Hauptinhalt

Sieben neue Vorstandsmitglieder

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 30. November 2020

Markus Ritter ist weitere vier Jahre Präsident, Anne Challandes Vizepräsidentin und Fritz Glauser Vizepräsident des Schweizer Bauernverbands. Im Vorstand kam es zu sieben Mutationen, siebzehn neue Vertreterinnen und Vertreter sind in der Landwirtschaftsammer vertreten.

Die Delegiertenversammlung 2020 des Schweizer Bauernverbands (SBV) fiel aufgrund der Corona-Massnahmen als Präsenzsitzung aus. Die in diesem Jahr stattfindenden Gesamterneuerungswahlen sowie die übrigen statutarischen Geschäfte fanden auf dem Schriftweg statt. Einzig die Wahl des neuen Vizepräsidenten wurde aufgeschoben und an die Landwirtschaftskammer delegiert. Der bisherige Amtsinhaber Hans Frei bleibt bis dann als Gast an den Sitzungen dabei.

Die Delegierten bestätigten Präsident Markus Ritter, Vizepräsidentin Anne Challandes (Präsidentin SBLV) und Vizepräsident Fritz Glauser (Präsident Freiburger Bauernverband & SGPV) für weitere vier Jahre. Ebenso die bisherigen Vorstandsmitglieder Baehler Claude (Präsident Prométerre), Bärtschi Jürg (Vorstand Schweizer Geflügelproduzenten), Geiser Pierre-André (VR-Präsident fenaco), Genini Sem (Geschäftsführer Unione Contadini Ticinesi), Giroud Willy (Präsident Walliser Landwirtschaftskammer), Huber Alois (Präsident Bauernverband Aargau), Maigre Dominique (Vorstand AgriGenève,), Müller Stefan (Vorstand SAB), Pfister Meinrad (Präsident Suisseporcs), Roffler Thomas (Präsident Bündner Bauernverband), Rüegsegger Hans Jörg (Präsident Berner Bauern Verband), Vögtli Andreas (Präsident Solothurner Bauernverband) und Waldvogel Fritz (Präsident Glarner Bauernverband).

Neu in den Vorstand gewählt sind: Boillat Vincent (Vorstandsmitglied AgriJura), Egli Ursula, Vorstand SBLV),  Grunder Maja (Co-Präsidentin Verband Thurgauer Landwirtschaft), Gustin Ursin (Vizepräsident Junglandwirtekommission), Haab Martin (Präsident Zürcher Bauernverband), Kretz Markus (Präsident Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband) und Noël Christophe (Vizepräsident SMP). Lütolf Jakob verbleibt im Vorstand in seiner neuen Funktion als Präsident Zentralschweizer Bauernbunds. Mit siebzehn Mutationen gab es auch einige Rochaden bei den Mitgliedern der Landwirtschaftskammer. Weiter hiess die Versammlung den Jahresbericht 2019, das Tätigkeitsprogramm 2021 und die Flächenbeiträge 2021 gut. Im Tätigkeitsprogramm bildet die Ablehnung der extremen Agrar-Initiativen, die am 13. Juni zur Abstimmung kommen, das wichtigste Ziel.

 

Bauern in den höchsten Ämtern

Mit Andreas Aebi als Nationalratspräsident bekleidet 2021 ein Landwirt das höchste Amt im Land. Er stellt sein Präsidialjahr unter das Motto «Zusammenhalt, Zuversicht, Lebensfreude». Darunter wird er auch die Situation der Bauernfamilien und landwirtschaftliche Themen aufs Tapet bringen. Er beabsichtigt an verschiedenen Anlässen von Bäuerinnen und Bauern teilzunehmen, zum Beispiel dem 1. Augustbrunch. Das Präsidium des Bundesrats wird mit BR Guy Parmelin ein Winzer innehaben. Der SBV freut sich darüber, dass Mitglieder aus seinen Reihen es in die höchsten Ämter im Land schaffen. Er erachtet dies auch als Vertrauensbeweis für die Landwirtschaft, respektive die Bäuerinnen und Bauern.

Rückfragen

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Martin Rufer

Martin Rufer

Direktor Schweizer Bauernverband

Telefon 078 803 45 54
E-Mail martin.rufer@sbv-usp.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News SBV-News Nr. 8 (17. – 23.2.2020)

24.02.20 | Aufklärungskampagne «Wir schützen, was wir lieben» geht weiter Der SBV informierte diese Woche seine Mitgliedorganisationen und Allianzpartner über das weitere Vorgehen in Bezug auf die Abstimmung zu den beiden Initiativen «Sauberes Trinkwasser» und «Pestizidfrei». Die Bauernfamilien können über die kantonalen Bauernverbände kostenlos verschiedene Tafeln, Flyer und Messemodule beziehen. Mitte März startet zudem eine fünfwöchige Mediakampagne in den grossen Newsportalen. Im Zentrum stehen Banner, die zeigen, dass sich die Landwirtschaft in Bewegung befindet und schon viel erreicht hat. Ergänzend dazu gibt es bewegte Plakate in den grossen Bahnhöfen.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 7 (10. – 14.2.2020)

