Hauptinhalt

Biodiversität - Wie die Bauernfamilien die Artenvielfalt fördern

Unter Biodiversität versteht man die Vielfalt der Lebensräume, der Arten und der Gene. Die Landwirtschaft beeinflusst die Biodiversität sowohl positiv wie negativ. Sie ist gleichzeitig aber auch eine Profiteurin: Die Bauernfamilien sind auf eine grosse Biodiversität angewiesen, damit sie gegen Schädlinge, Krankheiten, Naturkatastrophen und den Klimawandel gewappnet sind und auch in Zukunft weiterhin Lebensmittel produzieren können.

Ohne Landwirtschaft wäre die ganze Schweiz ein grosses Waldgebiet. Das wäre zwar naturnah, aber kein Gewinn für die Biodiversität. Alle die Pflanzen und Tiere, die nicht im Wald, im Hochgebirge oder im Wasser zu Hause sind, hätten bei uns gar keinen Lebensraum. Die Landwirtschaft fördert die Biodiversität also schon deshalb, weil sie Flächen offen hält und eine Vielfalt an Nutztierrassen hält und Pflanzensorten kultiviert. Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft und der starken Bautätigkeit im ganzen Land litt die Biodiversität. Die Felder in diesem durchaus gewünschten Prozess wurden grösser, die Sortenvielfalt schrumpfte, schlagkräftige Landmaschinen übernahmen die meiste Arbeit. Gefragt war das Maximum aus den bestehenden Ressourcen herauszuholen und nicht deren nachhaltige Nutzung. Eine Landwirtschaft, wie sie heute noch an den meisten Orten der Welt die Norm ist.

In der Schweiz reifte die Erkenntnis, dass Landwirtschaft mehr bieten sollte, als nur möglichst billige Lebensmittel produzieren ohne Rücksicht auf Verluste. Mit den Reformen in der Agrarpolitik begann das Umdenken: Der Bund entschädigt seither die Bauernfamilien mit den Direktzahlungen für solche, nicht marktfähige Leistungen. Damit ein Hof überhaupt öffentliche Gelder erhält, muss er den sogenannten ökologischen Leistungsnachweis erfüllen. Dazu gehört unter anderem, dass er statt Monokulturen eine vielfältige Fruchtfolge einhält und vor allem sieben Prozent seiner Fläche zur Förderung der Biodiversität bereitstellt. Das können extensive Wiesen, Buntbrachen, Ackersäume, Hochstammbäume, Hecken oder Asthäufen sein (eine Übersicht über alle Typen findet man hier). Aktuell haben wir in der Schweiz über 160‘000 ha solche Biodiversitätsförderflächen. Das entspricht drei Mal der Fläche des Bodensees und 14 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Damit übertrifft die Landwirtschaft eines der Etappenziele klar, das der Bund im Rahmen der Agrarpolitik für sie gesetzt hat.

Ebenfalls sind 71 Prozent der Biodiversitätsförderflächen – und damit weit mehr als die geforderten 50 Prozent – miteinander vernetzt. Einzig das Ziel, bei 40 Prozent auch eine besonders hohe Qualität zu erreichen, ist aktuell mit 37% knapp noch nicht erreicht. Potential besteht hier bei der Zusammensetzung der extensiven Wiesen und bei ausreichend wertvollen, strukturreichen Flächen von hoher Vielfalt in Ackerbaugebieten. Generell kann man sagen, dass die Flächenziele erreicht sind. Potential gibt es aber vor allem im Ackerbaugebiet in Bezug auf eine bessere ökologische Qualität und der Vernetzung der ausgeschiedenen Flächen zur Biodiversitätsförderung. Verschiedene Programme wie die biologische Produktion oder private Labels wie IP Suisse oder Demeter beinhalten noch höhere Leistungen zugunsten der Biodiversität. Die Bauern können dort aus einer Reihe Zusatzleistungen auswählen und damit eine Mindestpunktezahl erreichen. Damit haben es die Konsumenten in der Hand mit dem Kauf der entsprechenden Produkte, die Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft zusätzlich zu fördern.

Ein Problem, das auch die Landwirtschaft stark beschäftigt, ist das Insektensterben. Damit hängt auch der Rückgang der Vogelvielfalt zusammen, deren Ernährung hauptsächlich aus Insekten besteht. Als Ursache werden oft die in der Landwirtschaft verwendeten Pflanzenschutzmittel genannt. Doch die Bauernfamilien setzen heute viel weniger, viel gezielter und vor allem viel weniger umweltschädliche Mittel ein, als vor 30 Jahren. Es muss für das Insektensterben folglich (auch) andere Gründe geben. Die Landwirtschaft ist auch auf die Insekten als Bestäuber angewiesen. Ohne deren fleissiges Wirken gibt es bei vielen Kulturen überhaupt keine Ernte mehr. 

