Hauptinhalt

Delegiertenversammlung auf dem Schriftweg

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 10. November 2020

Die Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands findet auf dem Schriftweg statt. Nur die Wahl des neuen Vizepräsidenten soll an einer physisch stattfindenden Landwirtschaftskammersitzung erfolgen. So lautet der Antrag des Vorstands an die Delegierten.

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und den damit verbundenen Einschränkungen ist die Durchführung der Delegiertenversammlung des Schweizer Bauernverbands am 19. November 2020 in Bern nicht möglich. Der Vorstand beschloss das weitere Vorgehen. Alle statutarischen Geschäfte plus die Gesamterneuerungswahlen in die Landwirtschafskammer, den Vorstand sowie die Wahl der im Amt verbleibenden Vizepräsidentin, des Vizepräsidenten und des Präsidenten finden auf dem Schriftweg statt.

Für die Nachfolge von Hans Frei im vierköpfigen Präsidium kandidieren mit Martin Haab (Präsident Zürcher Bauernverband), Alois Huber (Präsident Bauernverband Aargau), Thomas Roffler (Präsident Bündner Bauernverband) und Hans Jörg Rüegsegger (Präsident Berner Bauern Verband) vier Personen. Der Vorstand beantragt den Delegierten diese Wahl zurückzustellen und die Kompetenz an die Landwirtschaftskammer zu übertragen. Die Wahl soll an einer Präsenzsitzung im nächsten Frühjahr erfolgen, damit sich die Kandidaten dem Wahlgremium präsentieren und Fragen beantworten können. Zudem ist mit mehreren Wahlgängen zu rechnen, was eine schriftliche oder digitale Wahl ausserordentlich kompliziert machen würde. Hans Frei nimmt bis dahin weiterhin als Gast an den Sitzungen des Präsidiums und des Vorstandes teil.  

Die Delegierten können ihre Stimm- und Wahlunterlagen bis 25. November zurückzusenden. Ein ebenfalls von den Delegierten gewähltes Stimm- und Wahlbüro wird die Auswertung vornehmen und die Ergebnisse in der Woche 49 kommunizieren.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen
Stellungnahmen Änderung der Verordnung des WBF über die Pflichtlagerhaltung von Dünger

30.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Vernehmlassung zur Änderung der Verordnung des WBF über die Pflichtlagerhaltung von Dünger

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 26-2025

30.06.25 | Der SBV diskutierte die AP 2030: breite Zustimmung zum Marktfokus und zur Weiterführung bewährter Direktzahlungen – bei den Produktionssystembeiträgen gehen die Meinungen auseinander.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte AP 2030: Marktposition der Landwirtschaft verbessern

27.06.25 | Der Bundeshaushalt ist in Schieflage. Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen. Aus diesem Grund hat der Bundesrat Ende Januar Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt, um das Ausgabenwachstum zu begrenzen.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum Verhaltenskodex Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen und fakultative Referenden

25.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Vernehmlassung zum Verhaltenskodex Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen und fakultative Referenden

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

24.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen BLW-Strategie für einen nachhaltigen Schutz der Kulturen 2035

23.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur BLW-Strategie für einen nachhaltigen Schutz der Kulturen 2035

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 25-2025

23.06.25 | Wichtiger Austausch zwischen SBV und BLW: Im Fokus standen Mercosur, die Agrarpolitik 2030 und der entschlossene Widerstand gegen Lenkungsabgaben.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 24-2025

16.06.25 | Der SBV-Vorstand hat zentrale Weichen gestellt – von der Stellungnahme zu neuen Züchtungsverfahren bis hin zu steuerpolitischen Positionen – und informierte in einer Medienmitteilung über die Beschlüsse.

Mehr lesen