Hauptinhalt

Martin Rufer als neuer Direktor vorgeschlagen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 12. Dezember 2019

Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands befasste sich heute mit der Nachfolge von Jacques Bourgeois. Er schlägt der Landwirtschaftskammer die Berufung von Martin Rufer vor, der heute das Departement Produktion, Märkte & Ökologie leitet. Per 1. April 2020 plant er weitere Anpassungen in der Geschäftsleitung.

Die Vorstandsmitglieder des Schweizer Bauernverbands diskutierten heute die künftige Führung der Organisation und die Nachfolge von Jacques Bourgeois als Direktor. Sie kamen einstimmig zum Schluss, dass mit Martin Rufer – dem aktuellen Leiter des Departement Produktion, Märkte & Ökologie – eine interne Person zur Verfügung steht, die alle Voraussetzungen in idealer Weise erfüllt. Sie schlagen deshalb der Landwirtschaftskammer als zuständiges Gremium für die Wahl des Direktors seine Berufung vor. Diese wird am 26. Februar darüber befinden. Die Stabsübergabe ist auf 1. April 2020 vorgesehen. Der 42-jährige Martin Rufer ist Bauernsohn und diplomierter Agraringenieur ETH. Er wohnt mit seiner Familie in Lüsslingen und ist Mitglied des Solothurner Kantonsparlaments.

Auf den gleichen Zeitpunkt sieht der Vorstand weitere Anpassungen in der Geschäftsleitung (GL) vor. Um eine starke Vertretung der Westschweiz in der GL aufrecht zu erhalten, will der Vorstand nach der Wahl des neuen Direktors den heutigen Leiter Wirtschaft, Bildung & Internationales, Francis Egger, zum Vizedirektor ernennen. Zudem steht für die Besetzung der Nachfolge von Martin Rufer in der Departementsführung eine Person mit französischer oder italienischer Muttersprache im Vordergrund. Urs Schneider bleibt Stellvertretender Direktor und Leiter des Departements Kommunikation und Services. Unverändert bleibt auch die Leitung des Departements Soziales und Dienstleistungen durch Peter Kopp. Um die Kommunikation im Hinblick auf die anstehenden grossen Herausforderungen zu stärken, möchte der Vorstand ebenfalls auf den 1. April Sandra Helfenstein, die stellvertretende Departementsleiterin und Zuständige für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, in die Geschäftsleitung befördern.

Der Vorstand ist überzeugt, dass die vorgeschlagene Lösung dazu beiträgt, die vorhandenen hohen Kompetenzen des Dachverbands der Schweizer Landwirtschaft optimal zu nutzen und seine Arbeit zugunsten der Schweizer Bauernfamilien erfolgreich weiterzuführen.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Kommission lehnt unberechtigte Sparmassnahmen bei der Landwirtschaft ab

29.10.24 | Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats will keine Sparmassnahmen bei der Landwirtschaft in den Jahren 2026 bis 2029. Der Schweizer Bauernverband ist erleichtert über diesen Entscheid.

Mehr lesen
Stellungnahmen Stellungnahme zu 18.455 n Pa. Iv. Grossen Jürg. Selbstständigkeit ermöglichen, Parteiwillen berücksichtigen

28.10.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur 18.455 n Pa. Iv. Grossen Jürg. Selbstständigkeit ermöglichen, Parteiwillen berücksichtigen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 43-2024

28.10.24 | Der technische Kongress der europäischen Zuckerrübenpflanzer thematisierte die agronomische und wirtschaftliche Lage des Zuckerrübenanbaus in Europa. Schwedische Bauern haben die höchsten Erträge. Der SBV nutzte den Kongress für Austausch mit europäischen Teilnehmern.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Preise müssen sich weiter verbessern

25.10.24 | Das Landwirtschaftsjahr ist noch nicht zu Ende, aber eine erste Bilanz lässt sich bereits ziehen: Es braucht eine weitere Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Bauernfamilien!

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 42-2024

22.10.24 | «Schweizer Bäuerinnen und Bauern» sind mit einer Plakatkampagne bis am 27. Oktober an 600 Standorten im urbanen Raum präsent. Ziel ist es der Bevölkerung, die Mehrwerte der einheimischen Landwirtschaft aufzuzeigen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Start der Winterfütterung: Folien, Netze und Garne recyceln und damit Geld sparen und die Umwelt schonen

21.10.24 | Ein überdurchschnittlich warmer Sommer mit Unwettern und grossen Regenmengen ist vorbei und für viele Bäuerinnen und Bauern beginnt bereits die Winterfütterung im Stall. Bei Betrieben, die das Futter mit Siloballen haltbar machen, fallen Silage- und Stretchfolien sowie weitere Agrarkunststoffe an, die entsorgt werden müssen. Das Verbrennen in der Kehrrichtverbrennungsanlage verhindert das Recycling dieser hochwertigen Materialien. Die auch wirtschaftlich interessante und umweltfreundlichere Alternative: Gebrauchte Folien bei einer der rund 120 ERDE-Sammelstellen abgeben! Im vergangenen zweiten Sammeljahr konnte ERDE Schweiz bereits rund 2200 Tonnen Agrarkunststoffe sammeln und die Silo- und Stretchfolien dem Recycling zuführen.

Mehr lesen
Stellungnahmen Vernehmlassung zur Raumplanungsverordnung

17.10.24 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zur Raumplanungsverordnung.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Raumplanungsverordnung: Unbrauchbarer Vorschlag

16.10.24 | Die Landwirtschaftskammer des Bauernverbands befasste sich heute mit dem Vorschlag zur Raumplanungsverordnung zum Bauen ausserhalb der Bauzone und sendet diesen mit dem Auftrag zur Überarbeitung an das Bundesamt für Raumentwicklung zurück. Weiter fassten die Mitglieder die Ja-Parolen zum Ausbau der Autobahn und zur einheitlichen Finanzierung von Leistungen für die Abstimmung vom 23. November.

Mehr lesen