Hauptinhalt

Hoher Anteil unangemeldeter Kontrollen

Medienmitteilung von Agriquali vom 17. Januar 2023

Im Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch erfolgt fast die Hälfte der Kontrollen unangemeldet. Das zeigt die Auswertung für das Jahr 2022, die so zum ersten Mal durchgeführt wurde. Der Anteil liegt damit deutlich höher als bisher angenommen.

Mit dem Qualitätsmanagement Schweizer Fleisch (QM-SF) dokumentieren Schweizer Landwirte gegenüber den Abnehmern von Schlachtvieh, dass sie ihre Tiere professionell und tiergerecht halten. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie ihre Tiere fachgerecht betreuen, Medikamente gezielt und nur bei Bedarf einsetzen und sich bei der Fütterung an strenge Vorschriften halten. Ob die Landwirte sich an die Anforderungen halten, wird regelmässig kontrolliert.

Weil auf Landwirtschaftsbetrieben ohnehin viele Kontrollen stattfinden, werden diejenigen für QM-SF so weit wie möglich mit anderen kombiniert, beispielsweise mit einer Tierschutzkontrolle. Damit das möglichst einfach geht, gibt QM-SF in den allermeisten Fällen nicht vor, ob sie angemeldet oder unangemeldet erfolgen sollen. Deshalb wurde bis jetzt angenommen, dass viele dieser Kontrollen angemeldet erfolgen. Tatsächlich zeigen die Auswertungen für 2022 aber, dass mit 46 Prozent fast die Hälfte der Kontrollen im QM-SF unangemeldet stattfanden. Das ist mehr als bisher angenommen. Insgesamt wurden 2022 bei 3600 Kontrollen rund 170‘000 Kontrollpunkte überprüft. Bei drei Promille der Kontrollpunkte kam es zu Beanstandungen, meist wegen geringfügiger Mängel wie unvollständiger oder fehlender Dokumente oder fehlerhafter Markierung der Tiere. Zwölf Betriebe wurden wegen der Ergebnisse von Betriebskontrollen aus dem QM-SF ausgeschlossen.

Die grossen und auch die meisten der kleineren Schlachthöfe in der Schweiz kaufen nur Tiere von Betrieben, die für QM-SF anerkannt sind. Ausgeschlossene Betriebe können damit ihre Tiere kaum mehr verkaufen und geben deshalb die Tierhaltung demzufolge meist auf. Das Kontrollsystem zeigt, dass die Schweizer Viehwirtschaft ihre Verantwortung für das Tierwohl und eine professionelle Tierhaltung wahrnimmt.

Weitere Beiträge zum Thema

Jobs
Jobs Praktikum Umwelt & Ressourcen 80-100%, Bern

30.04.25 | Interesse an Ressourcen- und Umweltaspekten im Einklang mit der landwirtschaftlichen Produktion? Sammeln Sie Erfahrung als Praktikant/in 80-100%!

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 Vernehmlassungsverfahren

29.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Bundesgesetz über das Entlastungspaket 2027 Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 17-2025

28.04.25 | Die LAKA verabschiedet ihre Stellungnahme zum Verordnungspaket 2025 – mit klaren Forderungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025

24.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands - Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2025

Mehr lesen
Jobs
Jobs Agronom/in als stellvertretende/r Leiter/in Agristat 80-100%, Brugg

23.04.25 | Statistiken und Landwirtschaft: Werden Sie stellvertretende/r Leiter/in Statistik (80–100%) bei Agristat, Spannende Aufgaben, Verantwortung und flexible Arbeitszeiten erwarten Sie! Jetzt bewerben!

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 16-2025

22.04.25 | Für eine starke Alp- und Berglandwirtschaft: SBV, SAV und SAB bündeln ihre Kräfte für die künftige politische Zusammenarbeit.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 15-2025

14.04.25 | Fast 90 Teilnehmende am Höck der Junglandwirtekommission St. Gallen diskutierten gemeinsam mit Agriexpert und dem Landwirtschaftlichen Zentrum Flawil die wichtigsten Schritte und Stolpersteine bei der Hofübergabe!

Mehr lesen
Stellungnahmen
Stellungnahmen Raumkonzept Schweiz – Vernehmlassungsverfahren

11.04.25 | Stellungnahme des Schweizer Bauernverbands zum Raumkonzept Schweiz – Vernehmlassungsverfahren

Mehr lesen