Hauptinhalt

Nationalrat will Direktzahlungen nicht kürzen

Medienmitteilung des Schweizer Bauernverbands vom 03. Dezember 2020

Der Nationalrat unterstützt den Antrag, die Direktzahlungen auf der Höhe des Vorjahres zu belassen. Der Schweizer Bauernverband begrüsst den Entscheid.

Der Nationalrat beriet heute den Voranschlag 2021 und damit die Verteilung der Staatsausgaben. Die Mehrheit der Finanzkommission des Nationalrates stellte den Antrag, die Direktzahlungen nicht weiter zu kürzen, sondern auf dem Niveau des Vorjahres von 2’812’039’500 Franken zu belassen. Der Nationalrat stimmte dem mit grosser Mehrheit zu, was der Schweizer Bauernverband sehr begrüsst. Dieser Entscheid unterstützt die Landwirtschaft dabei, die Bereiche Ökologie und Tierwohl weiterzuentwickeln. In Anbetracht der zunehmenden Forderungen für eine Landwirtschaft mit reduziertem Pflanzenschutzmittel-Einsatz und tieferen Nährstoffverlusten ist ein stabiler Zahlungsrahmen entscheidend. Dieser hilft, diese Massnahmen umzusetzen und die höheren Aufwände und Investitionen abzugelten.

Zusätzlich beschloss der Nationalrat 1,8 Millionen Franken zugunsten der Sömmerungsbeiträge, respektive den Herdenschutz für Schafe. Der Antrag zur Aufstockung des Budgets zugunsten der Qualitäts- und Absatzförderung wurde zurückgezogen. Dies, da Bundesrat Maurer bestätigte, dass im Budget 2021 Mittel dafür zur Verfügung stehen.

Rückfragen

Francis Egger

Stv. Direktor Schweizer Bauernverband
Leiter Departement Wirtschaft, Bildung und Internationales

Weitere Beiträge zum Thema

SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 44

08.11.22 | Der Bundesrat hat die Anpassungen zum Verordnungspaket 2023 veröffentlicht. Einige Forderungen des SBV z.B. im Bereich des bäuerlichen Bodenrechts oder der Milchpreisstützungsverordnung wurden aufgenommen.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 43

31.10.22 | Die Wetterbedingungen in diesem Herbst sind optimal: Einerseits für den Anbau, andererseits aber auch für das Graswachstum, das sich nach der Trockenheit im Sommer erholt hat. Es bleibt zu hoffen, dass diese Bedingungen noch einige Tage anhalten, um die Wintervorräte zu schonen. Zudem hilft das milde Wetter beim Energiesparen, was uns angesichts der drohenden Stromknappheit gelegen kommt.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 42

24.10.22 | Der Schweinemarkt ist noch immer unter Druck. Die provisorische Schlachtviehstatistik vom September zeigt noch keine Anzeichen für eine Verbesserung der Situation auf dem Schweinemarkt.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Ernährungssicherheit ist nicht (mehr) selbstverständlich

19.10.22 | Neun deutschsprachige Bauernverbände tauschten sich über die gemeinsamen Herausforderungen aus und verabschiedeten eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Ernährungssicherheit durch die eigene Landwirtschaft.

Mehr lesen
Stellungnahmen Révision partielle de quatre ordonnances du droit de la circulation routière

18.10.22 | Prise de position de l'USP sur la Révision partielle de quatre ordonnances du droit de la circulation routière

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Schafhaltung: QM-Schweizer Fleisch gewinnt an Bedeutung

17.10.22 | Immer mehr Nebenerwerbs- und Hobbyschafhalter nutzen QM-Schweizer Fleisch. Deshalb hat Agriquali ein entsprechendes Merkblatt erstellt.

Mehr lesen
SBV-News
SBV-News SBV-News Nr. 41

17.10.22 | Der Weltbauernverband setzte an seiner letzten Generalversammlung eine Task Force zum Thema Handelspolitik ein. Der SBV ist dort Mitglied und sorgt dafür, dass die Interessen der Schweizer Bauernfamilien gewahrt sind.

Mehr lesen
Medienmitteilungen
Medienmitteilungen Vor einer Scheidung ist niemand sicher

14.10.22 | Die vor einem Jahr gestartete Kampagne «Verantwortung wahrnehmen. Fürs Leben rüsten.» will im zweiten Jahr den Fokus auf das Thema Scheidung setzen. Sie möchte weitere Bauernfamilien dazu animieren, die für sie geeignetsten Massnahmen zu ergreifen, um negative Folgen für sie selbst sowie den Betrieb und damit unnötige Härtefälle zu verhindern.

Mehr lesen