen, drohen bis zu 80 Tonnen Wolle entsorgt zu werden. Eine in der Westschweiz lebende Chinesin hat sich nun beim SBV gemeldet. Sie möchte die Wolle kaufen, um sie nach China zu exportieren. Wer hätte gedacht, dass nach Käse die Wolle der nächste potenzielle Exportschlager wird?

Mehr lesen