Hauptinhalt

OdA AgriAliform mit neuer Präsidentin und neuen Statuten

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 29. Oktober 2025

Die OdA AgriAliForm vereint als Organisation der Arbeitswelt die Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft. An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung vom 29. Oktober 2025 wählten die Delegierten Carine Théraulaz zur Präsidentin und genehmigten die neuen Statuten ab 1.1.2026. 

Der zurückgetretene Präsident Loïc Bardet stand der 2005 gegründeten OdA AgriAliForm von 2016 bis 2025 vor. Nun übernimmt Carine Théraulaz das Präsidium. Die 35jährige Gartenbauingenieurin HES-SO ist seit 4 Jahren bei der Agora als Berufsbildungsverantwortliche für Spezialkulturen tätig und schliesst derzeit den Fachausweis «Berufsbildungsfachfrau» ab. Mit der OdA AgriAliForm ist Carine Théraulaz bereits bestens vertraut, sie hatte seit 2021 den Schweizer Weinbauernverband (neu VignobleSuisse) im Vorstand und in weiteren Gremien vertreten. Als künftigen Vertreter von VignobleSuisse im Vorstand wählte die Delegiertenversammlung Sacha Messeiler.  

Demeter neues Mitglied bei der OdA AgriAliForm

An der ausserordentlichen Delegiertenversammlung wurde auch über den Beitritt des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft (Demeter) ab 1.1.2026 informiert. Der Verein ist Träger des Fachausweises «Fachperson biologisch-dynamische Landwirtschaft», ein Titel in der höheren Berufsbildung. Diese Ausbildung ist derzeit in einer Totalrevision. Gemeinsam mit Bio Suisse entwickelt der Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft den künftigen Abschluss in biologischer Landwirtschaft auf Stufe Berufsprüfung. Der Prozess läuft parallel zur Totalrevision der höheren Berufsbildung der anderen landwirtschaftlichen Berufe und in engem Austausch mit der OdA AgriAliForm. Mit dem Beitritt des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft mit ihrem Fachausweis «Fachperson biologisch-dynamische Landwirtschaft» sind nun alle landwirtschaftlichen Berufe in der OdA AgriAliForm vereint. Im Vorstand der OdA AgriAliForm wird Alfred Schädeli die biologisch-dynamische Landwirtschaft vertreten, als Stellvertreterin wählte die Delegiertenversammlung Verena Wahl. 

Neue Statuten genehmigt

Die Überarbeitung der Statuten wurde mit der Totalrevision der Grundbildung im Berufsfeld Landwirtschaft notwendig. Insbesondere die Einführung von Fachrichtungen in den Berufen LandwirtIn EFZ und Weinfachfrau/mann EFZ sowie die Zusammenlegung von Berufen erfordern Änderungen bei den Mitgliedorganisationen und damit eine neue Zusammensetzung von Delegiertenversammlung und Vorstand. Daneben regeln die neuen Statuten auch das Vorgehen bei elektronischen Abstimmungen. Die neuen Statuten wurden von den Delegierten einstimmig gutgeheissen und treten am 1.1.2026 in Kraft. 

Rückfragen

Loïc Bardet

Leiter Departement Wirtschaft, Bildung & Internationales
Präsident bisher, AgriAliForm

Mobile: 079 718 01 88
E-Mail: loic.bardet@sbv-usp.ch 

Carine Théraulaz

Präsidentin neu, AgriAliForm

Tel: 077 413 52 69
 

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung

10.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zur Wasserbauverordnung.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens

09.09.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Vernehmlassungsverfahren zu den Belastungen des Bodens.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Aktive Wolfsregulierung ist nötig

03.09.24 | Am 1. September startete die 5-monatige Periode, um die Wolfsbestände aktiv zu regulieren. Dieses Vorgehen ist nötig, um die Wolfspopulation wieder in den Griff zu bekommen und das exponentielle Wachstum zu stoppen. Der Schweizer Bauernverband fordert weitere Anpassungen in der Jagdschutzverordnung, damit die Koexistenz mit dem Raubtier verbessert wird.

Mehr lesen
Stellungnahmen Integrale Wald- und Holzstrategie 2050

30.08.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur integralen Wald- und Holzstrategie 2050.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Lenkungsabgabe: Konzept hält nicht, was es verspricht

28.08.24 | Lenkungsabgaben sollen die landwirtschaftliche Produktion in die gewünschte Richtung lenken und den administrativen Aufwand senken. Das Problem: Sie funktionieren nicht. Am Schluss ändert sich nur das Einkommen der Bauernfamilien, welches weiter sinkt.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung des Patentgesetzes

21.08.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung des Patentgesetzes.

Mehr lesen
Stellungnahmen Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung BMV und des Rahmenlehrplans für die Berufsmaturität RLP-BM sowie zur BM-Strategie der Verbundpartner und von Swissuniversities

23.07.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Totalrevision der Berufsmaturitätsverordnung BMV und des Rahmenlehrplans für die Berufsmaturität RLP-BM sowie zur BM-Strategie der Verbundpartner und von Swissuniversities.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Biodiversitätsfreundliche Zölle und Direktzahlungen

19.07.24 | Der Bundesrat hat die Auswirkung auf die Biodiversität von vier agrarpolitischen Instrumenten evaluiert: Grenzschutz, Versorgungssicherheitsbeiträge, Strukturverbesserungen und Absatz-förderung. Die Schlussfolgerung deckt sich mit jener des Bauernverbandes: Die Biodiversität wird durch die Abschaffung der Zölle und Versorgungssicherheitsbeiträge nicht verbessert; es braucht eine qualitative Optimierung der bestehenden Biodiversitätsförderung.

Mehr lesen