Hauptinhalt

20. Delegiertenversammlung OdA AgriAliForm

Medienmitteilung der OdA AgriAliForm vom 14. Juni 2024 

Der Präsident der OdA AgriAliForm, Loïc Bardet, führte am 14. Juni 2024 gewohnt souverän durch die 20. Delegiertenversammlung an der landwirtschaftlichen Schule Châteauneuf in Conthey VS. Die OdA AgriAliForm vereint als Organisation der Arbeitswelt die Berufe des Berufsfelds Landwirtschaft und deren Berufe.

Im Jahresrückblick ging die Geschäftsleiterin Petra Sieghart auf die Meilensteine 2023 ein. Für die Totalrevision der landwirtschaftlichen Grundbildung hat die OdA AgriAliForm von März bis Juni 2023 die interne Vernehmlassung des Ausbildungskonzepts, der Bildungsverordnung und der Bildungspläne durchgeführt. Dank konstruktiven Rückmeldungen der Mitgliedorganisationen der OdA sowie der Schulleiterkonferenz konnte die künftige Grundbildung noch weiter optimiert werden. In Workshops mit Fachexperten und Bildungsverantwortlichen wurden bis Ende 2023 die Dokumente bereinigt. Gleichzeitig wurden die Unterlagen für die externe Vernehmlassung vorbereitet.

Erfreut stellte Petra Sieghart fest, dass die Zahlen sowohl bei den AbsolventInnen eines EFZ im landwirtschaftlichen Berufsfeld als auch bei den Agrarpraktikern EBA stabil sind. Für die Branche ist der gut ausgebildete Nachwuchs wichtig. Umso bedeutender ist ein attraktives Ausbildungsmodell, welches die Lernenden optimal auf die künftigen Anforderungen vorbereitet. Dazu gehört auch die Höhere Berufsbildung, für deren Totalrevision im 2023 die ersten Vorbereitungen getroffen wurden.

Auch das Jahr 2024 ist stark geprägt von Bildungsrevisionen: neben der externen Vernehmlassung sowie der Erarbeitung der Unterlagen für die Revision der Grundbildung EFZ werden die Revisionen der Agrarpraktiker EBA sowie der Höheren Berufsbildung angegangen. Gleichzeitig geht es los mit den Vorbereitungen für die Berufsmeisterschaften SwissSkills im 2025.

Der Jahresbericht 2023 sowie das Tätigkeitsprogramm 2024 wurden von den Delegierten ebenso ohne Gegenstimmen genehmigt wie die Jahresrechnung und das Budget.

Die Delegierten wählten Lisa Maddalena, Schweizer Obstverband; Reto Huber, Verband Schweizer Gemüseproduzenten, und André Horisberger, Bio Suisse, in den Vorstand der OdA AgriAliForm. Zur neuen Vizepräsidentin wurde Jeanette Zürcher-Egloff als Vertreterin des Schweiz. Bäuerinnen- und Landfrauenverband gewählt.

Im Anschluss hatten die Delegierten und Gäste die Möglichkeit, die Landwirtschaftsschule Châteauneuf kennenzulernen. Abgerundet wurde die Delegiertenversammlung im Wallis mit einem Raclette und einem Glas Fendant – what else?

Rückfragen

Loïc Bardet

Präsident OdA AgriAliForm

Telefon 021 614 04 77
 

Petra Sieghart

Leiterin Agriprof Schweizer Bauernverband
Sekretariat OdA AgriAliForm

Tel: 056 462 54 31
Mobile: 079 669 02 01
E-Mail: petra.sieghart@agriprof.ch 

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen Aide à l’exécution de l’OFEV pour le service antipollution

30.05.24 | Prise de position de l'USP sur l'aide à l’exécution de l’OFEV pour le service antipollution.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 21-2024

27.05.24 | Im Rahmen der Begleitgruppe des BLW zur AP 2030 betonte der SBV erneut, dass die Themen Versorgung, Wertschöpfung, Einkommen und Vereinfachung im Zentrum stehen müssen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 20-2024

21.05.24 | Mit der Umweltverantwortungsinitiative steht schon die nächste Abstimmung bevor. Eine Mehrheit der Kommission UREK-N entschied, der Initiative keinen Gegenvorschlag entgegenzusetzen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Änderung der Tierseuchenverordnung

17.05.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Änderung der Tierseuchenverordnung.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 19-2024

13.05.24 | Der SBV koordiniert die Verhandlungen bei verschiedenen Produzentenorganisationen. Diese sind auf gutem Weg. Bei den Kartoffeln konnten schon Preisaufschläge realisiert werden. Im Juni steht das Getreide an.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Prämien-Entlastungs-Initiative: Es droht eine weitere Milliardenrechnung

10.05.24 | Die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP fordert, dass die Versicherten höchsten 10 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Krankenkassenprämien aufwenden müssen. Es ist unbestritten, dass die Krankenkassenprämien viele Haushalte zunehmend belasten. Denn die Gesundheitskosten sind in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Aktuell erhält deshalb rund ein Viertel der Bevölkerung eine Prämienverbilligung. Das sind 2.3 Millionen Menschen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Abfuhr für die Sparvorschläge des Bundesrats

07.05.24 | Der Bundesrat entscheidet bald über den landwirtschaftlichen Rahmenkredit für die Jahre 2026 bis 2029. Nicht nur der Schweizer Bauernverband, sondern viele weitere Organisationen sowie fast alle Kantone und Parteien sprachen sich klar gegen die geplanten Sparmassnahmen von 2.5 Prozent aus. Der Bundesrat ist in der Pflicht, das eindeutige Resultat der Vernehmlassung zu berücksichtigen, wenn die demokratischen Prozesse nicht zur Farce werden sollen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 18-2024

06.05.24 | Am Hearing der WAK-S sprach sich der SBV dafür aus, auf die Pflicht von 3.5% BFF auf Ackerland zu verzichten. Die Mehrheit der Kommission liess sich überzeugen.

Mehr lesen