Hauptinhalt

Konsumenten mit Lockpfosten auf den Hof locken

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 20. November 2023

Jahr für Jahr blitzen sie uns entlang von Wegen und Wiesen entgegen – die weiss leuchtenden Lockpfosten. Bis am 31. Januar 2024 können sich Landwirtinnen und Landwirte unter www.bauernportal.ch für die neue Lockpfosten-Saison anmelden. Besonders geeignet sind gutfrequentierte Standorte. Mit Hilfe der auffälligen Lockpfosten bringen die Bauernbetriebe ihre Arbeit und ihre Leistungen spielerisch der Bevölkerung näher.

Hackordnung, Eiertanz, Milchschnitte – solche und andere Wörter leuchten auf weissen Pfosten entlang von Wegen, Wiesen, Weiden, Äckern oder auch Plantagen. Beim Näherkommen erhalten Passanten spannende Informationen über die Schweizer Landwirtschaft. Die «Lockpfosten» sind ein einfaches Mittel für die Bauernfamilien, um eine Brücke zwischen Stadt und Land zu schlagen. Interessierte können aus über 40 Themenfeldern die für ihren Betrieb passenden auswählen. Besonders geeignet sind Bauernhöfe in Stadtnähe oder an gut besuchten Wegen und in touristischen Gebieten. Die Teilnahme ist für die Bauern kostenlos. Sie müssen die Lockpfosten lediglich im Frühjahr frisch streichen und zusammen mit dem Steller platzieren.

Die Lockpfosten sind ein Projekt der Basiskommunikation «Schweizer Bäuerinnen & Bauern. Für dich.» des Schweizer Bauernverbands. Weitere Infos zum Projekt, den Voraussetzungen für die Höfe sowie die Anmeldung gibt’s unter www.bauernportal.ch.

Rückfragen

Oliver Wehrli

Schweizer Bauernverband
Co-Leiter Kommunikation SBV, Bereich Marketing

Telefon    056 462 52 14
E-Mail     oliver.wehrli@sbv-usp.ch 

Jasmine Baumann

Landwirtschaftlicher Informationsdienst
Projektleiterin
031 359 59 88

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 27-2023

10.07.23 | Die Fachkommission Pflanzenbau des SBV traf sich mit Branchenvertretern. Diskutiert wurde u.a. die Bodenverdichtung aus Sicht der Praxis. Der SBV stellte den Lagebericht Pflanzenschutz vor.

Mehr lesen
Stellungnahmen 19.409n Pa. Iv. Bregy. Kein «David gegen Goliath» beim Beschwerderecht

06.07.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über 19.409n Pa. Iv. Bregy. Kein «David gegen Goliath» beim Beschwerderecht.

Mehr lesen
Stellungnahmen Verordnung über die Koordination des Verkehrs zur Bewältigung von Ausnahmesituationen (VKOVA)

06.07.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über die Verordnung über die Koordination des Verkehrs zur Bewältigung von Ausnahmesituationen (VKOVA).

Mehr lesen
Stellungnahmen Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER für die Jahre 2025-2036

06.07.23 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands über den Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER für die Jahre 2025-2036.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 26-2023

04.07.23 | Die SBV-Arbeitsgruppe zur Agrarpolitik 2030 diskutierte erste Ziele: Abkehr von einer rein landwirtschaftlichen Politik hin zur Einbeziehung aller Wertschöpfungsketten, einschliesslich Konsum.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 25-2023

26.06.23 | Proteinpflanzen bieten spannende Chancen, doch die Wirtschaftlichkeit bleibt eine Hürde. Für ein stärkeres Schweizer Rohstoffangebot braucht es Richtpreise und das klare Bekenntnis der Industrie zu Schweizer Rohstoffen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Neue Grundbildung nimmt Form an

20.06.23 | Die interne Konsultation bei den Mitgliedorganisationen der OdA AgriAliForm bestätigt die neuen Bildungsmodelle für Landwirt:innen EFZ und Weinfachleute EFZ im Grundsatz. Es kamen verschiedene Verbesserungsvorschläge zu einzelnen Elementen, die nun diskutiert werden.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 24-2023

20.06.23 | Die Direktvermarktungsplattform vomhof.ch ist nun auch in Liechtenstein verfügbar. Bauernbetriebe können sich unter www.bauernportal.li registrieren.

Mehr lesen