Contenu principal

Lancement du conseil énergétique pour l’agriculture romande

Communiqué de presse AgroCleanTech du 29 janvier 2020

L’agriculture contribue aussi à la réduction des émissions de gaz à effet de serre et à une utilisation plus raisonnée de l’énergie. Des infrastructures et un mode de production plus efficients énergétiquement en sont le point de mire. Fort de ce constat, AgroCleanTech a développé un projet de conseil énergétique pour l’agriculture en partenariat avec les milieux énergétiques, les organisations agricoles des cantons romands et SuisseEnergie. De bonnes résolutions pour la décennie à venir ? N’attendez plus ! Faites une évaluation de votre exploitation et recevez un plan d’action détaillé des mesures d’économies énergétiques et financières. 

Améliorer son efficience énergétique et réduire ses coûts

Les agricultrices et agriculteurs de Suisse romande ont la possibilité de réaliser un audit énergétique de leur exploitation avec l’aide d’une conseillère ou d’un conseiller agricole de leur canton. Cette démarche aboutit à un plan d’action de mesures d’efficience énergétique. Ce plan d’action permet, après sa mise en œuvre, de diminuer la consommation d’énergie directe et de réduire de 10-20% les dépenses énergétiques. Une évaluation des possibilités de production d’énergies renouvelables sur l’exploitation peut également être fournie.

Une offre en deux phases

L’offre s’articule en deux phases. La première phase est un conseil d’orientation gratuit. Les agricultrices et agriculteurs peuvent dès maintenant saisir leurs données en ligne et obtenir un rapport de conseil d’orientation. Le rapport leur sera remis par le/la conseiller-ère agricole en charge de leur canton. Cette première étape permet d’identifier les potentiels d’économie énergétique. Si un potentiel d’économie suffisant est identifié, un audit approfondi agriPEIK est proposé.

Partenariat avec PEIK

L’offre agriPEIK est née d’une collaboration interdisciplinaire entre l’énergie et l’agriculture. PEIK, le conseil en énergie professionnel pour les PME de SuisseEnergie et AgroCleanTech ont conclu un partenariat.  Ce partenariat a pour but de soutenir les agriculteurs dans la mise en œuvre de mesures d’efficacité énergétique sur leur exploitation en leur fournissant des conseils professionnels et sur mesure en matière d’énergie. Afin de répondre au mieux aux besoins de l’agriculture, une offre spécifique agriPEIK est développée. Notamment par l’intégration de conseillers agricoles des cantons accrédités agriPEIK. Ils/elles accompagnent les agriculteurs dans la mise en œuvre de projets d’économie d’énergie et par conséquent de réduction de coûts. Ces audits agriPEIK sont subventionnés à 50% par SuisseEnergie. Un soutien supplémentaire est accordé par certains cantons.

Les personnes de contact agriPEIK:

  • Vaud                               : Vanessa Ménétrier        ProConseil
  • Valais                             : Pascal Tornay                 Service de l’agriculture du Valais
  • Fribourg                         : Emile Turin                      Institut agricole de Grangeneuve
  • Jura et Jura bernois    : Cédric Linder                   Fondation rurale interjurasienne
  • Neuchâtel                     : Aloïs Cachelin                 Chambre neuchâteloise d’agriculture et de viticulture
  • Genève                          : Alicia Moulin                   AgroCleanTech

Le conseil d’orientation est en ligne sur : http://www.bilan-energie-climat.ch/CdO
Pour plus d’informations sur la démarche, rendez-vous sur www.agrocleantech.ch

Les soutiens au projet

Ce projet est une collaboration entre AgroCleanTech, SuisseEnergie, les services de l’énergie, les chambres, les services d’agriculture et les services de vulgarisation de Suisse romande. Son développement a bénéficié du soutien de l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG), de l’Etat de Vaud, de la Conférence romande des délégués à l’énergie (CRDE) et de l’Association des groupements et organisations romands de l’agriculture (AGORA).

Renseignements

Alicia Moulin

Responsable du projet
AgroCleanTech

Tél : 056 462 50 25
Email : alicia.moulin@agrocleantech.ch

Sur le même sujet

Prises de position 12.09.19 Umsetzung der Genfer Akte des Lissabonner Abkommens

12.09.19 | Mit Ihrem Schreiben vom 22. Mai 2019 laden Sie uns ein, zur oben genannten Vorlage Stellung zu nehmen. Für die uns gegebene Möglichkeit danken wir Ihnen bestens und sind gerne bereit, uns in dieser Angelegenheit vernehmen zu lassen. Das Prinzip der anerkannten und geschützten geografischen Angaben hat sich seit vielen Jahren bewährt. Es garantiert den Konsumenten Qualität und den Produzenten Mehrwert. Vor dem Hintergrund der immer wichtiger werdenden internationalen Warenströme ist eine verstärkte internationale Verankerung dieses Prinzips sehr zu begrüssen. Der Schweizer Bauernverband SBV unterstützt daher den Beitritt der Schweiz zur Genfer Akte vom 20. Mai 2015 des Lissabonner Abkommens über Ursprungsbezeichnungen und geographische Angaben, sowie die Änderungen des betroffenen Markenschutzgesetzes vom 28. August 1992 voll. Insbesondere möchten wir hervorheben, dass wir die Schlussfolgerungen des eidgenössischen Institutes für Geistiges Eigentum teilen, indem durch den Beitritt der Schweiz zur Genfer Akte des Lissabonner Abkommens für alle verschiedenen betroffenen Gruppen, sei es die Produzenten, die Konsumenten, die ländlichen Regionen oder die Verwaltung, ein Effizienzgewinn und zumindest mittelfristig auch eine beträchtliche Kosteneinsparung für den öffentlichen und den privaten Sektor zu erwarten ist.  

