Hauptinhalt

Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 18. November 2021

Die unnötige Massentierhaltungsinitiative wird den Schweizer Bauernverband im nächsten Jahr besonders beschäftigen. Mit Jeanette Zürcher-Egloff und Damien Humbert-Droz sind zwei neue Vorstandmitglieder an Bord.

Volksabstimmungen nahmen an der diesjährigen Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands viel Raum ein. Einerseits schauten die Teilnehmenden auf die erfolgreiche Bekämpfung der beiden Initiativen «Trinkwasser» und «Pestizidfrei» vom 13. Juni zurück. Das Thema Pflanzenschutz und neue Bekämpfungsmethoden bleiben wichtig, um den Einsatz von Mitteln und deren negative Auswirkungen weiter zu minimieren. Anderseits stehen mit der Massentierhaltungs-, der Biodiversitäts- und Landwirtschaftsinitiative bereits die nächsten Volksbegehren vor der Türe, welche die einheimische Landwirtschaft im Fokus haben.

Vor allem die Massentierhaltungsinitiative hätte für die Betriebe mit Nutztieren gravierende Auswirkungen. Alle müssten dann bei den Haltungsbedingungen das Bio-Niveau erfüllen, was die Produktion und damit die Konsumentenpreise enorm verteuern und das Sortiment radikal einschränken würde. Dies, obwohl die Schweizer Landwirtschaft bei der Tierhaltung eine weltweite Spitzenposition einnimmt und mehr Labelprodukte mit Mehrwert beim Tierwohl produziert, als die Konsumentinnen und Konsumenten nachfragen. Entsprechend laufen beim Dachverband bereits die Vorbereitungen für die Bekämpfung dieses unnötigen Begehrens, das voraussichtlich nächsten Herbst vors Volk kommt.

Zur Sprache kam an der Versammlung zudem das vom Parlament angenommene Postulat zur zukünftigen Ausrichtung der Agrarpolitik. Dieses gibt dem Bundesrat den Auftrag, eine umfassende Ernährungspolitik auszuarbeiten. Bei dieser sollen alle Stufen einbezogen sein und ihren Beitrag leisten, um die Nachhaltigkeit beim Essen zu verbessern. Dabei soll die einheimische Landwirtschaft ihre Marktanteile halten können. Differenzen gibt es noch beim der vom Parlament als Antwort auf die Pflanzenschutzinitiativen beschlossenen Initiative Absenkpfad (19.475). Hier fordert der SBV noch gewisse Anpassungen, damit eine Zielerreichung überhaupt realistisch ist.

Aufgrund des Rücktritts von Dominique Maigre (Vertreter des Ackerbaus, GE) und Ursula Egli (Vertreterin der Bäuerinnen- und Landfrauen, SG) gab es zwei Vakanzen im Vorstand. Damien Humbert-Droz aus dem Kanton Neuenburg und Jeanette Zürcher-Egloff aus dem Kanton Zug treten ihre Nachfolge an. Mit dreizehn Mutationen gab es auch einige Rochaden bei den Mitgliedern der Landwirtschaftskammer. Weiter hiess die Versammlung den Jahresbericht 2020 und die Flächenbeiträge 2022 gut. Ein speziell erwähnter Punkt des Jahresberichts, war die im Oktober gestartete Sensibilisierungskampagne für eine bessere soziale Absicherung der auf dem Betrieb mitarbeitenden Partner, speziell der Bäuerinnen. Das ebenfalls verabschiedete Tätigkeitsprogramm 2022 legt die Schwerpunkte und Spezialaufgaben der Verbandsarbeit fest, darunter auch das 125-jährige Verbandsjubiläum, das nächstes Jahr mit verschiedenen Aktivitäten gefeiert wird.
 

