Hauptinhalt

Damien Rey und Daniel Hasler bilden das neue Co-Präsidium der Schweizer Junglandwirtekommission

Medienmitteilung der Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands vom 16. November 2020

Neu steht an der Spitze der Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands ein Co-Präsidium bestehend aus Damien Rey aus Middes FR und Daniel Hasler aus Walterswil BE. Die beiden treten zusammen die Nachfolge von Christian Schönbächler aus Einsiedeln SZ an.

Die Junglandwirtekommission des Schweizer Bauernverbands wird neu von einem Co-Präsidium geführt. Damien Rey und Daniel Hasler treten gemeinsam die Nachfolge von Christian Schönbächler aus Einsiedeln an. Die Zweierführung erlaubt es, dass sowohl die West- als auch die Deutschschweiz an der Spitze der Junglandwirte repräsentiert ist und die Bekanntheit dieses aktiven Gremiums der jungen Berufsleute steigt. Damien Rey ist 26 Jahre alt und arbeitet auf dem elterlichen Betrieb in Châtonnaye im Kanton Freiburg mit Milchwirtschaft und Ackerbau. Er studierte an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) Agronomie und ist in einem Teilzeitjob als Agrarkreditexperte bei Prométerre beschäftigt.

Der 25-jährige Daniel Hasler arbeitet auf dem elterlichen Betrieb im bernischen Walterswil und als Fachredaktor beim «Schweizer Bauer» im Ressort Markt und Landtechnik. Er betreibt eine eigene Hofmolkerei mit Onlineshop und plant den Betrieb mit Milchwirtschaft zu übernehmen. Die Junglandwirtekommission dankt Christian Schönbächler für seinen engagierten Einsatz in den letzten sechs Jahren. In den drei als Präsident war er auch das Sprachrohr der Jungen nach aussen.

Rückfragen

Damien Rey, Co-Präsident JULA, Mobile 079 566 38 10

Daniel Hasler, Co-Präsident JULA, Mobil 077 471 44 24

Weitere Beiträge zum Thema

Medienmitteilungen
Medienmitteilungen 2026-29: Stabile Finanzen für die Landwirtschaft

04.03.25 | Nach dem Nationalrat behandelte der Ständerat den landwirtschaftlichen Zahlungsrahmen für die Jahre 2026 bis 2029. Er folgte dem Beschluss der grossen Kammer. Dies ist für die Schweizer Bauernfamilien ein wichtiger Entscheid, denn diese sind auf stabile finanzielle Rahmenbedingungen angewiesen. Am unausgeglichenen Bundesbudget tragen sie keine Schuld.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 9-2025

03.03.25 | Sitzung der Landwirtschaftskammer: Sie beschloss die Nein-Parole zur Vegi-Initiative (Ernährungsinitiative) und plante die kurz- oder längerfristige Nachfolge von Markus Ritter.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 8-2025

24.02.25 | Fachkommission Pflanzenbau diskutierte verschiedene aktuelle Themen, darunter die Vernehmlassungsvorlage zum Maiswurzelbohrer.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Indirekter Gegenvorschlag

18.02.25 | Indirekter Gegenvorschlag (Änderung des Kernenergiegesetzes) zur Volksinitiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)» – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 7-2025

17.02.25 | Der Vorstand bestätigte die Position des Bauernverbands bezüglich Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Loïc Bardet folgt auf Francis Egger

11.02.25 | Der Vorstand des Schweizer Bauernverbands (SBV) wählte Loïc Bardet zum Nachfolger von Francis Egger und damit zum neuen Leiter des Departements für Wirtschaft, Bildung und Internationales. Zum neuen stellvertretenden Direktor ernannte der Vorstand Michel Darbel-lay.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 6-2025

10.02.25 | Deutliche Ablehnung: Das Stimmvolk sagte mit fast 70 Prozent sehr klar Nein zur Umweltverantwortungsinitiative.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Berufe der Landwirtschaft gehen an die SwissSkills 2025

04.02.25 | Vom 17. bis 21. September messen sich in Bern junge Leute in über 90 Berufen und kü-ren die Besten. Mit dabei sind mit Landwirt/in, Gemüsegärtner/in und Weinfach-frau/mann auch drei Berufe der Landwirtschaft. Geflügel- und Obstfachleute führen Berufsdemonstrationen durch.

Mehr lesen