Lire la suite
Prises de position Aufhebung der Industriezölle

22.02.19 | Die Vorlage strebt an, die Zölle auf Industriegüter unilateral aufzuheben, um den Konsum zu vergünstigen und die Wirtschaft zu beleben. Gemäss dem erläuternden Bericht liegt das Preisniveau des privaten Konsums 54 % über demjenigen der EU 15. Dies wird insbesondere auf das hohe Lohn- und Kostenniveau zurückgeführt. Aus Sicht der Landwirtschaft überwiegen die Nachteile einer unilateralen Zollsenkung deutlich. Vorteile sind weder für die Landwirtschaft noch für die Allgemeinheit ersichtlich. Daher lehnt der SBV die Aufhebung der Industriezölle dezidiert ab. Dies gilt auch für künftige Pläne des Bundes zur Liberalisierung des Agrarhandels.

Lire la suite
Prises de position Revision Stromversorgungsgesetz (copy 2)

21.02.19 | Vernehmlassungsverfahren über das Bundesgesetz über die Genehmigung von Freihandelsabkommen. Mit der Vorlage wünschen Sie ,,die Bundesversammlung zu ermächtigen, Freihandelsabkommen, welche inhaltlich vergleichbar mit früher abgeschlossenen Abkommen sind und im Vergleich zu diesen keine wichtigen zusätzlichen Verpflichtungen für die Schweiz schaffen, selbstständig zu genehmigen." Auch wenn ihr Vorschlag auf den ersten Blick die Position der Bundesversammlung zu stärken scheint, so stellen wir doch bei genauerer Betrachtung fest, dass damit dem Parlament die Referendumsmöglichkeit entzogen und damit dessen Vetoposition gegenüber der Exekutive geschwächt würde. Aufgrund der Tragweite von Freihandelsabkommen lehnt der Schweizer Bauernverband diese Beschneidung der Volksrechte dezidiert ab. ln Übereinstimmung mit der vom Parlament wiederholt geäusserten Position erwarten wir, dass Freihandelsabkommen dem fakultativen Referendum unterstellt bleiben.

Lire la suite
Prises de position Teilrevision Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen; Vernehmlassungsverfahren

27.11.18 | Teilrevision Verordnung über den Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen: Für den Schweizer Bauernverband (SBV) hat der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen in zweifacher Hinsicht eine Bedeutung. Einerseits bringt der Kataster den Landwirten einen Nutzen, da sie ohne grossen Aufwand allfällige Nutzungsbeschränkungen auf gepachtetem Landwirtschaftsland direkt prüfen können, um gegebenenfalls die Bewirtschaftung anzupassen. Aus Sicht der Landwirtschaft und der Grundeigentümer ist es von grösster Bedeutung, dass die im ÖREB-Kataster enthaltenen Informationen zuverlässig, beständig und soweit möglich vollständig dargestellt werden.

Lire la suite
Prises de position Bodenstrategie

23.11.18 | Bodenstrategie des BAFU: Der SBV ist der Meinung, dass die Überprüfung sich auf die zonenfremden Nutzungen konzentrieren soll. Die zonenkonforme Landwirtschaft darf nur ausserhalb Bauzone bauen und erwartet daher die ihr gebührenden Freiheiten. Bereits heute existieren dutzende von kostentreibenden Restriktion. Wenn der Bund neue Vorgaben machen will, dann soll er die finanziellen Kosten tragen. Zudem fehlen Vorschläge, wie der Kulturlandverlust durch Infrastrukturbauten und den damit verbundenen ökologischen Ausgleichsmassnahmen minimiert wird. Beim Ausbau von Strasse und Schiene sind die besten statt die billigsten Varianten zu wählen, z.B. indem vermehrt überdacht und darauf landwirtschaftliche Nutzfläche rekultiviert wird. Damit würden Mehrwerte für Böden, Biodiversität, Mobilität, Lebensqualität, Landschaft und Landwirtschaft geschaffen.

Lire la suite
Communiqués de presse
Les intérêts propres d’economiesuisse

16.10.18 | Après Avenir Suisse, voici qu’economiesuisse s’est fendue d’une étude sur l’avenir de la politique et du commerce extérieur agricoles. Abaisser la protection douanière pour les denrées alimentaires : cette recette miracle sert avant tout les intérêts propres d’economiesuisse.

Lire la suite
Prises de position Konsultation BVG-Mindestzinssatz 2019

12.09.18 | Eine Senkung des BVGMindestzinssatzes um 0,25 % würde demnach die Vorsorgeeinrichtungen nur sehr bedingt entlasten und der Einfluss auf die Entwicklung der Deckungsgrade im Jahr 2019 würde dementsprechend gering ausfallen. Gestützt auf unsere Ausführungen sprechen wir uns für eine Beibehaltung des BVG-Mindestzinssatzes von 1 % für das Jahr 2019 aus

Lire la suite
Communiqués de presse
Pour Avenir Suisse, la nourriture tombera du ciel

07.09.18 | Une politique agricole d’avenir : ainsi s’intitule le pamphlet sur l’abolition de l’agriculture suisse dont s’est fendu aujourd’hui Avenir Suisse. Ce brûlot fourmille d’affirmations absurdes et de propositions insensées. Cela est tout sauf propice à la confiance en l’économie suisse.

Lire la suite