Gewinner der SBV-Medienpreise 2021

Zum 13. Mal vergab der Schweizer Bauernverband an seiner DV einen Medienpreis und zeichnete damit in jeder Sprachregion eine überzeugende, mediale Auseinandersetzung mit dem Thema Landwirtschaft aus. Der Medienpreis – im Wert von je 2’000 Franken – wird von der Agrisano gesponsert, eine Tochter des SBV im Versicherungsbereich. Die Gewinner sind:

Andreas Valda, Handelszeitung

Der Preis für die Deutschschweiz geht an Andreas Valda für seinen Artikel «Bauern investieren und riskieren viel», der am 15. April 2021 in der Handelszeitung erschien. Er thematisiert darin die Schwierigkeiten des landwirtschaftlichen Unternehmertums in stark regulierten Märkten mit vielen politisch gewollten, gesetzlichen Vorgaben. In vier Kurzportraits von verschieden ausgerichteten Landwirtschaftsbetrieben zeigt er auf, wie sie diese Herausforderung meistern.

Boris Busslinger, Le Temps

Den Preis für die Westschweiz gewinnt Boris Busslinger für seinen Artikel «Dans les bottes d’un paysan», der am 30. April 2021 in  «Le Temps» veröffentlicht wurde. Im Vorfeld der Abstimmungen stellte der Journalist einen Graben zwischen Land und Stadt fest. Um sich selbst ein Bild zu machen, stieg er deshalb in die Stiefel und packte auf einem Milchwirtschaftsbetrieb im Jura mit an. Daraus entstand ein sehr persönlicher Hintergrundbericht zu den aktuellen Herausforderungen der Bauernfamilien.

Roberto Bottini & Leonardo Colla, RSI

Den Preis für das Tessin teilen sich Roberto Bottini und Leonardo Colla von RSI für die Fernsehsendung «Il mio posto è nel verde», die am 10. Juni 2021 erschienen ist. Darin portraitieren sie junge Menschen, die sich für grüne Berufe wie jene der/s Landwirt/in entschieden haben. Sie gehen ihren Lebenswegen, Motivationen und und Zielen für die Zukunft nach.

Fotos

Delegiertenversammlung 2021 / Assemblé des délégueés 2021

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News SBV-News Nr. 48 (25.11. – 29.11.2019)

03.12.19 | Bekämpfung PSM-Initiativen Der erweiterte Ausschuss zu den beiden Pflanzenschutzinitiativen traf sich, um die Eckwerte (Zielgruppe, Ziel, Botschaft, Budget) der geplanten Mediakampagne Anfang 2020 zu besprechen. Im Vordergrund soll die Vertrauensbildung stehen. Weiter zeigte sich, dass der baldige Aufbau einer Struktur zur Koordination der Arbeiten national und regional vonnöten ist.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 47 (18.11. – 24.11.2019)

25.11.19 | Begleitgruppe Pflanzenschutzinitiativen Die nationale Begleitgruppe blickte auf die Aufklärungskampagne 2019 zurück. Zudem befasste sie sich mit der Situation rund um die Bewilligungen und Überprüfungen von Pflanzenschutzmitteln und führte sich die wichtigsten Erkenntnisse aus der durchgeführten Konsumentenbefragung zu Gemüte. Aufgrund der Erfahrungen und den Erkenntnissen aus der Befragung planten die Mitglieder das weitere Vorgehen. Da die Abstimmung zu den beiden Abstimmungen voraussichtlich erst im November 2020 stattfinden wird, wird die Aufklärungskampagne «Wir schützen, was wir lieben» optimiert und weitergeführt. Zusätzlich ist auf Anfang 2020 eine Mediakampagne geplant.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 46 (11.11. – 17.11.2019)

20.11.19 | Kompetenzzentrum Boden Im Juli 2019 begann der Betrieb des Kompetenzzentrums Boden. Expertinnen und Experten aus der Verwaltung, Wissenschaft, NGOs und der Praxis trafen sich vergangene Woche, um das konkrete Konzept zu diskutieren. Der SBV setzte sich dafür ein, dass über die Bereitstellung von Bodeninformationen zu Fruchtfolgeflächen in erster Linie der Kulturlandschutz und die landwirtschaftliche Produktion im Zentrum stehen.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 45 (04.11. – 08.11.2019)

12.11.19 | Vorstand Die Mitglieder des Vorstands befassten sich mit den für die Landwirtschaft relevanten Geschäften im Parlament wie der Fair-Preis-Initiative, der Grundstückgewinnsteuer, dem CO2-Gesetz oder der Revision des Raumplanungsgesetzes sowie der Situation auf den verschiedenen Märkten. Weiter beschäftigten sie sich mit den Forderungen der Massentierhaltungsinitiativen, dem Projektstand bei den Pflanzenschutzinitiativen, der Finanzierung der Ressourcenprogramme, dem vorgesehenen Absenkpfad für Phosphor- und Stickstoffemissionen sowie den neuen risikobasierten Kontrollen. Schliesslich passte der Vorstand das Reglement an und wählte neue Mitglieder in die Fachkommission «Forschung und Beratung».

