Hauptinhalt

Alle an die Urne!

Standpunkt vom 13. September 2024

Liebe Bauernfamilien

Der 22. September und damit der Entscheid über die Biodiversitätsinitiative naht. Um ein klares Nein zu erreichen, muss die Landwirtschaft und der ländliche Raum maximal zahlreich an der Abstimmung teilnehmen. Nein denken, reicht nicht! In den vergangenen Jahren nahmen die Städterinnen und Städter ihre demokratischen Rechte stärker wahr, während der ländliche Raum abstimmungsmüde war. Einzig bei den Agrarinitiativen vor drei Jahren kam es zu einer rekordmässigen Teilnahme der ländlichen Schweiz. Das führte dazu, dass sowohl die Trinkwasser- als auch die Pestizidinitiative klar scheiterten. Dies, obwohl beide in ersten Umfragen viel Zustimmung genossen. 

Was wir also am 22. September brauchen, ist eine Wiederholung dieser grossen Abstimmungsmobilisierung von 2021. Diese wird über den Ausgang entscheiden. Denn das andere Geschäft über die Berufsvorsorge wird bei der SP stark mobilisieren. Diese werden zur Biodiversitätsinitiative grossmehrheitlich Ja stimmen. Deshalb: Alle, die ihre Unterlagen noch nicht ausgefüllt oder abgeschickt haben, sollten dies unverzüglich tun. Ebenso gilt es die ganze Familie, Freunde und Bekannte zu mobilisieren. 

Nehmen wir das Geschäft nicht auf die leichte Schulter! Der Initiativtext ist verführerisch, denn niemand ist gegen Biodiversität! Ebenso wenig sollten wir uns in falscher Sicherheit wiegen, weil wir die letzten beiden Abstimmungen gewonnen haben. Wir hatten es noch nie mit einem so engagierten und professionellen Initiativkomitee zu tun, wie dieses Mal. Sie haben alle Register gezogen und auch sehr viel Geld investiert. Nur ein klares Nein und Volksmehr schafft die nötigen Grundlagen, um die Landwirtschaftsflächen vor weiteren Verlusten zu schützen. Das schaffen wir, wenn wir gut und breit mobilisieren. Es lohnt sich! Danke für Ihr Engagement.

Autor

Markus Ritter

Markus Ritter

Präsident Schweizer Bauernverband
Nationalrat

Telefon 079 300 56 93
E-Mail markus.ritter@parl.ch

Weitere Beiträge zum Thema

Stellungnahmen
Stellungnahmen Teilrevision der Postverordnung VPG

03.07.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Teilrevision der Postverordnung VPG

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Procédure de consultation sur l’Initiative parlementaire (22.405) « Introduction d'une réserve climatique pour les vins suisses »

03.07.25 | Procédure de consultation sur l’Initiative parlementaire (22.405) « Introduction d'une réserve climatique pour les vins suisses »

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Procédure de consultation : Modifications d’ordonnances relevant du domaine de l’Office fédéral de l’énergie

03.07.25 | Procédure de consultation : Modifications d’ordonnances relevant du domaine de l’Office fédéral de l’énergie

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Änderung der Verordnung des WBF über die Pflichtlagerhaltung von Dünger

30.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Vernehmlassung zur Änderung der Verordnung des WBF über die Pflichtlagerhaltung von Dünger

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 26-2025

30.06.25 | Der SBV diskutierte die AP 2030: breite Zustimmung zum Marktfokus und zur Weiterführung bewährter Direktzahlungen – bei den Produktionssystembeiträgen gehen die Meinungen auseinander.

Mehr lesen
Standpunkte
Standpunkte AP 2030: Marktposition der Landwirtschaft verbessern

27.06.25 | Der Bundeshaushalt ist in Schieflage. Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen. Aus diesem Grund hat der Bundesrat Ende Januar Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt, um das Ausgabenwachstum zu begrenzen.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum Verhaltenskodex Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen und fakultative Referenden

25.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zur Vernehmlassung zum Verhaltenskodex Unterschriftensammlungen für Volksinitiativen und fakultative Referenden

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

24.06.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverband zum Bundesgesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien

Mehr lesen