18.02.20 | Absenkpfad Pflanzenschutzmittel Die Vernehmlassung zur parlamentarischen Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» ist eröffnet worden. Kernstück sind die Erfassung der Verkäufe von Pflanzenschutzmitteln am Verkaufspunkt und eine zentrale Aufzeichnung der Anwendungen auf dem Betrieb. Weiter erhält die Branche den Auftrag, nebst den unzähligen laufenden Aktivitäten selber zusätzliche risikobasierte Massnahmen zu ergreifen, deren Wirkung zu messen und regelmässig darüber zu berichten. Offen ist, wie breit die «Branche» definiert ist. Der SBV wird Anfang März eine Vernehmlassung bei seinen Mitgliedorganisationen durchführen.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 6 (3. – 9.2.2020)

10.02.20 | Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2020 Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat am 3. Februar 2020 Änderungsentwürfe zu verschiedenen Verordnungen des Bundesrates, des WBF und des Bundesamtes für Landwirtschaft zur Stellungnahme vorgelegt. Die im Rahmen des landwirtschaftlichen Verordnungspakets 2020 vorgeschlagenen Änderungen betreffen insbesondere den Widerruf der Bewilligung für Pflanzenschutzmittel, die Milchzulagen und die Strukturverbesserungen. Eine Konsultation der Mitgliedorganisationen des SBVs startet voraussichtlich am 20. Februar 2020 und dauert bis am 23. März 2020.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 5 (27. – 31.01.2020)

04.02.20 | Junglandwirtekommission Die Junglandwirtekommission (JULA) – eine Fachkommission des SBV – traf sich zur ersten Sitzung im neuen Jahr. Themen waren die Umfrage zur Revision der Grundbildung, die Raumplanung und die AP 22+. Mit dem Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverband tauschten sich die JULA-Mitglieder zudem über aktuelle Themen wie die Absicherung des Ehepartners und Frauenförderung aus.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 4 (20. – 24.1.2020)

28.01.20 | Austausch mit Tierärzten Der SBV traf sich mit Präsident und Direktor der Gesellschaft der Schweizer Tierärzte zu einem Austausch über die Massentierhaltungsinitiative, die Antibiotikaverbrauchsdatenbank, die Gründung der Organisation Nutztier-gesundheit und die Stärkung der Bestandsbetreuung.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 3 (13.01. – 17.01.2020)

21.01.20 | Vor knapp zwei Jahren hat der Bundesrat mit der Ankündigung einer tiefgreifenden Restrukturierung von Ag-roscope ein mediales und politisches Erdbeben ausgelöst. Ziel war es, die Kosten für Agroscope um 20% zu sen-ken. Die Branche, Politik und Kantone kämpften gemeinsam gegen die Pläne an. Zwei Jahre später sieht es so aus: Die Sparvorgabe von 20% ist weg, die Kantone sind mit dem angepassten Standortkonzept zufrieden und die bei den Strukturen eingesparten Mittel können für zusätzliche Forschung eingesetzt werden. Eigentlich hätte man die Reorganisation von Beginn weg so aufgleisen können!

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 2 (06.01. – 12.01.2020)

13.01.20 | Neujahrsmedienkonferenz Auch 2020 lud der SBV zum Jahresbeginn die Medienschaffenden zu seiner Neujahrsmedienkonferenz auf einen Bauernbetrieb ein. Dieses Jahr war Samuel Schwab aus Worb BE der Gastgeber. Die Medienkonferenz trug den Titel «Schicksalsjahr 2020» und behandelte die Themen AP22+, Mercosur und die Volksinitiativen «Für sauberes Trinkwasser» und «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide». Der SBV zeigte den Medienschaffenden auf, wie alle Themen zusammenhängen. Landwirt Samuel Schwab erläuterte, welche Folgen die Trinkwasserinitiative für seinen Schweinezuchtbetrieb hätte. Die Medienkonferenz war sehr gut besucht und die Berichterstattung trotz einem Störmanöver von Avenir Suisse mehr oder weniger in unserem Sinn.

Mehr lesen
SBV-News SBV-News Nr. 51 (16.12. – 20.12.2019)

23.12.19 | Das Referendum gegen das revidierte Jagdgesetz wird im Januar eingereicht. Mit ganz grosser Wahrscheinlichkeit findet die Abstimmung am 17. Mai 2020 statt. Der SBV engagiert sich, zusammen mit Jagd Schweiz und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Bergebiete (SAB) und zahlreichen weiteren Organisationen gegen das Referendum und für die Annahme des modernisierten Jagdgesetzes. Jagd Schweiz obliegt die Kampagnenlei-tung. Der SBV organisiert unter anderem die kantonalen Stützpunkte. Kantonalen Bauernverbände wurden ange-fragt diese zu führen oder sie zu organisieren. Die Landwirtschaft hat ein Interesse an einer besseren Regulierung Schaden stiftender Tiere.

Mehr lesen