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 44 (28.10 – 3.11.2019)

04.11.19 | Fachkommission Sozialpolitik, Arbeitsrecht, Ausländerpolitik Die Fachkommission Sozialpolitik, Arbeitsrecht, Ausländerpolitik informierte sich über das aktuelle Geschehen bei den Sozialversicherungen (vor allem erste und zweite Säule) und genehmigte das Sensibilisierungskonzept «Unfallverhütung» zuhanden der SBV-Gremien. Ausserdem diskutierte sie die möglichen weiteren Aufgaben der im letzten Jahr eingesetzten Arbeitsgruppe Care Farming, die Ende September veröffentlichte Wegleitung «Soziale Dienstleistungen auf dem Bauernhof» erarbeitet hat.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 43 (21.10. – 25.10.19)

30.10.19 | Regionalseminare Zentral- und Nordwestschweiz Jedes Jahr im Oktober geht die Spitze des SBV in die einzelnen Regionen, um mit den Bäuerinnen und Bauern vor Ort die aktuellen Themen und Arbeiten zu diskutieren. So können die Teilnehmenden ihre Anliegen zum Tätigkeitsprogramm 2020, dem weiteren Vorgehen punkto Agrarpolitik 22+ oder zum Stand der Pflanzenschutzmittel-Initiativen einbringen. Weitere Themen waren die Kommunikation, der Freihandel und die Revision des Raumplanungsgesetzes. In der ersten Woche fanden die Regionalseminare Zentralschweiz in Rothenthurm sowie Nordwestschweiz in Schönbühl statt. Beide waren gut besucht, es fanden rege Diskussionen statt. Es ist für den SBV sehr erfreulich, dass sich die Basis aktiv engagiert und damit zu einer guten Abstützung und Optimierung der Tätigkeiten beiträgt.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 42 (14.10. – 18.10.19)

22.10.19 | Wahlen 2019 Die Analyse des Wahlwochenendes zeigte, dass die Landwirtschaft nach wie vor mit einer starken bäuerlichen Deputation im Parlament vertreten ist. Die Mobilisierung innerhalb der Landwirtschaft hat gut funktioniert. In der neuen Legislaturperiode werden 29 Parlamentarierinnen und Parlamentarier an die «Konferenz der bäuerlichen Parlamentarier» eingeladen. In einigen Kantonen besteht zudem noch die Chance, dass bäuerliche Vertreter noch in den Ständerat gewählt werden oder in den Nationalrat nachrücken. Dies ist entscheidend, da in der nächsten Legislaturperiode wichtige agrarpolitische Geschäfte anstehen. Dazu gehören diverse, extreme und für die Bauernfamilien schädliche Initiativen, die Ausgestaltung der Agrarpolitik 22+ und deren Finanzierung sowie Fragen zum Grenzschutz und der Raumplanung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Wahlen 2019: Bäuerliche Vertretung bleibt stark

21.10.19 | Die Würfel sind gefallen. Der Schweizer Bauernverband (SBV) stellt nach der Auswertung der eidgenössischen Wahlen fest, dass die bäuerliche Vertretung praktisch gleich gross wie bisher bleibt. In der neuen Legislaturperiode werden 29 Parlamentarierinnen und Parlamentarier an die Konferenz der bäuerlichen Parlamentarier eingeladen. In einigen Kantonen besteht zudem die Chance, dass bäuerliche Vertreter noch in den Ständerat gewählt werden und landwirt-schaftliche Kandidatinnen und Kandidaten in den Nationalrat nachrücken.

Mehr lesen