Hauptinhalt

Soziale Absicherung geht uns alle an!

Standpunkt vom 12. Februar 2021

Wer auf einem Bauernhof lebt und mitarbeitet, soll ausreichend versichert und finanziell abgesichert sein. Das ist das unbestrittene Ziel der gesamten Branche. Umfragen zeigen immer wieder, dass es bei der sozialen Absicherung speziell der Bäuerinnen/Partnerinnen immer noch bedeutendes Optimierungspotential gibt. Aus diesem Grund ist das auch ein Thema im Rahmen der Agrarpolitik 22+. Dort ist ein obligatorischer Sozialversicherungsschutz vorgesehen, wenn die Partnerin (oder auch der Partner) regelmässig und erheblich im Betrieb mitarbeiten. Wir haben uns dafür engagiert, dass die AP22+ zurückgewiesen, respektive vorläufig sistiert wird. Das heisst aber nicht, dass wir die dringenden Themen nicht angehen wollen. 

Der Schweizer Bauernverband hat für das Thema «Soziale Absicherung» eine Projektgruppe eingesetzt, bei der auch der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband, unsere Versicherungsabteilung Agrisano sowie der Waadtländer Bauernverband Prometerre eingebunden sind. Das Ziel ist: Die Landwirte, die Bäuerinnen und die mitarbeitenden Partnerinnen und Partner für das Thema zu sensibilisieren und auf einfache Art zu allenfalls nötigen Massnahmen zu motivieren. Herzstück der vorgesehenen Kampagne ist eine digitale Checkliste, bei der alle Interessierten ihre persönliche Situation checken können und darauf aufbauend Tipps für eine Verbesserung der eigenen Situation erhalten. Die Einschätzung soll es erlauben, für reelle Situationen wie Unfälle, Mutterschaft, Altersvorsorge, Trennungen oder generell finanzielle Unabhängigkeit eine unterstützende Beratung und betriebsindividuelle Lösungsvorschläge zu erhalten. 

Der offizielle Start der Sensibilisierungskampagne ist auf den 15. Oktober 2021, dem internationalen Tag der Landfrau, geplant. Der Lancierung voraus gehen nicht nur die Erarbeitung der Checkliste und technische Vorarbeiten, sondern auch eine breite interne Information und Vorbereitung sowohl bei unseren Mitgliedsektionen wie auch bei allen Treuhand- und Beratungsstellen für die Landwirtschaft. Es ist wichtig, dass die gesamte Branche und auch die Bauern und Bäuerinnen verstehen: Wir reden nicht von einem Thema, das nur für die Frauen, Bäuerinnen, Partnerinnen wichtig ist, sondern für die gesamte Landwirtschaft. Nur so ist ein langfristig erfolgreiches gemeinsames Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof in allen Situationen und Lebensereignissen sichergestellt. Unser aller Engagement ist gefordert!

Autor

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 40-2025

06.10.25 | Ab 2027 wird der Versicherungsschutz für Mitarbeitende mit Ehe- oder eingetragenen Partnern eine Voraussetzung für den Erhalt der Direktzahlungen

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Verordnungspaket Umwelt Frühling 2026

03.10.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zum Verordnungspaket Umwelt Frühling 2026

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 39-2025

29.09.25 | Am Spitzentreffen auf dem Zelglihof diskutierten SBV und Coop über Marktherausforderungen und Chancen – von Wein über Fleisch und Milch bis hin zu Pflanzenbau, Herkunft und Klimaleistungen.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte Weit mehr als «nur Kühe melken»

24.09.25 | Körperlich bin ich erschöpft, nicht nur die fünf Tage vor Ort waren lang und intensiv, sondern auch Standaufbau und -abbau haben Kraft gekostet. Geistig dagegen schwebe ich auf einem absoluten Hoch. Erfüllt von Freude, bei einem so grossartigen Anlass dabei gewesen zu sein und zur erfolgreichen Durchführung beigetragen zu haben.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 38-2025

22.09.25 | Es gab viel Frauenpower an den diesjährigen SwissSkills bei den Berufen der Landwirtschaft. Die Solothurnerin Melanie Ackermann ist die erste Schweizer Meisterin beim Beruf Landwirt/in. Mit der Bernerin Anna Schenk kämpfte sich eine zweite Frau aufs Podest. Bei den Weinfachleuten holte sich mit der Zürcherin Yara Christen die Silbermedaille. Auch bei den Gemüsegärtner/innen ging der zweite Platz mit Solène Luder an eine Frau.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 37-2025

15.09.25 | Zum Sessionsbeginn besprach der SBV mit bäuerlichen Parlamentariern die für die Landwirtschaft relevanten Geschäfte.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 36-2025

08.09.25 | 2026 ist das Internationale Jahr der Hirten und Weiden – gemeinsam machen wir sichtbar, wie wertvoll Weiden und Grasland für Ernährung, Biodiversität, Klima, Wirtschaft und Kultur sind.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 35-2025

01.09.25 | Erleben, staunen, ausprobieren: An den SwissSkills 2025 zeigen die besten Nachwuchstalente ihr Können – sei vom 17.–21. September in Bern dabei!

Mehr lesen