Hauptinhalt

Medienpreis geht an DOK-Film zum Thema Foodwaste

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 19. November 2020

Die SRF-Journalistin Michèle Sauvain gewinnt mit dem DOK-Film «Foodwaste – Was tun?» den Deutschschweizer Medienpreis des Schweizer Bauernverbands.

Der Schweizer Bauernverband vergibt jedes Jahr an seiner Delegiertenversammlung einen Medienpreis für einen medialen Beitrag, der in gut recherchierter und anregend präsentierter Form einen ausserordentlichen Einblick in die einheimische Landwirtschaft gibt. Der mit 2’000 Franken dotierte Preis für die Deutschschweiz geht dieses Jahr an die SRF-Journalistin Michèle Sauvain für ihre DOK-Sendung «Foodwaste – was tun?», die am 27. Februar 2020 erstmals im Schweizer Fernsehen zu sehen war. Der Film beleuchtet die Thematik eingehend. Angefangen bei der landwirtschaftlichen Produktion über die Auflagen des Detailhandels an das Aussehen von Gemüse oder Obst bis hin zur Rolle der Konsumenten. Dabei kommen verschiedene Menschen zu Wort, die sich besonders aktiv gegen Foodwaste einsetzen. Da die Delegiertenversammlung aufgrund von Corona ausfiel, fand dieses Jahr eine Corona-konforme persönliche Übergabe statt. Der Schweizer Bauernverband und die Krankenkasse Agrisano, als Stifterin des Preisgeldes, gratulieren Michèle Sauvain und ihrem Team herzlich.

 

Medienpreise Westschweiz & Tessin

Der Westschweizer Medienpreis geht an die Journalistin Viviane Givord und die Kamerafrau Goretty Albasini vom Regionalsender Canal 9 für ihren Beitrag «Une task force pour booster la relève dans l’agriculture». Sie gehen darin der Frage nach, wie man wieder mehr junge Leute motivieren kann, in die Landwirtschaft einzusteigen und einen landwirtschaftlichen Beruf zu lernen. Im Tessin wurden Daniel Bilenko und Yuri Ruspini vom Tessiner Radio RSI für den Beitrag «Dalle Stalle alle Stelle» ausgezeichnet, in dem sie vier unterschiedliche Betriebe zu Wort über ihre aktuelle Situation sprechen lassen.

Rückfragen

Sandra Helfenstein

Schweizer Bauernverband
Leiterin Departement Kommunikation und Marketing
Geschäftsbereich Medien & Kampagnen
Mediensprecherin

Telefon 056 462 52 21
Mobile 079 826 89 75
E-Mail sandra.helfenstein@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025

24.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands - Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 16-2025

22.04.25 | Für eine starke Alp- und Berglandwirtschaft: SBV, SAV und SAB bündeln ihre Kräfte für die künftige politische Zusammenarbeit.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 15-2025

14.04.25 | Fast 90 Teilnehmende am Höck der Junglandwirtekommission St. Gallen diskutierten gemeinsam mit Agriexpert und dem Landwirtschaftlichen Zentrum Flawil die wichtigsten Schritte und Stolpersteine bei der Hofübergabe!

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Raumkonzept Schweiz – Vernehmlassungsverfahren

11.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Raumkonzept Schweiz – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 14-2025

08.04.25 | Verschiedene Agenturen präsentierten überzeugende Ideen gegen die Vegi-Initiative.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Änderung von Anhang 1 der Pflanzenschutzmittelverordnung

07.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung von Anhang 1 der Pflanzenschutzmittelverordnung

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 13-2025

01.04.25 | Die Ewigchemikalie PFAS in Milch und Fleisch: Wer haftet, wer zahlt? Der SBV möchte mit einem Rechtsgutachten Klarheit schaffen.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Stellungnahme zum Konsultationsentwurf, Teilbereich Gewässerschutz

27.03.25 | Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft: Konsultation Modul «Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft»

Mehr lesen