Hauptinhalt

Spitzen der Wirtschaftsverbände rufen zu Beteiligung an den Wahlen auf

Medienmitteilung vom 25. September 2023

Die Dachverbände der Schweizer Wirtschaft und Landwirtschaft setzen sich für Stabilität, Sicherheit und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen ein. Sie rufen im Sinne einer zukunftsorientierten Entwicklung unseres Landes zur aktiven Beteiligung an den Eidgenössischen Wahlen sowie zur Berücksichtigung wirtschafts- und landwirtschaftsfreundlicher Kandidatinnen und Kandidaten auf.

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. Für die Zukunft unseres Landes haben diese Wahlen eine grosse Bedeutung. Deshalb engagieren sich economiesuisse, der Schweizerische Gewerbeverband sgv, der Schweizerische Arbeitgeberverband und der Schweizer Bauernverband mit der Kampagne «Perspektive Schweiz» gemeinsam für eine wirtschafts- und landwirtschaftsfreundliche Zusammensetzung des Parlaments.

Die Kampagne «Perspektive Schweiz» wurde im Oktober 2022 lanciert und hat in mehreren Phasen und mit verschiedensten Massnahmen die Bedeutung der Wirtschaft und Landwirtschaft und deren Leistungen aufgezeigt. Im Zentrum steht dabei deren wichtiger Beitrag für den Wohlstand unseres Landes, für attraktive Arbeitsplätze und Lehrstellen, für genügend Lebensmittel und Energie, für sichere Sozialwerke sowie für Nachhaltigkeit durch Innovation.

Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Bewusstsein für wirtschaftliche und landwirtschaftliche Themen zu steigern und Wählerinnen und Wähler, die dem Gewerbe, der Wirtschaft und Landwirtschaft wohlgesinnt sind, die Notwendigkeit einer Teilnahme an den Wahlen bewusst zu machen. Denn es zählt jede Stimme.

Jetzt stehen die Wahlen unmittelbar bevor. Die Präsidenten und die Direktorin und die Direktoren der grossen Wirtschaftsverbände rufen die wirtschafts- und landwirtschaftsfreundlichen Kreise im ganzen Land auf, unbedingt an der Wahl teilzunehmen und wirtschaftsfreundliche Kandidatinnen und Kandidaten ins Bundeshaus zu schicken.

Rückfragen

  • economiesuisse: Monika Rühl, Vorsitzende der Geschäftsleitung, +41 79 301 70 47
  • Schweizerischer Gewerbeverband sgv: Kurt Gfeller, Vize-Direktor +41 77 525 27 87
  • Schweizerischer Arbeitgeberverband: Roland A. Müller, Direktor, +41 79 220 52 29
  • Schweizer Bauernverband: Martin Rufer, Direktor, +41 78 803 45 54

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 21-2025

26.05.25 | Eine neue Kampagne von «Schweizer Bäuerinnen & Bauern» ist gestartet und soll die Verbindung zwischen Stadt und Land stärken. Dies und mehr in den SBV-News.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 20-2025

19.05.25 | Für eine frühzeitige Erkennung von Trockenheit: Bund, Kantone und Fachstellen bündeln ihre Daten auf der neuen Plattform www.trockenheit.ch.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Fachbewilligung für die Schädlingsbekämpfung mit Begasungsmitteln

12.05.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Fachbewilligung für die Schädlingsbekämpfung mit Begasungsmitteln

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 19-2025

12.05.25 | Der SBV setzt sich für eine einheitliche Lösung und faire Vergütung von Klimaleistungen in der Landwirtschaft ein.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Procédure de consultation : Révision de l’ordonnance sur la réduction des risques liés aux produits chimiques (ORRChim) – annexe sur les produits biocides

06.05.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 18-2025

05.05.25 | Das neue Stromgesetz bringt weitreichende Änderungen mit teils problematischen Folgen für die Landwirtschaft – der SBV informiert und formuliert klare Forderungen in einem aktuellen Merkblatt.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 Vernehmlassungsverfahren

29.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 17-2025

28.04.25 | Die LAKA verabschiedet ihre Stellungnahme zum Verordnungspaket 2025 – mit klaren Forderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Mehr lesen