Hauptinhalt

SBV-Vorstand wählt Michel Darbellay in die Geschäftsleitung

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 19. Juni 2020

Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands wählte heute mit Michel Darbellay den Nachfolger von Martin Rufer als Leiter des Departements Produktion, Märkte & Ökologie. Der gebürtige Walliser ist aktuell Geschäftsführer des jurassischen Bauernverbands.

Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands (SBV) wählte heute Michel Darbellay zum neuen Leiter des Departments Produktion, Märkte & Ökologie und damit gleichzeitig in die Geschäftsleitung. Der gebürtige Walliser schloss an der Landwirtschaftlichen Schule in Châteauneuf seine Ausbildung zum Landwirt ab ehe er danach an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen Agronomie studierte. 2005 startete er seine berufliche Laufbahn bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung in der Landwirtschaft in Moudon. Zwei Jahre später wechselte er als Journalist zur Westschweizer Zeitung Agri. Im Jahr 2011 übernahm er die Geschäftsführung des jurassischen Bauernverbands.

Als Nachfolger von Martin Rufer, der im April seine Stelle als SBV-Direktor antrat, wird er für Marktfragen, produktionstechnische Grundlagen und Umweltthemen zuständig sein. Michel Darbellay ist 39 Jahre alt, verheiratet und Vater von zwei Kindern. Er wohnt in Corban.

Rückfragen

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News Nr. 21-2023

30.05.23 | Der Ständerat entscheidet demnächst über den Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative. Der SBV plädiert dezidiert für ein Nichteintreten. Die Gegner wollen nicht sehen, was die Landwirtschaft schon heute für die Biodiversität tut.

Mehr lesen
Fachmitarbeiter/in Messen & Events 50 – 60 %

26.05.23 | Sind Sie ein kreativer Kopf und haben Lust, der Bevölkerung auf spielerische Art und Weise die Schweizer Landwirtschaft zu zeigen? Dazu bringen Sie nebst Organisationstalent auch Verhandlungsgeschick mit und suchen die Herausforderung, Messeauftritte von A bis Z zu konzipieren? Dann haben wir genau das richtige für Sie! Der Geschäftsbereich Kommunikation des Schweizer Bauernverbands sucht per 1. Juli 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Fachmitarbeiter/in Messen & Events 50 – 60 %

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 20-2023

22.05.23 | Der SBV und der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband besprachen mit dem BAFU, wie und unter welchen Bedingungen eine glaubwürdige und wirkungsvolle Regulierung des Wolfs erfolgen kann.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 19-2023

16.05.23 | Der Vorstand des SBV beriet den «Mantelerlass Energie». Er unterstützt die Schaffung von Rahmenbedingungen, damit die Landwirtschaftsbetriebe die Potentiale der Energieproduktion nutzen können.

Mehr lesen
Praktikum Agronomie 80 - 100% für 6 Monate

15.05.23 | Wollen Sie sich für eine starke Schweizer Landwirtschaft engagieren? Dann sind Sie bei uns richtig! Der SBV als Dachverband der Schweizer Landwirtschaft vertritt die Interessen der Bäuerinnen und Bauern. Im Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales bieten wir per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung ein Praktikum Agronomie 80 - 100% für 6 Monate

Mehr lesen
Stv. Bereichsleiter/in (80 - 100 %)

15.05.23 | Der Schweizer Bauernverband (SBV) ist der Dachverband der Schweizerischen Landwirtschaft und vertritt rund 48 000 Bauernfamilien. Agriexpert setzt sich mit rund 40 Angestellten konsequent für die Anliegen seiner Kunden ein. Um unsere Dienstleistungen dynamisch weiterzuentwickeln, sind wir auf engagierte Mitarbeitende angewiesen. Wir suchen für den Bereich Bewertung & Recht (BBR) eine/n Stv. Bereichsleiter/in (80 - 100 %)

Mehr lesen
AGRISTAT aktuell
Agristat Aktuell 04-23: Futtermittelbilanz 2021

10.05.23 | Im Jahr 2021 haben die verfügbaren Futtermittel gegenüber dem Vorjahr mit 7'773'000 Tonnen Trockensubstanz um 0,6 % zugenommen. Die marktfähigen Futtermittel sind hauptsächlich Kraftfutter, davon standen im Berichtsjahr 1'817'000 Tonnen zur Verfügung. Die nicht marktfähigen Produkte sind Grundfuttermittel, die fast ausschliesslich von den Raufutterverzehrern gefressen werden. 2021 stammten 5'956'000 Tonnen Futtermittel, d.h. 76,6 % des gesamten Verbrauches, aus dieser Kategorie. Der Anteil der Inlandproduktion am gesamten verfügbaren Futter ist 2021 auf 83,7 % gesunken. Die schlechten Wetterverhältnisse im Jahr 2021 sorgten für schwierige Produktionsbedingungen und tiefere Erträge als im Vorjahr.

Mehr lesen
Bericht zur Lage Bericht zur Lage der Landwirtschaft - April 2023

10.05.23 | Der April zeigte sich von seiner kalten und wechselhaften Seite. In den Alpen fiel teils reichlich Schnee und die Temperatur lag im landesweiten Mittel 1,1 Grad unter der Norm 1991-2020. Entsprechend blieb der Frühlingssonne weitgehend wenig Platz. Die Niederschlagsarmut auf der Alpensüdseite setzte sich in den ersten zwei Monatsdritteln fort und es blieb sehr trocken. Der deutliche Entwicklungsvorsprung, den die Frühlingspflanzen im März hatten, wurde durch das kühle Aprilwetter gebremst; Blüte und Blattentfaltung lagen dadurch wieder im langjährigen Mittel.

Mehr lesen