Entsprechend ist es in ihrem ureigenen Interesse, dem Insektenschwund entgegenzuwirken. Der Schweizer Bauernverband unterstützte aktiv die von den Naturfreunde Schweiz Petition „Insektensterben aufklären“, die Ende 2018 mit weit über 100‘000 Unterschriften übergeben wurde. Der Bund soll zusammen mit der Wissenschaft die Gründe für das Insektensterben klären und darauf aufbauend wirksame Gegenmassnahmen lancieren. Mit der Umsetzung des Aktionsplans Pflanzenschutz ist die Landwirtschaft schon daran, den Pflanzenschutz in Bezug auf negative Umweltnebenwirkungen zu optimieren.

Schädlich für die Biodiversität sind auch starke Bautätigkeit und die wachsenden Betonflächen in der Schweiz. Es ist deshalb richtig, dass der Bund zurzeit einen nationalen Aktionsplan Biodiversität erarbeitet, der alle Bereiche miteinbezieht. Die Landwirtschaft wird bei der Umsetzung Hand bieten, denn sie ist auf eine reiche Biodiversität für die nachhaltige Produktion ihrer Lebensmittel angewiesen.

Biodiversität

Christian und Susanna Schürch, Reinach (BL)

Biodiversität

Jürg und Astrid Berweger, Effretikon (ZH)

Biodiversität

Paul und Andreas Hofer, Ballmoos (BE)

Biodiversität

Franciscus Ardez

Kontaktperson

Diane Gossin

Schweizer Bauernverband
Departement Produktion, Märkte und Ökologie
Geschäftsbereich Energie und Umwelt

Telefon 056 462 50 11 / 076 499 35 99
E-Mail diane.gossin@sbv-usp.ch

  

Mehr Erfahren
SBV-News
SBV-News Nr. 21-2023

30.05.23 | Der Ständerat entscheidet demnächst über den Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative. Der SBV plädiert dezidiert für ein Nichteintreten. Die Gegner wollen nicht sehen, was die Landwirtschaft schon heute für die Biodiversität tut.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Agroforst - vorteilhaft für die naturnahe Kulturlandschaft und die produzierende Landwirtschaft!

25.05.23 | Junge Apfel- und Birnbäume in langen Reihen – und dazwischen Streifen mit Getreide, Kräutern oder Weidehühner, die rund um ihre mobilen Ställe herum im Gras picken und scharren: So präsentiert sich das Agroforst-Projekt Rümlisberg im Schwarzenburgerland. Ein passender Ort für den Schweizer Bauernverband SBV und den Fonds Landschaft Schweiz FLS, um ihre unterschiedlichen, aber durchaus miteinander vereinbaren Ansprüche an Agroforst-Projekte vorzustellen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 20-2023

22.05.23 | Der SBV und der Schweizerische Alpwirtschaftliche Verband besprachen mit dem BAFU, wie und unter welchen Bedingungen eine glaubwürdige und wirkungsvolle Regulierung des Wolfs erfolgen kann.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Biodiversität: Es tut sich viel!

22.05.23 | Heute ist der internationale Tag der Biodiversität. Die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt ist auch für die Schweizer Landwirtschaft ein wichtiges Anliegen. Entsprechend engagieren sich die Bauernfamilien in besonderem Ausmass dafür.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 19-2023

16.05.23 | Der Vorstand des SBV beriet den «Mantelerlass Energie». Er unterstützt die Schaffung von Rahmenbedingungen, damit die Landwirtschaftsbetriebe die Potentiale der Energieproduktion nutzen können.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 14-2023

11.04.23 | SBB und SBV haben sich über Neophyten ausgetauscht. Im Kanton Glarus wird ein Pilotprojekt zur koordinierten Bekämpfung gestartet. Endlich geht es vorwärts!

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News Nr. 12-2023

28.03.23 | Die Umweltkommission des Ständerats sprach sich knapp gegen den schlechten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative aus. Der SBV wird nun alles daransetzen, dass das Plenum der kleinen Kammer der Kommission folgt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Vernunft setzte sich durch

22.03.23 | Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats UREK-S ist nicht auf den indirekten Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative eingetreten. Der Schweizer Bauernverband ist sehr erleichtert über diesen Entscheid.

Mehr lesen